Wenden . Völker kommen und gehen, Geschlecht folgt sich auf Geschlecht ... ... ihre Altvordern nicht ersterbe. Auch die Wenden, von denen jetzt nur noch schwache Trümmer in der Oberlausitz, in ... ... Meißen, Mähren , die Lausitz , Pommern etc. wurden von Wenden bewohnt, die ein kriegerisches Volk, nach ...
Wendekreise oder Tropici . Zwei um die Erdkugel, mit dem Aequator parallel laufende, ... ... nördl. Halbkugel hat dann den längsten, die südl. den kürzesten Tag. Hierauf wendet sich die Sonne wieder dem Aequator zu und tritt endlich in den ...
... , daß es dem Versicherten frei steht, wem er das Kapital zuwenden will, so daß, wenn seine Gattin vor ihm stirbt, er ... ... nimmt oder bei einer Unternehmung anlegt, die zwar Ertrag verspricht, woraus aber das verwendete Kapital nicht leicht wieder herausgezogen werden kann, ...
V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet als Zeichen ... ... volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf französ. Münzen den Münzort Troyes .
Pest . Der Orient und die heiße Zone, so unendlich reich an herrlichen Geschenken der verschwenderisch-gütigen Natur , sind auf der andern Seite die Erzeuger verderblicher Krankheits- Gifte , die durch eine uns unergründliche Zusammenwirkung örtlicher und klimatischer Ursachen eben so zu entstehen scheinen ...
Nacht , der Gegensatz von Tag, seine Halbscheid, die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, die Periode, in welcher unsere Erdhemisphäre von dem Tagesgestirne abgewendet ist, das Bereich der Romantik, ihrer Träume und Phantasien , grauenvoller Wahngebilde, ...
... zu beiden Seiten des Aequators und wird von den Wendekreisen (s. d.) begrenzt; wo diese aufhört, ... ... und südlich die gemäßigten Z. und zwar wird die nördl. von dem Wendekreise des Krebses und dem nördl. Polarkreise , die südl. von dem Wendekreise des Steinbocks und dem südl. Polarkreise eingeschlossen. Jede dieser Z. ...
Façon , die Art und Weise sich zu benehmen, und zwar wie ... ... Anstand und feinere Bildung , Mode und speciellere Umstände erheischen. Auf leblose Gegenstände angewendet, namentlich auf Mode- und Luxusartikel, versteht man darunter die Form , die ...
Rampe , ein schief aufsteigender Weg, welcher statt der Treppe zu hochgelegenen Gebäuden führt und zur Auffahrt dient. Die R. schlängelt sich wie die Wendeltreppe und hat an den Seiten Geländer oder Mauern, wodurch sie sich vom natürlichen ...
Ratin , ein jetzt fast gar nicht mehr gebräuchlicher, geköperter Wollenzeug, ... ... Rasch (s. d.), der früher zu verschiedenen weiblichen Kleidungsstücken und zu Bettdecken verwendet wurde. Er wird jetzt meist durch die Kasemire ersetzt.
Marmor , ein Kalkstein, der durch Kohlensäure, welche in die seine ... ... Für uns sind die Griechen die Ersten, welche ihn zu Bauten und Statüen verwendeten, und von diesen lernten erst die Römer den Werth dieser Steinart schätzen. ...
Sorben , ein slavischer, zu den Wenden (s. d.) gehöriger Volksstamm, welcher im 5. Jahrh. aus dem Nordosten Europa 's in Deutschland einwanderte, sich an der Oberelbe festsetzte und nach und nach die Markgrafschaft Meißen, das Altenburger Land ...
Taffet , dieser glatte, leinwandartig gewebte Seidenstoff, statt dessen man jetzt ... ... und der Schweiz fabricirt. Zu der leichten Waare, die man zum Unterfüttern verwendet, gehört der Avignon , Armoisin , Ermesine etc. Eine andere, jetzt ...
Gelübde . Der Schiffer, vom Sturme in ein unbekanntes Meer verschlagen ... ... der die Oase und die labende Cisterne verfehlt, der Kranke an der Todespforte, wendet sich in seiner höchsten Noth zu Gott , Hilfe und Rettung flehend. An ...
Meissen , vor 800 Jahren bereits der Sitz eines Mark - ... ... Burggrafen und die Schutzwehr gegen die nach der Lausitz zurückgedrängten Sorben und Wenden , jetzt eine freundliche, gewerbfleißige, in dem herrlichen Elbthal, 5 Stunden ...
Pfeffer ( piper ), das bekanntere Gewürz, die Frucht des Pfefferstrauches, von dem gegen 250 Arten unter dem Aequator und den Wendezirkeln wachsen. Die Blumen stehen in dichten grünen Aehren, die Stengel sind gegliedert ...
... d.) zu manchen Dingen in der Hausökonomie verwendet. Man säet den Fenchelsamen im April und versetzt nachher die jungen ... ... einen wohlschmeckenden Salat , letztere reinigen das Blut und werden bei Ausschlägen angewendet. Die Pflanze wird 35 Fuß hoch, die Blüthen sind grünlich ...
Oblaten , die bekannten dünnen Blättchen aus Mehlteig, weiß und gefärbt. ... ... drei Hauptarten: 1) Tafeloblaten , von den Conditors zur Unterlage von Confect gewöhnlich angewendet; 2) Hostien (s. d.), in figurirten Formen gebacken, ...
Lausitz , das Land der Wenden , deren es hier noch an 50,000 gibt, die noch zum Theil Sitten, Sprache und Tracht ihrer Vorfahren beibehalten haben; einst der Zufluchtsort der mährischen Brüder und das Stammland aller Herrenhuterkolonien der Erde . Ehemals bestand die L ...
Amalgam . Eine Verbindung von Quecksilber mit irgend einem Metall. Man wendet die Eigenschaft des Quecksilbers , Metalle in großer Menge aufzulösen, an, um aus dem Gestein das gediegene Gold und Silber zu scheiden. Dazu wird das erstere zerschlagen und pulverisirt ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro