Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter

Alter [DamenConvLex-1834]

Alter , siehe Lebensalter .

Lexikoneintrag zu »Alter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Alterthum

Alterthum [DamenConvLex-1834]

Alterthum im Allgemeinen, bezeichnet den Zeitabschnitt der ganzen Vergangenheit bis zur Völkerwanderung , von wo an eine neue Aera der Sitten und Culturgeschichte der Menschheit begann.

Lexikoneintrag zu »Alterthum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in Kunst , Wissenschaft, Leben. ... ... , Die man aus dem Schoß der Erde gräbt.« – Alterthümler nennt man, halb spottweise, Menschen, die sich ausschließend mit Auffindung oder Verbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Abendfalter

Abendfalter [DamenConvLex-1834]

Abendfalter , Abendvogel, Sphinx , Phaläne, die Eulen unter den Schmetterlingen , weil sie nur in der Dämmerung schwärmen. Sie machen eine eigene Gattung aus, haben ein fahleres Ansehen als die Tagschmetterlinge, und verpuppen sich meistens in der Erde . Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Abendfalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Alternative

Alternative [DamenConvLex-1834]

Alternative , nothwendige Wahl zwischen zwei Fällen: dieses oder jenes, wie man sagt; alterniren , wechseln, abwechseln; z. B. wenn zwei Schauspielerinnen in demselben Rollenfache spielen und ihre Partieen austauschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alternative«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Alterthumskunde

Alterthumskunde [DamenConvLex-1834]

Alterthumskunde . Sie gibt Rechenschaft von dem, was in Beziehung auf ... ... , politische und häusliche Einrichtungen unseren Vorfahren eigenthümlich war; während die Alterthumswissenschaft alle diese einzelnen Branchen in ein ... ... soll. Die Archäologie beschäftigt sich mit der Beschreibung der Alterthümer insbesondere. Sie ist demnach eine Unterabtheilung der Alterthumskunde.

Lexikoneintrag zu »Alterthumskunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158-159.
Triest

Triest [DamenConvLex-1834]

Triest . Traurig schaut der Löwe von St. Marcus in die ... ... des Dogenpalastes; wie ein entmasteter Bucentaur , in stiller Melancholie lagert am nie alternden Meere die gealterte Venezia. Aber ein neues Reis entsproßte der Adria an den Küsten des ...

Lexikoneintrag zu »Triest«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 193-195.
Antiquar

Antiquar [DamenConvLex-1834]

Antiquar , Alterthumsforscher, Alterthumskenner, gewöhnlich aber ein Buchhändler, der nur mit alten Büchern handelt.

Lexikoneintrag zu »Antiquar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242.
Genf

Genf [DamenConvLex-1834]

Genf , Genève , das alterthümliche Geneva, mit 28,500 Ew., an der reizenden Mündung des Rhone , am lachenden Genfer See , die größte Stadt in der Schweiz , die Hauptstadt ihres Cantons, blühend wie die Umgebungen, Bonnet's und Rousseau's ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373-374.
Eden

Eden [DamenConvLex-1834]

... besungen hat. Siebzig griechische Dolmetscher übersetzten vor Alters die heilige Schrift, und bildeten, um jenen Begriff ihrerseits zu bezeichnen, ... ... unter den Zonen , sie leuchtet durch die Nebel des grauesten Alterthums und wir begegnen ihr deutlich wieder als Elysium im Mythos der ...

Lexikoneintrag zu »Eden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 264-265.
Eule

Eule [DamenConvLex-1834]

Eule , die, welche im Alterthume als Todesverkünderin und von den römischen Auguren (s. d.) als Botin des Unglücks, bei den Atheniensern aber, da sie der Athene (s. d.) heilig war, als die Verkünderin des Siegs und der Freude ...

Lexikoneintrag zu »Eule«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 27-28.
Riga

Riga [DamenConvLex-1834]

Riga , Hauptstadt der russ. Statthalterschaft Liefland , mit einer Citadelle, Theater , Börse , alterthümlichem Rathhause, großen Speichern, einer lebhaften Schiffbrücke, bis zu welcher die Seeschiffe auf der Düna fahren können, und dem großen Ritterhause des deutschen Ordens, dem ...

Lexikoneintrag zu »Riga«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 413.
Bonn

Bonn [DamenConvLex-1834]

Bonn , eine reizende Stadt am linken Ufer des Rheins, von den ... ... eine schöne Münsterkirche, ein Schloß, Universitätsgebäude, Römer-Platz etc. Man findet römische Alterthümer . Merkwürdig sind hie Bibliothek , das Museum , Akademie der Naturforscher ...

Lexikoneintrag zu »Bonn«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Roman

Roman [DamenConvLex-1834]

Roman Das klassische Alterthum kannte diese Dichtungsart nicht, denn ... ... Poesie nur als pulsender Blutstrom fluthet, in weiter gezogenen Grenzen. Das Mittelalter mit der bunten Farbenpracht seines vielfältig zerspaltenen ... ... Kunstnovellen Tieck's. – Da trat endlich in England Walter Scott auf mit seinem »Waverley,« der ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Tasse

Tasse [DamenConvLex-1834]

Tasse , ein Trinkgeschirr, das in der noch immer bekannten Form schon, den aufgefundenen Alterthümern zufolge, die Griechen, Etrusker und Römer kannten. Es war so natürlich der selbst bei den rohesten Nationen gebräuchlichen Schale, der Reinlichkeit halber, einen Untersatz zu geben, ...

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 34-36.
Eiche

Eiche [DamenConvLex-1834]

... , ihres majestätischen Wuchses und des hohen Alters , das sie erreicht, der Fürst der Wälder unsers Vaterlandes, und bereits ... ... aufgerissene Rinde, bekannt unter dem Namen Kork- oder Pantoffelholz. Sie erreicht ein Alter von 150 Jahren . Den größten Nutzen von allen Eichbäumen gewährt unstreitig ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 281-282.
Musen

Musen [DamenConvLex-1834]

Musen , die begeisternden Göttinnen, die Vorsteherinnen, Lehrerinnen und Beschirmerinnen aller ... ... Künste , Töchter des Zeus und der Mnemosyne . In der Frühzeit des Alterthums nannte man sie Töchter des Uranus und der Gäa (des Himmels ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 322-323.
Padua

Padua [DamenConvLex-1834]

Padua , jene uralte, noch vor Rom erbaute Stadt Italiens , ... ... aus und hat 51,000 Ew. Ihr Inneres trägt das Gepräge des hohen Alters : enge Straßen und thurmhohe Häuser, an denen bedeckte Arkaden für Fußgänger ...

Lexikoneintrag zu »Padua«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 60.
Milch

Milch [DamenConvLex-1834]

Milch , die den Menschen und Säugethieren eigenthümliche, zur Ernährung ihrer Gattung von der Geburt an bis zu einem gewissen Alter bestimmte Flüssigkeit von weißer Farbe, angenehmem Geruch und süßem Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 214-215.
Ceder

Ceder [DamenConvLex-1834]

Ceder pinus cedrus ). Dieser König der Bäume ... ... , ausgezeichnet durch seinen schlanken Wuchs, durch seine riesige Höhe, durch sein 2000jähriges Alter , von dessen wohlriechendem Holze der Tempel Salomo 's erbaut ... ... Gärten . Die Blumensprache gab ihr die Deutung: Ehrfurcht vor dem Alter .

Lexikoneintrag zu »Ceder«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 307-308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon