Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Küchengarten

Küchengarten [DamenConvLex-1834]

Küchengarten . Diejenige Art von Gärten , in denen der Haus- ... ... . Bei größern Gärten , namentlich in den englischen Parks , findet man diesen praktischen Theil gewöhnlich abgesondert von dem eigentlichen Haus- und Lustgarten. Wo der Raum jedoch beschränkt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Küchengarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 233.
Passionsblume

Passionsblume [DamenConvLex-1834]

... Seite weißlich mit Blau vermischt, das Honigbehältniß kreuzförmig mit Strahlen, die an der Spitze violett, in der ... ... aber bringen sie eine sehr wohlschmeckende, von den Franzosen Lianenäpfel genannte Frucht, von der Größe einer Pflaume oder eines kleinen Apfels . ... ... welche nach Europa kam. Ihr folgten mehrere andere Arten, als pass. sesportillo . fledermausartige P., welche während der Nacht blüht ...

Lexikoneintrag zu »Passionsblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 116-117.
Dämmerungsvögel

Dämmerungsvögel [DamenConvLex-1834]

Dämmerungsvögel , s. Abendfalter .

Lexikoneintrag zu »Dämmerungsvögel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 64.
Woll-Poussirkunst

Woll-Poussirkunst [DamenConvLex-1834]

... eignet sich am Besten zur Darstellung vierfüßiger Thiere und einiger Arten Vögel . Nicht leicht hat eine ... ... Schönsten in derselben Manier wiedergegeben und zwar Rasen im Vordergrund glatt abgeschorner Sammetstich, Wasser und ferne Berge in Plattstich; ... ... ; Kissen werden nach der Rundung abgeschoren und am Hübschesten mit wirklichen, aufgenähten Quästchen an den Ecken verziert. ...

Lexikoneintrag zu »Woll-Poussirkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 462-464.
Spinnen (Insekten)

Spinnen (Insekten) [DamenConvLex-1834]

... 2–4 Paar Augen , ein Maul mit 2 Freßzangen, 2 gegliederte Fühlspitzen, 8 Füße, welche unter der Brust sitzen und am Hinterleibe meist 4 Spinnwarzen. Ihr Gefühl ist außerordentlich ... ... weßhalb eine S., welche man zum Fenster hinauswirft, doch vermittelst ihres Fadens am Hause hängen bleibt; ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen (Insekten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 357-358.
Benedictiner-Orden

Benedictiner-Orden [DamenConvLex-1834]

... -Orden , ein weit ausgebreiteter Mönchs- und Nonnenorden, nach dem heiligen Benedictus, dem Stifter des Klosterlebens in der abendländischen ... ... , so benannt. Bis zum 10. Jahrhunderte konnte man alle Klöster des Abendlandes Benedictiner nennen. Denn das im Jahre 529 auf dem Monte Cassino ...

Lexikoneintrag zu »Benedictiner-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Mannus (Mythologie)

Mannus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mannus (Mythologie) , der Sohn des germanischen Heldengottes Teut , des Stammvaters der Deutschen, den die alten Kunden einen Sohn der Erde nennen. Es gibt von ihm weder Abbildungen, noch mythische Sagen, wie von andern Göttern; seine Mythe ist eine etymologische. ...

Lexikoneintrag zu »Mannus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 34-35.
Agapen, Liebesmahle

Agapen, Liebesmahle [DamenConvLex-1834]

Agapen, Liebesmahle nannte man zur Zeit der ersten Ausbreitung des Christenthumes die ... ... frei hielten. Da diese Liebesmahle den Sinn christlicher Einheit, Gleichheit und Bruderliebe vorzüglich förderten, so ... ... aus, und deßhalb wurden sie im 4. Jahrhundert verboten. – Bei feierlichen Gelegenheiten halten die herrnhutischen Brüdergemeinden solche ...

Lexikoneintrag zu »Agapen, Liebesmahle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102.
Libertas (Mythologie)

Libertas (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Jupiter und der Juno . Ihre häufigen Abbildungen auf antiken sowohl, als modernen Münzen , stellen sie dar: eine ... ... eine Lanze. Meist steht sie auf einem Altar ; der auf einem Stocke befindliche Hut bezeichnet sie symbolisch, weil die freigelassenen Sklaven zu Rom mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Libertas (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 345.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

... Rang. Unter den neuern hat er darin keinen bedeutenden Rivalen. Er hat sich in einer Oper versucht, ... ... 1832 in Prag aufgeführt und mit Enthusiasmus aufgenommen wurde. Nur die verfehlte Dichtung verhinderte ihre weitere Verbreitung.Kalliwoda ist trefflicher Clavierspieler und Virtuos auf der Violine . Sein Spiel ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Cremor tartari (Weinsteinrahm)

Cremor tartari (Weinsteinrahm) [DamenConvLex-1834]

... , wenn man diesen in Wasser auflöset und abdampft, wobei er als pulverichte Salzhaut an der Oberfläche und die Weinsteinkrystalle im Grunde erscheinen. Dieses säuerlich angenehme Salz ist ein kühlendes, erfrischendes, niederschlagendes und eröffnendes Mittel, macht mit Zuckerwasser eine gute Limonade und wird sehr viel ...

Lexikoneintrag zu »Cremor tartari (Weinsteinrahm)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

... melodischer Wage. Wie stürmisch und begeisternd hebt das säuselnde Saitengetön den ätherischen Leib! Im wilden Gewirr ... ... Natur hervor; oft kommt das harmonische Gemüth der durch Hindernisse gefesselten Technik zu Hilfe, ... ... den kunstreichen Bewegungen der phäakischen Tänzer. Ein diamantenes Halsband um Terpsichore's Schwanenhals war der ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Tiara

Tiara [DamenConvLex-1834]

... der Aufschrift: Die Heiligkeit des Herrn. Die Tiara der armenischen Könige, der Perser und Meder war oben offen und in ... ... auf alten Denkmälern zeigen, hatten im Profil betrachtet drei abgerundete Spitzen , über denen noch andere abgetheilte Erhöhungen vorstehen. Schon Semiramis ...

Lexikoneintrag zu »Tiara«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 130-131.
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

... , wenn auch verschiedenen Anlagen und Fähigkeiten, das Zusammenwirken derselben, bildet das Meisterwerk der Schöpfung . – ... ... aus ist die Gesammtwirkung, die wohlthätige, segenbringende Gesammtwirkung des schaffenden, belebenden, erwärmenden, Wachsthum und Vollendung befördernden ... ... ja auch das erhabenste Gefühl verunzieren – entspringt diese aus ihrem natürlichen Schönheitssinne. Saint Foix sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

... seines Talents fand, aber nichts desto weniger, durch eine ungeregelte Lebensweise oft in Verlegenheit war, ... ... . Sonst gab er noch 40 Rondo's, viele Variationen , Phantasieen , 3 Quintette, 6 ... ... die wiederum in der Ewigkeit als Augenblicke auf- und niedergehen.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Bianca Capello

Bianca Capello [DamenConvLex-1834]

... den sehr wahrscheinlichen Verdacht einer Vergiftung – schmerzvoll in ein verachtetes Grab zu sinken. Ihre heftigen Leidenschaften ... ... . Denn kaum waren zwei Monate seit Johanna's Hinscheiden verstrichen, als eine geheime Heirath sie zu des Großherzogs rechtmäßiger ... ... einen Sohn schenken. Damit dieser aber legitim sei, mußte ihre allgemeine Anerkennung vorausgehen. In den Kämpfen, ...

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 51-55.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Europa ; während der Occident diese Erfindungen aber verbesserte, vervollkommnete, blieben sie dort in ... ... jeder Arbeiter arbeitet gewöhnlich für sich und setzt seine Erzeugnisse unmittelbar an den Kaufmann ab. – Die Mandarinen , zugleich ... ... Chinese Jemanden zur Tafel ein, so muß dieß drei Mal schriftlich auf rosenrothem Papier , das dritte Mal kurz vor Anbeginn des ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
Oel

Oel [DamenConvLex-1834]

... Art von Gährung vermieden werden. Frisch ausgepreßte Oele verbrennen geschwinder als alte, abgelagerte, weßhalb in einer guten ... ... schütte ihn in das Gefäß; auch ist zur Verbesserung von verdorbenen Oelen Kohlenstaub zu empfehlen; eben so ... ... Stehenlassen zum Klarwerden. Die ätherischen Oele sind fast durchgängig Pflanzenstoffe, flüchtiger als die fetten Oele. ...

Lexikoneintrag zu »Oel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 484-486.
Prag

Prag [DamenConvLex-1834]

... Regsamkeit des Südens , der Typus einer noch nicht verwischten, ehrwürdigen und glorreichen Nationalität tritt ihm überall entgegen. Und welche ... ... Prokop, Georg v. Podiebrad, Wallenstein, Gallas , Piccolomini etc. Hier fiel der erste eherne Würfel ... ... Trümmer gesehen! Hier hauste der Luxemburger Johann, dieser fahrende Königsritter, der prachtvolle Karl IV., der wilde ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 277-281.
Java

Java [DamenConvLex-1834]

... und verständig; Andere dagegen legen ihnen Rachgierde und Aberglauben zur Last. Die Sitte, ihre Zähne schwarz ... ... Religion der Javanesen ist ein etwas veränderter Islam ; doch deuten ihre alten Baudenkmale auf eine frühere Verwandtschaft mit ... ... Geschichte , Jurisprudenz, Religion , Medizin, Philosophie und viele poetische Werke aufzuweisen. Viel Mühe verwenden sie auf die Zucht ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 390-393.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon