Kirmesse , Kirmse, Kirchmesse, Kirchweihe , ein festlicher Tag, dessen Ursprung in ... ... Bedeutung des Festes hat jetzt einer andern Platz gemacht, und die Kirmesse ist ein Tag des Genusses, der Fröhlichkeit, der Schmausereien etc. geworden. Jeder Ort hat in Bezug auf den Ursprung des Festes ...
Adresse , die Richtung, welche man einer Person oder Sache gibt; bei Briefen die Ueberschrift. Adresse, ein feierliches Schreiben der Unterthanen an ihren Fürsten, so auch die Antwort der Stände auf die Thronrede des Monarchen. Adreßcomptoir , ein Geschäftslokal, worin man ...
Kresse , gemeine, zu den Cruciferen gezählt, eine harte, einjährige ... ... Geschmack gleicht sie der gewöhnlichen Brunnenkresse, nur ist sie bitterer. Die Brunnenkresse , eine kriechende, amphibische Pflanze ... ... zu finden, breitet sich aus und schwimmt auf dem Wasser mit ihren alternirenden, gefiederten, leierförmigen Blättern ...
Cypresse , Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Zapfenbäume ( ... ... es als Bauholz. Drittens die Lebensbaum -Cypresse ( cypr. thyoides ) der vorhergehenden ziemlich gleich. Endlich die Trauer -Cypresse ( cypr. pendula ). in Japan zu ...
Rom (die Stadt) . Auf mehr denn sieben Hügeln (obwohl ... ... die Engelsburg (Castello di St. Angelo), eine nach der auf ihrer Spitze sich befindenden Bronze - Statue des Erzengels Michael ... ... einen 1500 Schritt langen, bedeckten Bogengang mit dem Vatican verbunden, und der Aufbewahrungsort des Archivs , des ...
... correkteste Autor zu betrachten ist, welchen England aufzuweisen hat, die höchste Stufe erreichte. Es war in Hinsicht auf die Form eine wahrhaft klassische Zeit für die englische ... ... ein undankbares Unternehmen sein, die Namen der Einzelnen hier aufzuzählen, die Sternen gleich am damaligen Dichterhimmel Albions ...
Jury , Geschwornengericht , eine in mehreren Ländern eingeführte Behörde, welche, für die Dauer gewisser Processe, aus Männern besteht, die zu diesem Zwecke gewählt werden, mithin keine Beamte sind, und welche auf ihren geleisteten Eid das Endurtheil fällen.
... ihnen Kopf und Füße ab, läßt sie in kochendem Wasser leicht aufwallen und legt sie dann mit Gewürzen in Essig ein, worauf ... ... bestreut sie mit geriebener Semmel und etwas Petersilie , und legt sie so auf den Rost. Der Ortolan hat einen olivengrünen Kopf ...
Räuchern , im Haushalte von doppeltem Interesse, betrifft 1) das dadurch bezweckte längere Aufbewahren von gepökeltem Fleische , Würsten, Speck, Heringen etc. ... ... ist das Räuchern mit Holzessig. Ost wiederholtes Bestreichen des frei im lustigen Raume aufgehängten Pökelfleisches, vorzüglich der Zungen ...
Kosmisch , was Bezug auf das Universum hat, und daher das Interesse der ganzen Welt betrifft. B l.
Monstranz , in der katholischen Kirche ein kostbares, goldenes oder silbernes Gefäß, in welchem die geweihte Hostie , das Allerheiligste , aufbewahrt, und nach der Messe der Versammlung zur Verehrung gezeigt wird. Sie zu berühren ist nur den Priestern ...
... lagert. Wer in der Nacht aus seinem Schlummer aufwacht und während einer Viertelstunde kein Wagengerassel vernimmt, ... ... nicht vier, denn nur während dieses Zeitraums tritt eine solche ungestörte Ruhe auf den Gassen ein. Die schönste Ansicht von Paris wird dem ... ... an einem schönen Tage den Thurm der berühmten Cathedrale Notre-Dame ; auf allen diesen Punkten wird ihm ...
... ist trocken, nackt und baumlos. Aber bald fällt das Auge auf den Tajo, welcher sich in grünlichen ... ... man die unzähligen Thürme der Stadt; bald weilt das Auge auf einer seltsam geformten Felsenkuppe oder auf einer stillen, verlassenen Schlucht. Den schönsten Ueberblick gewährt die auf ...
Soirèe . Wie Alles, was auf Sitten und Gebräuche, auf das Reich socieller Ideen influirt, meist ... ... Kritik in Sachen des guten Geschmacks , die auferlegte Bedingung der wahren Politesse, einer, so zu sagen, auf's Höchste potenzirten geistigen Gourmanderie, ...
... Kokette vermochte sie es nicht über sich, wieder aufzutreten; sie gab die Bühne auf. Doch kaum von dieser, die nun einmal ihre Welt war, entfernt, ... ... sie vergaßen. Schon nach wenigen Monaten wurde sie hierdurch veranlaßt, wieder aufzutreten, obgleich sich ihr nur zu ...
... dachte die Königin; sie forderte ihren Gemahl auf, sein schriftliches Eheversprechen von ihr zurückzufordern; allein die Maitresse weigerte sich so energisch und anmaßend, daß der König im Begriff war, ... ... zu entthronen. Nichtsdestoweniger erhielt sie von dem beleidigten Fürst, bei dem darob entstehenden Prozesse zum vierten Male Gnade für sich ...
... , auf. »Zamore und Mirza« wurde von der Comédie française aufgeführt, dagegen versuchte sie umsonst, einige andere Stücke zur Darstellung zu bringen ... ... Alle ihre Produkte bekunden eine rege Phantasie , vieles Wissen und eine richtige Auffassung, nur die Schreibart ist in hohem Grade incorrect ...
... starb 1758 an den Folgen einer unglücklichen Niederkunft. Klopstock begrub die Heißgeliebte auf dem Kirchhof zu Ottensen, wo auch er sich seine Ruhestätte gewählt. ... ... wieder nach Kopenhagen zurück, und wählte später Hamburg zu seinem beständigen Aufenthalt. 1792 schloß er eine zweite Ehe mit ...
... sie in Rom, mit dessen Kunstschätzen sie sich auf das Genaueste bekannt machte; dann entschloß sie sich zu ... ... , und in Paris mit einem unerhörten Aufwand von Pracht und Verschwendung aufgenommen. Diese Umstände und der günstige Eindruck ... ... man Briefe von ihm auffing und der Königin zustellte; er selbst mußte auf ihre unbefangene Frage, » ...
... man die Jungfrau frühzeitig mit den Hinterhalten bekannt, die ihr auf ihren Lebenswegen gestellt werden. Da aber die Amerikanerinnen sonach Alles frühzeitig kennen, ... ... sein. Wird ein junger Mann in Amerika sentimental, so wird er es auf Kosten seines guten Rufes und verscherzt sein Glück, welches ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro