Autor , Auctor, im Allgemeinen der Schöpfer, der Urheber, Hervorbringer einer Sache, insbesondere ... ... Schriftsteller, der Verfasser einer Schrift. Auctorität Ansehen, Macht, Glaubwürdigkeit; daher autorisiren, s. v. wie bevollmächtigen, das Verfahren eines Anderen im Voraus genehmigen. ...
Automat . Eine künstliche Maschine, welche ihren Mechanismus in sich verborgen hält, und sich von selbst zu bewegen scheint. Schon seit mehrern Jahrhunderten hat man ... ... setzten und oft mit unglaublicher Mühe durchführten. Die berühmte Kempelen'sche Schachmaschine ist ein Automat. V.
Autograph , d. i. ein Selbstschreiber. Man nennt so eine Maschine, welche so ... ... ihr vorlegt, wie die berühmte Hand in der Kunstkammer in Wien . Autographen dagegen sind eigenhändige Schreiben. 52.
Autokratie , von Autokrat (Selbstherrscher), die unumschränkte Herrschaft, unumschränkte Monarchie. Jeder Mensch ist Autokrat, der aus innern Prinzipien die Handlungsweise wählt, welche ihm als die einzig richtige erscheint, ohne sich nach fremden Vorschriften zu richten.
Auto da Fe , s. v. a. Glaubenshandlung, Ketzergericht. s. Inquisition .
Autodidakten , (aus dem Griechischen autós, selbst , und didásko, lerne ... ... , gewisser Maßen ist jedes Genie (s. d. Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine eigene Bahn bricht; im ... ... Halbes, Unverläßliches. Shakespeare ist der größte Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. ...
Autobiographie , d. i. Beschreibung des eigenen Lebens. Ein Autobiograph ist also ein solcher, der seine eigene Lebensgeschichte erzählt. 52.
Adoption ist Annahme an Kindes Statt; darum heißen fremde Kinder, die man als eigne angenommen hat, Adoptivkinder . Sie kann nur unter Autorisation des Staats geschehen, damit nicht, z. B. bei Lehen, die Rechte ...
... Dichters Allain René Lesage. Es gründete seines Autors Ruhm wie Don Quirote den des Cervantes und erschien zum ersten Mal ... ... die eben so überraschen wie das seltene physische Phänomen am Körper des Autors , der am Mittag kräftig und stark, beim Sinken der Sonne ...
Polygraph , ein Vielschreiber, und in diesem Sinne oft tadelnd gebraucht, im Allgemeinen aber, jeder Autor , der Viel über Vieles schreibt.
Rheumatismus , Gliederreißen oder Fluß, ist die entzündliche Reizung oder wirkliche Entzündung ... ... Flechsen , Gelenkhäute und Nerven , welche verweichlichte, mit reizbarem Nervensystem und empfindlichem Hautorgan begabte Personen bei wechselnder Temperatur durch Erkältung befällt, mit geringem Fieber ...
Dramatische Musik . Seit einigen Jahren hört man viel von »dramatischer ... ... sprechen. Man will auf dem Theater nicht mehr bloß schön singende Automaten sehen. Als die Oper noch weniger ausgebildet war, wurde dem Sänger ...
Radcliff, Miß Anna . So wenig man geneigt ist den engl. ... ... zu lassen, so war doch gerade die neuere Zeit ungemein fruchtbar an weibl. Autoren . Will man M. Anna auch nicht zu den besten zählen, so kann ...
Actäon (Mythologie) . Ein Enkel des Kadmos , des Aristäos und der Autonoe Sohn, und ein Zögling des Centauren Chiron , war ein rüstiger Jäger, und durchstreifte mit seinen funfzig Hunden die Waldungen des Thales Gargaphia bei Platää. Dort badete, sich ...
Sisyphus (Mythologie) , der Erbauer und erste König Korinths , des ... ... betrügerischer Mann, der allerlei Unrühmliches vollbrachte. Er berückte die Antiblia, des Räubers Autolykos Tochter, der ihm seine Heerden entführt, so daß sie eiligst sich mit ihrem ...
Barbauld, Anna Lätitia , die Tochter eines gewissen Aikin, hat sich durch die Autorschaft mehrerer Gedichte , die im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts in London herauskamen, einen Namen erworben, und behauptet durch dieselben einen ehrenvollen Platz unter den Geistern ihrer Zeit. Die ...
... diese ihre furchtbare Wirksamkeit. In dem ersten Autodafe (Glaubenshandlung) wurden 7 abgefallene Christen verbrannt und eine große Anzahl ... ... durch die Tortur zum Geständniß gezwungen. Mit Tagesanbruch riefen die Glocken zum Auto da Fe , welchem manchmal selbst die Könige beiwohnten. Im Laufe der ...
Gay, Sophie Lavalette , als Verfasserin vieler beliebten ... ... ; der allgemeines Aufsehen und die Neugierde der gebildeten Welt nach dem Namen seines Autors erregte. Trotz der schmeichelhaften Urtheile aber, in denen sich alle Journale und die anerkanntesten Autoritäten erschöpften. blieb Mad. Gay ungenannt, bis sie 1813 Aachen verlassen hatte ...
Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... härtlich und gelb machen, so belebt das kühle und laue Bad die Gefäßthätigkeit der Hautorgane; die Haut wird elastisch, biegsam und glänzend, die Gefäße schwellen an, ...
Sappho . Von allen Frauen , die sich der Dichtkunst weihten ... ... andern von Eresos auf Lesbos gebürtig, verwechselt wird. Nach glaubwürdigen Zeugnissen berühmter Autoren des Alterthums war es Sappho von Eresos, die in heftiger Leidenschaft ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro