Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lancelot vom See

Lancelot vom See [DamenConvLex-1834]

Lancelot vom See der Letzte der Ritter von Artus's Tafelrunde , wurde nach seines ... ... Tode, des Königs Ban von Brucie, von der Fee Viviana, der Dame vom See, erzogen. Viviana selbst brachte den Jüngling, da er erwachsen war, an ...

Lexikoneintrag zu »Lancelot vom See«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272-273.
Tanhäuser, die Sage vom

Tanhäuser, die Sage vom [DamenConvLex-1834]

Tanhäuser, die Sage vom . In einem Berge hielt Frau Venus (s. d.) prachtvollen unterirdischen Hofhalt; ein edler Ritter Tanhäuser, vielleicht jener Minnesänger Tanhuser, von dessen Liedern und Gedichten Einiges bis auf unsere Zeit erhalten ist, ein vielgereister ...

Lexikoneintrag zu »Tanhäuser, die Sage vom«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 14-16.
A

A [DamenConvLex-1834]

A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste klare Sprachlaut, welchen die menschliche Zunge aussprechen lernt, der zuerst vom Kinde gelallt wird. Was unseren Urältern von höchster Bedeutung und Heiligkeit war, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 3.
D

D [DamenConvLex-1834]

D , der vierte Buchstabe des deutschen Alphabets, wird weich ausgesprochen und unterscheidet sich dadurch vom t. In der Musik ist d die zweite diatonische Klangstufe, da c als Hauptton des ganzen Notensystems angenommen worden ist. – Als lateinisches Zahlzeichen bedeutet D 500, auf ...

Lexikoneintrag zu »D«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 45-46.
M

M [DamenConvLex-1834]

M , der 12. Buchstabe unsers Alphabets, trennt man aber das I. vom Jod, der 13., ein Consonant. Als Zahlzeichen bedeutet es im Lateinischen tausend, apostrophirt (M') im Schottischen Mac (Sohn); auf Münzen die Prägeorte Toulouse , Madrid , ...

Lexikoneintrag zu »M«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 461.
T

T [DamenConvLex-1834]

T , der 20. Buchstabe unseres Alphabets, vom weichem D. nur durch eine härtere Aussprache unterschieden, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Nantes , als Zahlzeichen im Lateinischen 160.

Lexikoneintrag zu »T«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 497.
Uri

Uri [DamenConvLex-1834]

Uri . Am Fuße steiler Gebirge die in der Geschichte ... ... und am vierwaldstädter See seine Kapelle; bei Amsteg die Trümmer der der Sage nach vom Landvoigt Geßler erbauten Burg Zwing Uri; das liebliche Schächenthal, und die einsame Grütliwiese ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 278-279.
Gott

Gott [DamenConvLex-1834]

... durch sich selbst kann das All entstanden sein. Vom Staube bis zum Sterne, vom Funken bis zum Feuerblitze, vom Thautropfen bis zum Meere , vom Mooshaar bis zu den Urwäldern, vom Wurme bis zum Menschen: irgend eine Kraft, gewaltig und liebend, muß ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 476-477.
Page

Page [DamenConvLex-1834]

Page . Der noch heute an mehreren fürstlichen Höfen übliche Gebrauch, den Dienst in unmittelbarer Nähe fürstlicher Personen durch junge Söhne vom Adel verrichten zu lassen, schreibt sich zunächst aus dem ritterlichen Mittelalter , wo der Pagendienst die eigentliche Pflanzschule für den Adel war ...

Lexikoneintrag zu »Page«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 62-63.
Ural

Ural [DamenConvLex-1834]

Ural . Dieses russische Gebirge , auf einer großen Strecke die Grenzscheid zwischen Asien und Europa , zieht sich vom karischen Meerbusen am nördl. Eismeer südlich herab, dann durch die Statthalterschaft Perm nach Asien , und läuft dort in mehrere Zweige aus. ...

Lexikoneintrag zu »Ural«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277.
Haff

Haff [DamenConvLex-1834]

Haff , nennt man wegen ihrer Aehnlichkeit mit künstlichen Seehäfen drei ... ... durch 13 bis 15 Meilen lange und ungefähr eine halbe Stunde breite Landstrecken vom Meere geschieden sind. Sie sind: das kurische Haff , zwischen Memel ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 111.
Form

Form [DamenConvLex-1834]

Form , Gestalt, Einkleidung, Bild , ist die Verkörperung der ... ... der veranschaulichte Gedanke. Das Gebiet der Form ist der unendliche Kreis, der alle die vom Geist auslaufenden Strahlen begrenzt; die Form ist die Vermittlerin zwischen der Geister- ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 169.
Juli

Juli [DamenConvLex-1834]

Juli , Julius , der siebente Monat unsers Jahres , hieß bei den Römern erst Quintilis, der fünfte vom März , mit welchem ihr Jahr anfing, später gab ihm Antonius zu Ehren des Julius Cäsar seinen gegenwärtigen Namen. Karl der Große ...

Lexikoneintrag zu »Juli«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 24.
Japan

Japan [DamenConvLex-1834]

... hohem Preise. Aber trotz dieser Blüte der Industrie , trotz ihrer vom Meer umflossenen Lage, sind sie kein Handel treibend Volk. Nur ... ... gilt für Schwäche und ist entehrend; deßhalb vererbt sich auch die Rache vom Großvater auf den Enkel, und dieser muß oft büßen, ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 384-388.
Malta

Malta [DamenConvLex-1834]

Malta . Das Felseneiland des mittell. Meeres , berühmt durch jene ... ... glorreich durch die tapfere Gegenwehr seiner Bewohner, ihre kühnen Seefahrten – noch jetzt durchweht vom Hauche der Romantik. An einen Raum von 8 Quadrat M. knüpft sich ein ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Papst

Papst [DamenConvLex-1834]

... schon früh den Namen Papst bei (vom griechischen Worte Pappas, Vater). Als aber besonders seit dem 4. Jahrhundert ... ... und Athen gebildet, durch Gelehrsamkeit und durch Verläugnung ihres Geschlechts vom Notarius in Rom bis zum Papste sich empor geschwungen, aber nach 2½ ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 89-90.
Birne

Birne [DamenConvLex-1834]

... die Muscatellerbirn, Prinzenbirn, Margarethenbirn, u. m. a. gehören, reisen vom Juli bis Anfang Septembers , haben ein zartes, weißes Fleisch ... ... diesen Gegenden fast gar keinen wilden Birnbaum findet, ist es wahrscheinlich, daß er vom Anfang an einheimisch in Europa gewesen. Das Birnbaumholz ...

Lexikoneintrag zu »Birne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77-78.
Schaf

Schaf [DamenConvLex-1834]

Schaf , das nützlichste Hausthier und wie keines auf der ganzen Erde ... ... sich in 3 Hauptraçen: 1) der afrikanische Muflon , ausgezeichnet durch eine lange, vom Halse herabhängende Mähne und durch einen Kreis langer Haare , welche eine ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Tyrus

Tyrus [DamenConvLex-1834]

Tyrus , einst einer der wichtigsten Handelsplätze des alten Phöniziens , eine ... ... majestätische Handelsfregatte von Marmor und Gold , die stolz ankerte auf hohen, ringsum vom mittelländischen Oceane umrauschten Felsen, die weit aussandte ihre Boote über das Meer ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 249-250.
Klima

Klima [DamenConvLex-1834]

Klima . Die Bedingungen, von welchen das Klima abhängt, sind sehr ... ... Hauptsächlich nimmt man zwei Verhältnisse an: die Höhe über der Meeresfläche und die Entfernung vom Aequator . So sind Gebirgsländer kälter, als nördlicher aber tiefer gelegene Gegenden. ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 155-156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon