Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holz

Holz [DamenConvLex-1834]

... . Die Holzschneidekunst ( Xylographie ) hat uns mittelst des Holzes vortreffliche Abbildungen geliefert. Aus Holz werden Schachteln, Spielsachen, Bücherumschläge, Orgeln , ... ... zum Wasserbau nur die Eiche , welche sogar versteinert, und den Lerchenbaum . Man hat auf Eichenpfählen ganze Städte erbaut ...

Lexikoneintrag zu »Holz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 324-326.
Mond

Mond [DamenConvLex-1834]

... Versenkungen herum, wie ein Wall; man nennt sie Ringgebirge . Mit diesen ist der Mond wie übersäet. Sie gleichen den Kratern ... ... angenommen werden, da ihre Einsenkungen eine Tiefe von mehreren Tausend F. und einen Durchmesser von 2–30 M. haben. Die Gestalt der Mondoberfläche läßt nicht zweifeln ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 264-265.
Fama

Fama [DamenConvLex-1834]

... und ihren Leib mit Zungen . Auch eine Tuba trägt sie auf Abbildungen, damit weit vernommen werde, was sie ausposaunt. Ihr Name und ihr ... ... so erhalten und in den Kreisen der höhern Geselligkeit eingebürgert, daß es fast überflüssig ist, ihre Eigenschaften zu schildern. –ch–

Lexikoneintrag zu »Fama«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 63.
Roman

Roman [DamenConvLex-1834]

... einer eroberten Welt bedingt das Entfalten fruchtbarer Lebenskeime. Die Individualität tritt auf mit erhellterem Blick , und sucht ... ... Amerika , Manzoni in Italien , in Deutschland der schwächende Van der Velde, später der ... ... Franzosen waren in so fern glücklicher, als sie vermittelst des Raffinements und Verachtung aller Gesetze der Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Haube

Haube [DamenConvLex-1834]

... oder die Cyklas, mantelgleiche Gewänder. Gemeiniglich befestigten sie jedoch ihre Haare vermittelst langer Restnadeln, deren Gebrauch ... ... die sogenannten Luckschen (vom Städtchen Lucca ) Mützen, übertreffen an Häßlichkeit sogar die in der Oberlausitz zu suchenden Räderhauben, welchen es gelang, das ursprünglich nette Tellerhäubchen ...

Lexikoneintrag zu »Haube«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 185-189.
Eisen

Eisen [DamenConvLex-1834]

... wo möglich noch eine andere Gattung Erz zu verschaffen, welche mit der vorhandenen vermischt, etwas leichter schmilzt, biegsameres Eisen gibt etc., und ... ... Prozeß über, und bringt das Eisen aus dem Hochofen in ein sogenanntes Frischfeuer, d. h. man schmelzt ... ... und gibt ihnen Ankertaue von elastischen Ketten, Mastbäume aus hohlen Eisenröhren. Doch wer könnte alle die ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 297-301.
Stroh

Stroh [DamenConvLex-1834]

... Betriebsamkeit konnte auch die ausgedroschenen Halme der Feldfrüchte, das S. bekanntlich, nicht zurückweisen, ohne ihnen den Stempel ... ... dem Punkte, Italien zu überflügeln; ausgezeichnet sind besonders die französ. Strohbänder und die kleinern, mit ... ... einer Art Gaze mit Streifen von eingewebtem, seinem S; aus dem Espartegras die eleganten Sparteriehüte , und ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 452-454.
Falke

Falke [DamenConvLex-1834]

Falke , Unter dieser allgemeinen Benennung versteht Frankreichs großer Naturforscher, Cuvier, die Cap-Raubvogel, deren ... ... zurück, später, wenn er vollkommen abgerichtet war, bedurfte es dessen nicht mehr, denn freiwillig kehrte das kluge ... ... vielbenutzte Nebenfigur in den Islandssagen und nordischen Erzählungen. Auch die Malerkunst verewigte mannichfach die Heldenthaten der klugen Falken, und ...

Lexikoneintrag zu »Falke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 60-62.
Thron

Thron [DamenConvLex-1834]

... sich schon in den ältesten Zeiten und wir sehen dergleichen in Form von Lehnstühlen mit einem Fußgestell auf vielen antiken Bildwerken. ... ... Greise und andere, die gleich natürlichen zuweilen Leben bekamen und Gottes Größe wie Salomo 's Macht und ... ... Balkis, Königin von Saba, die Salomo heirathete, und wer diese alten Geschichten für ganz erdichtet hält, der ...

Lexikoneintrag zu »Thron«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 122-123.
Humor

Humor [DamenConvLex-1834]

... Wahrheit erwärmt aufsteigt aus dem Weltmeere der Zeit, und niedersinkt als Morgenthau auf Herzenssaaten und als vernichtender Wetterstral auf die Sünde . ... ... ist dafür zu mild, zu weich, zu schonend. Zur Schlichtung der großen Lebensfrage ist der Mann berufen; Zwischenfragen indessen bekämpfen Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 351-352.
Fasan

Fasan [DamenConvLex-1834]

... und an Farbenpracht weder von dem rothen, noch dem chinesischen Fasan übertroffen. Schöne Abbildungen derselben dienen vielfach zu künstlichen Stickereien , und schwerlich dürfte ein anderer Vogel , das bunte Geschlecht der Papageien ausgenommen, sich besser zu dieser Frauenarbeit eignen, nur darf dieselbe nicht ...

Lexikoneintrag zu »Fasan«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 77-78.
Cider

Cider [DamenConvLex-1834]

... mit Wasser an und preßt ihn dann, wie die Trauben. Der abfließende Saft wird in Fässer gefüllt, setzt hier alle herben und unreinen Stoffe ... ... Zucker , Weinsteinsalz, Vitriolöl etc. versetzt werden, Cider bereitet. – In Deutschland liefern die Rheingegenden guten Cider, der, mäßig genossen, ...

Lexikoneintrag zu »Cider«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 410.
Satan

Satan [DamenConvLex-1834]

... des Teufels , wenn derselbe als Verführer und Versucher geschildert wird; so erscheint er im Buche Hiob ... ... jüdischchristlichen Mythe, der von Gott , dem Princip des Lichts , abgefallene Fürst der Finsterniß, das Princip des Bösen, Schlechten, Verderblichen, dessen Macht aber durch die Incarnation des Weltherrschers in Jesu abermals gebrochen und besiegt ward. Die Bibel ...

Lexikoneintrag zu »Satan«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 66.
Dyreke

Dyreke [DamenConvLex-1834]

... Christian sah seine hochgespannten Erwartungen so sehr übertroffen, daß es der ganzen Verstellungskunst, die ihm eigen ... ... daß er sich schon bei der ersten Unterredung mit ihr vornahm, Alles aufzubieten, um sie zu besitzen. Ein ... ... zu bieten, denn ihr einen ehrenvollen Standpunkt im Leben anzuweisen, war der dringendste Wunsch seiner Seele . ...

Lexikoneintrag zu »Dyreke«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 246-251.
Gemmen

Gemmen [DamenConvLex-1834]

Gemmen , heißen im Allgemeinen Steine, meistens Edelsteine , in ... ... Schmucke, und als man in Frankreich während der Revolution die griechische Tracht einzuführen versuchte, da verschwanden auch die schimmernden Juwelen und die ... ... , doch ohne Füße und Fühlspitzen, und solcher Scarabéen -( Käfer -) Abbildungen eines ihnen heiligen Thieres, ...

Lexikoneintrag zu »Gemmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 366-368.
Soirèe

Soirèe [DamenConvLex-1834]

... , die auf dem ausgebildetsten Zartsinn und einer ätherischen Verflüchtigung alles Schweren und Materiellen basirt, in den reinen Krystallvasen einer ... ... sich der Geist der schönen Welt so gern beschäftigt, herrscht die wohlthätige Strenge, die genaue Kritik in Sachen ... ... die sich in Paris wie Zauberbande um den Fremden lagern, das eigentliche Leben der Stadt und insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Soirèe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 274-275.
Salons

Salons [DamenConvLex-1834]

... Piano , Harfe , Guitarre , Bilderwerke, neue Bücher, Zeichenmaterial finden sich im S. Die Besucher beschäftigen sich ... ... dort Versammelnden ab und die Großen und Begüterten trachten daher vorzüglich darnach berühmte, geistreiche Männer und Frauen , ausgezeichnete Talente um sich zu versammeln. ...

Lexikoneintrag zu »Salons«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 40-42.
Zucker

Zucker [DamenConvLex-1834]

... wird. Die Procedur der Z-Fabrikation aus dem Safte findet sich in jeder Technologie. Hier sei nur bemerkt, ... ... bei 40° R. klare, vierseitige Prismen bilden. Als Syrop kommt der abfließende, nicht gerinnen wollende ... ... vortheilhaft bewiesen. Ersteren benutzt man häufig in Nordamerika , die Runkelrübenz. - Fabrikation hat in neuerer Zeit in Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 498-499.
Nerven

Nerven [DamenConvLex-1834]

... durch Anstrengungen vergeht, wie die Nervenschwäche vieler Hypochonder und überreizter Frauen beweist. Aus dem Gehirn ... ... Verbindungen unter sich und mit den folgenden Nerven eingehen. Aus dem Rückenmarke entspringen acht Halsnervenpaare, zwölf Paare in der Rückengegend, fünf Paare in ... ... fünf Paare in der Kreuzbeingegend. Aus dem in der Achselhöhle befindlichen Armgeschlecht, entspringen die Nerven des Armes, im Becken bilden sich ...

Lexikoneintrag zu »Nerven«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 400-401.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... Loth fester Nahrungsstoffe enthalten sind, werden für hinreichend erachtet, den Hunger eines erwachsenen Mannes zu stillen. Diese und andere ... ... werden, worauf das dafür gelöste Geld an die Casse der städtischen Suppenanstalt abgeliefert wird. – Die S'en eröffnen gewöhnlich die Mahlzeit; nur ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon