Aberwitz . Da man unter Witz diejenige Fertigkeit des Geistes versteht, zwischen zwei ganz unähnlichen Dingen Aehnlichkeiten aufzufinden, und diese auf eine angenehme Weise vorzutragen, so wird unter Aberwitz jener falsche Witz verstanden, der nach Aehnlichkeiten hascht, wo ...
G , der 3. Buchstabe in den morgenländischen, ... ... . in den abendländischen Sprachen, in der Musik die 5. diatonische Klangstufe, zugleich aber die 8. Stufe des diatonisch-chromatischen Klangsystems, bedeutet als Abkürzung auf dem Revers von Münzen die Städte Poitiers , Genf , Stettin , Nagybanya in Oberungarn. ...
W , der 23. Buchstabe unseres deutschen Alphabets, der weichste und sanfteste Blaselaut desselben, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Lille ; als Abkürzung W. W. Wiener Währung, in der Geographie W. Westen .
... der Höhle der Röhrenknochen aus dem Blute abgesetzte Fett, das zur Ernährung und Erhaltung der Elasticität der ... ... sonst brüchig würde. Bei den Pflanzen bildet es die innerste Substanz, den Lebensträger des Gewächses, das ... ... im Altdeutschen Mahl, woher Brandmark; oder Grenze, woher die Bezeichnung Markgrafen, und für Grenzländer Marken entstanden sind. ...
... große, kahle, glühendheiße, nordafrikanische Wüste, welche gleichsam wie ein abgezehrtes Gerippe zwischen Sudan, dem untern Senegal , der Berberei und dem Nile ... ... und selbst dieses würde unterliegen, fänden sich nicht in gewissen Zwischenräumen grünende Inseln (s. Oasen ) mit labenden ...
Cognac . Ein feiner französischer Branntwein , welcher besonders im südlichen Frankreich , aus verschiedenen Mostgattungen und ... ... Trestern des Weins , über Pfirsich-, Pflaumen- und Aprikosenkerne abgezogen, gewonnen wird, daher sein eigenthümlicher, den Pflaumen oder Zwetschen ähnlicher Geschmack . V.
Ut supra , abgekürzt U. s. , bedeutet: »wie oben« oder, vorhin gemeldet« in Rechnungen, Musikstücken etc., auch »zu oben angegebener Zeit« unter Verhandlungen.
... zu übernehmen. Aber der Oheim zeigte Luft , das Regiment ganz an sich zu reißen, ... ... zu landen, wo sie von den Amazonen freundlich aufgenommen und zwei Jahre lang bewirthet wurden, bis ... ... dieser Heldenfabel hat auch in neuerer Zeit einen gefeierten Dichter, Grillparzer , zu einer dramatischen Trilogie begeistert. ...
Compendium , wörtlich Abkürzung oder Ersparung. Gewöhnlich eine Sammlung, worin die Lehrsätze und Hauptmarimen einer Wissenschaft kurz und bündig zusammengefaßt sind. Commentar ist das Entgegengesetzte, denn hier werden alle Principien ausführlich erläutert, daher commentiren , so viel ...
... Erwärmung meist in dünne Tranchen geschnitten, zum Genuß mit Butterbrod als Gabelfrühstück oder Abendmahlzeit servirt werden. Seitdem wegen Raumersparniß die Sitte, größere Gesellschaften auf diese Weise soupiren zu lassen, Eingang gefunden hat, zählt man auch Fische , versteht sich, ebenfalls ... ... Gelées , Cremes und Confituren, wiewohl sehr uneigentlich, dazu. F.
Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.
Da capo (Musik) , oder abgekürzt D. C ., steht am Ende eines Tonstücks, um anzuzeigen, daß dasselbe von vorn an bis zu dem Zeichen Finis noch einmal gespielt werden soll.
... doch gemeiniglich nur in religiöser Beziehung an, in sofern der Umgang mit dem höchsten Wesen eine Absonderung und ... ... allem Irdischen zur Bedingung macht; hier ist sie eine Erhebung des Herzens zum Uebersinnlichen und Ewigen. Es gibt eine active und passive Andacht . ... ... Andacht entspringt die Frömmigkeit (s. d.), beide setzen das Bestreben der Erbauung voraus. Insofern ...
... großen Inkarnation und in solcher im Zustand eines heiligen Beschauers, in vollkommenster Ruhe, ganz abgezogen von aller Aeußerlichkeit, daher meist unsichtbar, abgebildet aber vierarmig, sitzend ... ... , des römischen Merkur, des aegyptischen Herma größtentheils zusammenfallen. Und wie Maja bei den Griechen als Hermes ...
Mano dritta (Musik) ( Musik ), abgekürzt m. d ., auch dritta destra , mit der rechten Hand , dagegen mano sinistra , abgekürzt m. s ., mit der linken Hand zu spielen. k.
... Grunde erscheinen. Dieses säuerlich angenehme Salz ist ein kühlendes, erfrischendes, niederschlagendes und eröffnendes Mittel, macht mit Zuckerwasser eine gute Limonade und wird sehr viel in der Medicin ... ... gebraucht. Auch ist es ein Bestandtheil vieler Zahnpulver, wo es aber nicht sehr zweckmäßig angewandt wird. D.
... Uebertragungen, namentlich für das Theater , aus dem Franz., Engl. und Italienischen zugesendet, hat uns mit seinen Lyratönen beschenkt, Maria ... ... jene Vielseitigkeit und Abgeschliffenheit gegeben, die sich als glänzende Folie in seinen belletristischen Productionen wiederspiegelt. W. wurde am 9. Febr. 1775 zu Waldenburg im Schönburgischen geb., kam aber frühzeitig nach Dresden , studirte später ...
... Körper des schönen Geschlechts verträgt die zu kalten und zu heißen Bäder nicht, aber das frische Bad ... ... die dadurch beförderte Ernährung verkündet der zunehmende Appetit . Die Zeit zum Gebrauche der frischen Bäder bestimmt sich ... ... Milch , Wein , Spülicht und mit arzneilichen Stoffen versetzte. Die Art zu baden ist sehr mannichfaltig; Man braucht ...
... aus den unterjochten Ländern strömten mit den Schätzen zugleich die Leckerbissen ihnen zu. Unbeschreiblich groß, der See ... ... Fische lebend geschuppt oder mit abgezogener Haut sich zu Tode zappeln zu lassen, war etwas ganz Angenommenes. Leider geschieht noch heute ...
... die lebenslängliche Verbindung zweier Personen verschiedenen Geschlechts. Zu gleicher Zeit Zweck und Mittel des Daseins findet sie schon in ... ... sich die Tugend , kleine Vorzüge ähnlicher Natur strömen zusammen zu großen Trefflichkeiten, Anlagen bilden, ... ... Vollkommenheit löst sie, welche der einzelne Mensch schroffer als seine Vorzüge zu behaupten pflegt, wie Schnee ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro