Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Constantin der Große

Constantin der Große [DamenConvLex-1834]

... dem spätern Kriege gegen Constantin die lebhafteste Unterstützung derselben, die nach ihrer Zahl damals schon sehr mächtig waren. ... ... Byzanz Constantinopel mit unerhörter Pracht, so daß es das 1000jährige Rom verdunkelte, führte einen glänzenden Hofstaat ein und bekriegte mit vielem Glück die barbarischen Gränzvölker. Aber sein Leben war ...

Lexikoneintrag zu »Constantin der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 476-477.
Bolivia (Geographie)

Bolivia (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Höhengraden, ist wunderbar reich und üppig; die Temperatur ist fast im Durchschnitt fortwährend die des Frühlings ; ... ... Stämme auch wild in den Wäldern. Im Durchschnitte besteht die ganze Bevölkerung aus cultivirten Indianern, denn die der Weißen ist nicht zahlreich. Ihr ... ... noch hat sie der Luxus von Niederpern nicht verdorben. Die europäische Tracht nimmt jetzt überhand; doch trägt ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 123-125.
Preisselsbeerstrauch

Preisselsbeerstrauch [DamenConvLex-1834]

Preisselsbeerstrauch , zu den Ericeen gehörend, ein niedriges Staudengewächs, mit immer ... ... Zwecke weit verschickt. Sie werden, wie die Heidelbeeren, mit einem hölzernen Kamme abgestreift und reisen im September und October . L. M.

Lexikoneintrag zu »Preisselsbeerstrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 282.
Urstier (Mythologie)

Urstier (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Urstier (Mythologie) . Die Mythe vom Urstier mag persischen Ursprungs ... ... den Hieroglyphen Aegyptens und an seinen Baudenkmalen so häufig vorkommt. Man hat Abbildungen vom Urstier gefunden, wie er ein an einem Felsen gelehntes Ei zerstößt, ...

Lexikoneintrag zu »Urstier (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 280.
Griechenland (Frauen)

Griechenland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... sie, da die Sitten ausarteten, öffentliche Feste oder verdächtige Mysterien der Götter. – In Sparta waren ... ... sich des Ausgehens, noch seltener des Umganges mit dem männlichen Geschlechte; dieser beschränkte sich nur auf die nächsten Anverwandten ... ... geformte Hand stützen und im leichtesten Gewande ihren Morgentrank genießen. Später am Tage schlummern sie wieder ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 31-36.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... des Cultus, Astronomen, Astrologen, Aerzte, Gesetzgeber, Beamte. – Die noch vorhandenen Denkmäler in Aegypten zeugen von ... ... allein an die öffentlichen, meist mit Inschriften versehenen Denkmale . Aus jener nebelhaften Mythenzeit tauchen die Namen mehrerer ... ... begleitet von mehreren tausend Gelehrten, Künstlern und Handwerkern aus allen Fächern , entschlüpft glücklich dem, im mittelländischen ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Prevorst, Seherin von

Prevorst, Seherin von [DamenConvLex-1834]

... . Auch unserer Zeit war es vorbehalten zu den Erscheinungen des thierischen Magnetismus einen Beitrag zu liefern. ... ... Streit für und wider die Vernunftmäßigkeit und Richtigkeit der Erscheinung entspann, ausführlich zu besprechen; wir geben ... ... traten, voraus etc. Ihre erste Niederkunft brachte keine wesentliche Veränderung in ihrem Zustand hervor. Die magnetische ...

Lexikoneintrag zu »Prevorst, Seherin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 290-295.
Bier und Bierbrauerei

Bier und Bierbrauerei [DamenConvLex-1834]

... , ist die Gährung vollendet, die Oberhefe wird mit einem Siebe abgeschöpft, und das nun fertige Bier von der Unterhefe in Fässer abgezogen. In den Fässern setzt das Bier noch eine Zeit lang die Gährung (Nachgährung) fort, und man läßt deßwegen noch ... ... die sich bildende Hefe durch den Spund aus. gestoßen. Wenn endlich die Nachgährung aufzuhören beginnt, spundet man die ...

Lexikoneintrag zu »Bier und Bierbrauerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 62-65.
Armenien (Geographie)

Armenien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... öffnen, gedeihen die köstlichsten Südfrüchte, während auf den Höhen nur Weideplatze für die zahlreichen Herden sind. Die Berge enthalten viele geschätzte Mineralien: ... ... ja man findet auf den Messen und großen Märkten in Polen , Deutschland , Frankreich und England ... ... von denjenigen, welche nicht wie die Abendlander, in Christus zwei Naturen , eine göttliche und ...

Lexikoneintrag zu »Armenien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300-302.
Merian, Maria Sybille

Merian, Maria Sybille [DamenConvLex-1834]

... Pflanzen Und Insecten, daß ihre Schöpfungen noch jetzt als Muster naturhistorischer Abbildungen gelten. Dabei studirte sie die ... ... Lateinische und Englische übersetzt, und belohnt durch diese allgemeine Anerkennung schritt die Verfasserin rüstig auf der einmal betretenen Bahn, fort. ... ... gänzlich der Kunst , allein leider traf auch sie das gewöhnliche Schicksal derer, die aus dem engen ...

Lexikoneintrag zu »Merian, Maria Sybille«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 192-193.
Bourignon, Antoinette

Bourignon, Antoinette [DamenConvLex-1834]

... nach Ostfriesland , wo sie der Baron von Lutzburg zur Vorsteherin eines Hospitals einsetzte. Ihr unruhiger Geist war Ursache einer abermaligen Verweisung; sie starb auf einer Reise nach Holland , den 30. October 1680 zu Franecker. Ungeachtet ihrer Häßlichkeit war sie doch mehrmals der Gegenstand der ...

Lexikoneintrag zu »Bourignon, Antoinette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154-155.
Terminus (Mythologie)

Terminus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Büste des Gottes auf nach unten spitz zulaufendem Piedestal, oder ein bloßer viereckiger Stein, ein Grenzstein. Aus seiner Verehrung schreibt sich der Gebrauch her, ... ... daher, wie immer noch die Grenze selbst terminus heißt, jedes in sich Abgegrenzte, Bestimmte, Pünktliche mit gleichem Laut bezeichnet wird; daher ...

Lexikoneintrag zu »Terminus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 74.
Brasilien (Geographie)

Brasilien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Tiefen von Goldadern und Diamanten strotzender Boden, die riesige Vegetation, einzelne Pflanzungen in ungeheuern Wildnissen, angebaute ... ... eine Höhe von 10–12 Fuß erreicht. Wunderschön dagegen erhebt die musa paradisiaca ihren 50 Fuß hohen, glatten ... ... Napoleon entthront 1808 in seiner Colonie einen Zufluchtsort suchen, 11,000 Auswanderer begleiteten ihn, nicht um der Industrie des Landes, dem ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166-171.
Kingston, Herzogin von

Kingston, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... ihrer Unterhaltung so für sie eingenommen wurde, daß sie sich auf das Lebhafteste für ihr Schicksal ... ... ihre Huldigung darzubringen. Auch jetzt wieder war sie der Gegenstand der allgemeinen Bewunderung in den Cirkeln der Hauptstadt; aber der Gefeierten verursachte ... ... sich in dem Gerichtssaale von Westminster . Die königliche Familie , die auswärtigen Gesandten und die Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Kingston, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 129-134.
Kalkbrenner, Friedrich

Kalkbrenner, Friedrich [DamenConvLex-1834]

Kalkbrenner, Friedrich , gehört als Componist und Pianofortespieler zu jenen Größen ... ... als Componist, obgleich einiges der Charakteristik des Componisten auch auf jene zu übertragen, da beide eng in einander ... ... und verband sich einige Zeit mit Loqui. Von dort ging er nach abermaligen Kunstreisen nach Paris . Hier steht er mit Pleyel einer durch Größe ...

Lexikoneintrag zu »Kalkbrenner, Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 42-43.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

... wohlschmeckend ist. Mit Kasse vermischt kann man sie von thierischer Milch nicht unterscheiden. Die Eingebornen essen sie mit Brod von Mais und Maniok. Seltsam ... ... Wurzeln kaum einzudringen vermögen. Die Aeste erscheinen wie abgestorben und er kann Monate lang den Regen entbehren, ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Frankreich (Geographie)

Frankreich (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Hyères, gleicht der Winter , 2–3 regnerische Wochen abgerechnet, einem beständigen Frühling . Der Himmel ist ... ... Sevennen ), Citronen, Apfelsinen , Orangen, Bergamotten, Limonien , Granatbäume ; letztere namentlich im ... ... den deutschen noch um mehr als ein Jahrhundert zurück. Von welcher Wichtigkeit Frankreichs politische Bedeutung ist, ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 182-186.
Irmensäule (Mythologie)

Irmensäule (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... wälzte. Die Säule selbst stellte einen völlig gewappneten Mann vor, der auf einem Blumenfelde stand; er hielt in der Rechten ... ... das ganze Bild eine spätere Erfindung ist, sammt allen darüber vorhandenen, nicht erweisbaren Sagen. Das Heiligthum, welches Karl der Große bei Eresburg ...

Lexikoneintrag zu »Irmensäule (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 473-474.
Helena, griech. Kaiserin

Helena, griech. Kaiserin [DamenConvLex-1834]

... Nachsuchung Beauftragten in der Tiefe der Erde drei Kreuze , die Dornenkrone, die Christus trug ... ... Fest der Kreuzerfindung und Erhöhung widmete die christliche Kirche dem Andenken an diese Begebenheit. Zu Constantinopel ließ der Kaiser einige Abbildungen davon, zu deren Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Helena, griech. Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 232-234.
Constantia, die Kaiserin

Constantia, die Kaiserin [DamenConvLex-1834]

... von Salerno gefangen und an den Usurpator Tankred abgeliefert, der sie in strengem Gewahrsam hielt, bis endlich nach ... ... er das ganze Land mit dem Bann belegte, ihre Freilassung bewirkte. – Heinrich eroberte Sicilien 1194 wieder; aber Constantia erfreute sich dieses ... ... ihr von rauhen Stürmen erschüttertes Leben. – Durch diese Heirath kam Sicilien an Deutschland und wurde die Ursache der blutigsten Kämpfe der ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon