Schilf , siehe Rohr .
Rohr oder Schilf , zu den Gramineen gehörend. Das gemeine R. wächst in Gräben, Teichen, Seen , sumpfigen Wiesen etc., etc. vermehrt sich sehr stark durch kriechende Wurzeln, wird 7 bis 8 F. hoch und blüht im Juli und ...
... mehr als menschlichem Wissen antrieb, sich mit Hilfe der Zauberkunst dem Geist der Hölle zu verbünden und für das ... ... Reihe von 24 Jahren und empfing einen dienstbaren Dämon, Mephistophiles, durch dessen Hilfe er nun zahlreiche Zauberstückchen übte, Luftfahrten anstellte, und ein wildes, sorgloses ...
Hansa . Die im Mittelalter so gewöhnlichen Land- und Seeräubereien machten ... ... Kaufleute sehr gefährlich, weßhalb denn erst Einzelne und bald ganze Städte Verbindungen für gegenseitige Hilfsleistungen schlossen, die man Hansa oder Hanse nannte, ein altes Wort, das Bund ...
Fagott , ital. Fagotto und Bassono , franz. Basson , ein Blasinstrument von Holz , das wie die Oboe mittelst eines aus Schilf verfertigten Rohres intonirt wird. Es wurde von Afranio, einem Geistlichen in Italien ...
Bischof heißt der geistliche Vorsteher einer christlichen Gemeinde. Ursprünglich Gehilfen und Nachfolger der Apostel , führten sie die Aufsicht über die gesammten Glieder einer Gemeinde, und wachten über die Reinheit der christlichen Lehre. Nach und nach erweiterten sie ihre Gewalt, indem sie unumschränkt über ...
... . besteht aus dem Hauptton, dem Hilfston, dem Vorschlag und dem Nachschlag . Ueber dem Haupt. one ... ... der T. mit dem Zeichen tr angezeigt; auch schließt derselbe. Der Hilfston ist der gleich neben dem Haupttone liegende höhere Ton, natürlich nach der ...
Brillen sind Hilfsmittel zur Erhaltung oder Ergänzung des Sehvermögens. Im erstern Sinne sind es die sogenannten Conservationsbrillen, im letzteren für Weit- und Kurzsichtige erhabene oder geschweifte Gläser. Diese höchst wohlthätige Erfindung wird einem florentinischen Edeln , Salvinio degli Armati und auch einem Predigermönche, ...
Akustik oder Klanglehre ist eine besondere musikalische Hilfswissenschaft, die über den Ursprung, über die Zeitlänge, über den Geschwindigkeitsgrad, über das Echo , über die Sympathie , wie über andere Erscheinungen des Klanges handelt. In den Artikeln Laut , Schall , Klang, ...
Famulus , ursprünglich ein Diener, auf Universitäten ein Studirender, der ... ... Aufsicht über die Plätze hat und die Collegiengelder für den Professor eincasirt; ferner der Gehilfe eines Arztes , welcher noch nicht selbstständige Praxis ausüben darf.
Rübezahl , der bekannte Geist des Riesengebirges , der in hundert ... ... als Bergmann, Jäger, Mönch, Weib , Zwerg, Riese etc. auftritt. Er hilft gern der bedrängten Armuth, zeigt verirrten Wanderern die Pfade, oder schreckt sie auch ...
Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort Thor , Wald Fall, Kunst Brust u. s. w. Bl.
Hosianna . Bei den Juden eine Begrüßung, ein feierlicher Glückwunsch, welcher so viel als »Heil ihm!« oder »Hilf ihm, o Gott !« bedeutet. s.
... zu heilen, erfordert eine große Menge von Hilfswissenschaften. Sie ist eine vollkomene Kulturgeschichte der Menschheit, und seit den ältesten Zeiten ... ... Jahrhundert mehrten sich die thätigen Geister, obgleich noch gehemmt durch die Dunkelheit der Hilfswissenschaften. Eine wichtige Rolle spielte Paracelsus, welchem die Arzneikunde , trotz seines ...
Gleichniß , ist die Veranschaulichung eines Gegenstandes oder Gedankens durch ein ihm entsprechendes Bild . Das Gleichniß ist eine von den gebräuchlichsten Redefiguren und dient als Haupthilfsmittel, dem Stile Sinnlichkeit und Mannichfaltigkeit zu geben. Was bloß Sache des Verstandes ...
... die Empfangnahme desselben bei einer natürlichen oder die Hilfsleistung bei künstlichen Geburten. Entbindungsanstalten sind die für das weibliche Geschlecht seit ... ... haben, einen der wichtigsten, wohlthätigsten, sichersten und erfreulichsten Theile der Heilwissenschaften, die Geburtshilfe, praktisch zu erlernen und Frauen zu Pflichten vorbereitet werden ...
Persiflage , jener seine Spott, welcher, mit Hilfe der Ironie , eine Person oder Sache lächerlich zu machen sucht. Bl.
Sparsamkeit . Ernst und nachsinnend, aber doch freundlich-sorgend, steht diese ... ... und sammelt, damit es nie fehle in der Zeit der Sorge und Noth. Aufmerksam hilft sie der Hausfrau beim Einkaufe, feilscht und wiegt klug und besonnen; durchforscht ...
Aeskulapius , griechisch Asklepios, der Gott der Arzneikunst, Apollo ' ... ... hatte. Schon lag sie auf dem Scheiterhaufen zur Verbrennung, als noch Apollo mit Hilfe Merkur's den Sohn von ihr nahmen, und ihn dem Centaur Cheiron überbrachten, ...
Jacob, Israel , der dritte unter den Patriarchen des jüdischen Volkes ... ... 's Enkel, Esau's Zwillingsbruder, der ihm das Recht der Erstgeburt verkaufte. Mit Hilfe seiner Mutter Rebekka erschlich er den Segen des erblindeten Vaters, mußte aber ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro