... Ende des 16. Jahrhunderts 55 deutsche Kaiser gekrönt und die Reichskleinodien aufbewahrt. Geschichtliche Denkmäler, kostbare Reliquien , blühender Handel , große Privilegien und Reichthum, gaben dieser Stadt, welche ihren Ursprung von den Römern ... ... noch werthvollen Denkmäler, vor Allem aber die Bäder machen Aachen noch jetzt zum Zielpunkte vieler Reisenden. Die Stadt hat 83 ...
... Fläche, so sagt man, das feste Land dache sich nach dem Meere zu ab; man spricht ... ... Abdachung der Gebirge u. s. w. Künstliche Abdachungen werden namentlich bei Wasserbauten angebracht, um den Stoß des Wassers ...
... Wasser besitzt einen laugenhaften, salzig-schwefligen Geschmack und einen Schwefelgeruch, frisch geschöpft ist dasselbe klar und farblos, der Luft ... ... , Hautkrankheiten, Lähmungen etc. Das Wasser hat wirklich seifenähnliche Eigenschaften, so daß die Einwohner ihre Leinenzeuge ohne ...
G , der 3. Buchstabe in den morgenländischen, der 7. in den abendländischen Sprachen, in der Musik die 5. diatonische Klangstufe, zugleich aber die 8. Stufe des diatonisch-chromatischen Klangsystems, bedeutet als Abkürzung auf dem Revers von Münzen ...
S , ein Zischlaut, der 18. Buchstabe in allen abendländischen Alphabeten, auf franz. Münzen den Prägort Troyes anzeigend.
... Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; Parlamentsacte , ein Beschluß der Volksvertreter. Der Ausdruck » ad acta « legen, bezeichnet, daß Etwas ganz abgemacht und zurückgelegt ist. Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. Bl.
... durchfließen. Aus ihm trinken nach späterer Mythe die Schatten Vergessenheit Alles dessen, was sie im irdischen Leben erfahren und erlitten, und so ist sein Name sprichwörtlich geworden. Die homerische Sage weiß aber nichts von dem Strom der ... ... gleichen Namen Lethe führt eine Tochter der Eris , welche die Mutter der Vergessenheit , der ...
Ebene , eine flache Landstrecke, die weder Erhöhungen noch Vertiefungen enthält. Es ... ... Ebenen. In Holland gibt es tief liegende Strecken flachen Landes, welche man, um sie vor Ueberschwemmung zu schützen, mit Dämmen einfaßt, sie heißen Marschland ; die höher liegenden Strecken sind unfruchtbar und heißen Geestland . ...
... von allerhand abgekochtem oder gebratenem Fleische gemacht werden, doch benutzt man am liebsten Schweinefleisch ... ... frische Weinbeeren hinein), sind die besten; auch muß man nicht unumgänglich Kalbsfußbouillon unter die Schweinfleischbrühe nehmen ... ... ein hübsches Ansehen und verträgt sich auch wohl mit dem Geschmacke . Würzen und derb Salzen ...
... Entwässerungscanälen die üppigsten Wiesen und reichsten Fruchtfelder hinziehen. Hier befinden sich auch eine Menge reicher ... ... in einzelnen Pachthöfen zerstreut noch in alter Einfachheit, und zeichnen sich durch ihre natürliche Gutmüthigkeit, Fröhlichkeit und Liebe zur ...
... düstrer Greis, der Sohn der Nacht und des Erebus, dessen ewig gleiches Amt es war, auf einem morschen Nachen die Seelen der Abgeschiedenen in Hermes Begleitung über den stygischen See, den Acheron oder den Cocytus zu ... ... Seelen durfte er überfahren, deren Körper dem mütterlichen Schoß der Erde zurückgegeben waren, die der ...
... hohes, rauhes Gebirge , das sich vom adriatischen Meere , nördlich von ganz Griechenland ... ... erstreckt und das Donauthal von der großen Abdachung nach dem Archipel scheidet. Zweige dieses Gebirges waren im ... ... neuerer Zeit hat dieses Gebirge durch des russischen Generals Diebitsch kühnen Uebergang die Aufmerksamkeit der Welt auf ...
... der Geschichte tritt er nirgends hervor. Wie die britischen Sagenbücher König Arthur und die Tafelrunde (s. ... ... .) zum Gegenstande ihrer Erzählungen des Wundervollen und Abenteuerlichen hatten, so die spanischen und französischen das Leben und die Schicksale der 4 Amadisse. ...
... einen Körper, worauf gewisse Worte oder Figuren gezeichnet sind, und welchen abergläubische Menschen, namentlich die Araber, Türken, Tibetaner, Chinesen und viele andere Völker bei sich tragen, um sich dadurch gegen Krankheiten und Bezauberungen sicher zu stellen (siehe Talismann). ...
Zelter , ein zum bequemen Reiten , und daher insbesondere für Frauen passend, abgerichtetes Pferd. Der Name soll von dem franz. Worte amble Zelt, was den Paßgang eines Pferdes bedeutet, der für den Reiter wie bekannt sehr bequem ist, abgeleitet sein.
... Sohn seines Vaterlandes ist.., Durch gleiche Häuslichkeit und stillen Fleiß zeichnet sich auch bei aller Weltbildung das ... ... daß ein uraltes Sprichwort erzählt, in Sachsen wüchsen die schönen Mädchen auf den Bäumen . Die ... ... . Frauen verbinden französische Leichtigkeit mit deutschem Gemüthe , körperliche Reize mit intellectueller Ausbildung, ...
... Antillen und wegen ihrer ungemeinen Fruchtbarkeit eine der wichtigsten englischen Kolonien . Sie ist Gebirgsland von 270 Quadrat M. Flächenraum, das sich nach dem Meere zu ... ... Bette zuzubringen; doch wird sie durch das erschlaffende Klima entschuldigt. Sie befassen sich wenig mit Lektüre oder ...
... Küsten oder die Ostküste des mittelländischen Meeres , für die Länder unter türkischer Hoheit, Kleinasien , ... ... Anadoli oder Natolien, Kleinasien genannt (s. d.). Alle die trefflichen Südfrüchte, die vorzüglichsten Weine , Rosinen , Rosenwasser und Oele, ... ... Seidenhaare der Ziegen und Kaninchen von Angora, Kameelgarne und echte Kamelots, Wolle , ...
... (s. d.), ein Fabelthier von abenteuerlicher Gestalt, hauptsächlich mit einem Schlangenleib, weßhalb sein unsterbliches Leben in der deutschen ... ... Deutschland sehr viele vor. In mancher alten Kirche , auf manchem Rathhause zeigt man noch ... ... linda hergeleitet, was winden, umwickeln, umringeln, nach Schlangenart bezeichnet. ch
Occident , Abend , Westen , die Gegend nach Untergang der Sonne gelegen, im Allgemeinen, die westlichen Länder unserer Halbkugel . Occidentalisches , oder weströmisches, auch abendländisches Kaiserthum, s. Rom, Geschichte .
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro