Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schöne Wissenschaften

Schöne Wissenschaften [DamenConvLex-1834]

Schöne Wissenschaften , nannte man sonst die Dicht- und ... ... Redekunst . Jetzt nennt man zuweilen so die nicht strengen Wissenschaften, welche sich mit den schönen Künsten beschäftigen, die allerdings mit ihrer Theorie gewissermaßen auf dem Gebiete der Wissenschaft wurzeln.

Lexikoneintrag zu »Schöne Wissenschaften«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 128-129.
Dilettant

Dilettant [DamenConvLex-1834]

Dilettant ein Freund irgend eines Wissenschaft-, Kunst - oder ... ... der sich nach eigener Geschmackswahl in diesem oder jenem Fache des Wissens oder Könnens mit Liebe beschäfigt und hervorthut: daher Dilettantismus die leidenschaftliche Beschäftigung mit einem der genannten Zweige, außerhalb des Berufes . B–l. ...

Lexikoneintrag zu »Dilettant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 180-181.
Botanik

Botanik [DamenConvLex-1834]

Botanik , Gewächskunde, Kräuterkunde, wissenschaftliche Kenntniß der ganzen Pflanzenwelt. Sie ... ... sich zum Gesetz machen, die jungen Gemüther mit den Kräften der Natur , mit ihrem unerschöpflichen Reichthum bekannt zu machen. ... ... – Die Botanik zerfällt in zwei Abtheilungen, von welcher sich die eine nur mit den äußern Formen und ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 145-146.
Gelehrsamkeit

Gelehrsamkeit [DamenConvLex-1834]

... auswendig wissen, ohne Vortheil aus ihr zu ziehen; die Geschichte wissen – ist Nichts; sie kennen, ... ... der Grund, auf dem das Gebäude des Wissens sich stützen muß. Alle übrigen Wissenschaften sind die verwandten Tonarten dieses Grundtons; alle führen auf ihren ... ... Geist des Menschen zu erschließen. Leicht ziehen sich alle Wissenschaften vom Faden der Geschichte durch das ...

Lexikoneintrag zu »Gelehrsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 362-364.
Gleim, Betty

Gleim, Betty [DamenConvLex-1834]

... das trefflich gebildete Mädchen nur eine Vorbereitung zu dem Berufe , mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen der Welt nützlich zu werden. Ein unwiderstehlicher ... ... Behauptungen, schiefe und einseitige Urtheile derselben mit eben so vieler Tiefe als Klarheit auf das Geistvollste widerlegte. 1815 ... ... und England und kehrte mit der erworbenen Einsicht vieles Nützlichen und Zweckmäßigen, womit sie ihre Bildungsanstalt ausstattete, ...

Lexikoneintrag zu »Gleim, Betty«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 444-446.
Griechenland (v Geschichte)

Griechenland (v Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... zum Oberfeldherrn Griechenlands ernennen zu lassen (336); und somit war es mit der vielgepriesenen, griechischen Freiheit zu Ende. Wir ... ... despotisch, sie wurde sogar asiatisch-despotisch und umgab sich mit prunkenden Titeln, mit orientalischem Luxus und knechtischem Ceremoniel . Unter ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (v Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 11-31.
Bern

Bern [DamenConvLex-1834]

... Bern , Hauptstadt des gleichnamigen Kantons in der Schweiz , mit 20,000 Einwohnern, hat breite, gerade Straßen, massive Häuser, schöne Spaziergänge, alte Festungswerke, einen merkwürdigen Münster , viele wohlthätige und wissenschaftliche Anstalten, Fabriken in Seide , Tuch, Leinwand , Strohhüten, ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 19.
Faust

Faust [DamenConvLex-1834]

... von Männern, welche ein unbezwinglicher Drang nach mehr als menschlichem Wissen antrieb, sich mit Hilfe der Zauberkunst dem Geist der Hölle ... ... Faust von Bernard, Faust, Trauerspiel mit Gesang und Tanz , von I. v. Voß, Fortsetzungen des ... ... Andeutungen, wie sehr die Faustsage die deutschen Dichter anspricht und anregt. Es ist mit Gewißheit anzunehmen, daß der ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 83-85.
Kunst

Kunst [DamenConvLex-1834]

... des Schönen, und unterscheidet sich von der Wissenschaft darin, daß diese auf dem Wissen allein beruht und nur die Erkenntniß ... ... Bezeichnung der Poesie als schöne Wissenschaft höchst unrichtig. Kunst im engeren Sinne , (richtiger ... ... Diese Eintheilung besteht nun nicht mehr. Wir wissen nur von freien Künsten, gleichbedeutend mit schönen Künsten, als solchen, die ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 237-238.
Hanau

Hanau [DamenConvLex-1834]

... für den Handel bequemer Canal führt. Es besitzt kunst- und wissenschaftliche, bürgerliche und Wohlthätigkeitsanstalten, und zeichnet sich aus durch seine Gold ... ... reizende Wilhelmsbad . In dem Park , dessen vortreffliche Anlagen durch eine Allee mit dem Schlosse Philippsruhe verbunden sind, sieht man stets die schöne ...

Lexikoneintrag zu »Hanau«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 144-145.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des Stifters der cyrenischen Sekte. Sie hielt mit Beifall Vorlesungen über die schönen Wissenschaften und unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen ...

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Papier

Papier [DamenConvLex-1834]

... da ein 1000jähriger Schlaf aller Wissenschaften die meisten Fäden, welche unsere Zeit mit dem Alterthume verbanden, zerschnitten hat. Als das älteste Papier gilt uns ... ... von 1318 auf leinenem Papier, doch darf sich Deutschland die Erfindung schwerlich mit Recht zuschreiben, da Frankreich einen Brief an den h ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 86-87.
Brüssel

Brüssel [DamenConvLex-1834]

... Brüssel , die Hauptstadt des Königreichs Belgien mit 98,000 Einwohnern und vielen ausgezeichneten Gebäuden, darunter das königliche Schloß, das ... ... - und Justizpalast, ist die Residenz des Königs, hat eine Akademie der Wissenschaften, eine der Künste , deßgleichen für Musik , Gemäldegallerie, ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 212-213.
Attisch

Attisch [DamenConvLex-1834]

Attisch heißt Alles, was den Athenern, die unter ... ... die höchste Bildung erreichten, eigen war, in der Kunst , im Wissen, wie im Leben. Wir bezeichnen heute mit diesem Worte die Feinheit, den Geschmack , die Grazie und den ...

Lexikoneintrag zu »Attisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 353-354.
Pflanzen

Pflanzen [DamenConvLex-1834]

... zum höchsten, vollkommensten Baum, mit einem Worte die ganze vegetabilische Welt. Die Wissenschaft aber, die sich mit demselben beschäftigt, nennen wir Botanik (s. ... ... , Reproduktionskraft etc., haben sie, obgleich im geringern Grade, mit den Thieren gemein, und man ist noch ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 189-191.
Erlangen

Erlangen [DamenConvLex-1834]

... Erlangen , wichtige Stadt in Baiern an der Regnitz, mit 10,000 Einwohnern, regelmäßig gebaut, mit schönem Marktplatz und Schloßgarten. Das Schloß dient als Universitätsgebäude. Es gibt hier mehrere wissenschaftliche und Kunstanstalten; Fabriken in Kattun , Strümpfen , Handschuhen , ...

Lexikoneintrag zu »Erlangen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 483.
Literatur

Literatur [DamenConvLex-1834]

... .) Es versteht sich von selbst, daß die Literatur je nach den Wissenschaften, welche sie behandelt und nach den Tendenzen, welche sie in's ... ... der Phantasie ; pflanzt und pflegt diese Wunderblumen der Poesie entweder mit eigener Hand oder labt sich, mit sinnigem Gemüthe das Schöne ...

Lexikoneintrag zu »Literatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 382-383.
Compendium

Compendium [DamenConvLex-1834]

... oder Ersparung. Gewöhnlich eine Sammlung, worin die Lehrsätze und Hauptmarimen einer Wissenschaft kurz und bündig zusammengefaßt sind. Commentar ist das Entgegengesetzte, denn ... ... werden alle Principien ausführlich erläutert, daher commentiren , so viel wie erklären, mit Nachweisungen versehen, gründlich und umfassend abhandeln. R.

Lexikoneintrag zu »Compendium«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458-459.
Metaphysik

Metaphysik [DamenConvLex-1834]

Metaphysik , der Wortbedeutung nach die Wissenschaft, welche sich in ihren ... ... Haupttheil der theoretischen Philosophie , die sich mit der übersinnlichen Erkenntniß befaßt. Begriff, Inhalt, Umfang und Zweck dieser Wissenschaft ist gewissermaßen schwankend; man vereinigt sich dahin, daß sie die Wissenschaft von den höchsten Grundsätzen unserer Erkenntniß, mithin eine philosophische ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Diplomatie

Diplomatie [DamenConvLex-1834]

Diplomatie , mit Diplomatik nicht zu verwechseln, ist die Kunst und Wissenschaft, gesandtschaftliche Unterhandlungen zu führen. Daher die Ausdrücke Diplomat , Corpsdiplomatique etc .

Lexikoneintrag zu »Diplomatie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 187.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon