Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elephant

Elephant [DamenConvLex-1834]

... es namentlich, die ihn im Kriege gebrauchten. Die Macht der Erscheinung und der Muth der Elephanten ... ... ausnahmsweise zur Jagd, vorzüglich auf Tiger, abgerichtet und im Allgemeinen nur noch zum Prunk gehalten. Man erzählt eben ... ... dem Orient gehalten; allein neuere Reisende berichten glaubwürdig von der göttergleichen Wichtigkeit, die man denselben dort beilegt; der Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 340-342.
Amazonen

Amazonen [DamenConvLex-1834]

Amazonen . Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ... ... drei Feinde erlegt hatten etc. Wenn nun einer Seits historische Forschungen das wirkliche Vorhandengewesensein eines solchen Mannweiberstaates nachzuweisen strebten, und ihren ... ... genannten Städten ein. Wenn sie dabei kriegerisch geschmückt und bewaffnet mit Bogen, Pfeilköcher und Jagdspeer erscheinen, so ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171-173.
Pflanzen

Pflanzen [DamenConvLex-1834]

... So lange die nährenden Stoffe die durch die Wirksamkeit der Lebenskraft abgenutzten Theile wieder ersetzen, werden die Pfl. bloß ernährt ... ... Pfl. wachsen. – Fortpflanzung und Befruchtung der Gewächse sind an ihrem Orte weitläuftig behandelt. Alle Pfl. sind bestimmten Krankheiten unterworfen, deren es eine ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 189-191.
Havannah

Havannah [DamenConvLex-1834]

... Es ist der Sitz des Vicekönigs, eines Erzbischofs , einer Universität etc. Das Land ... ... der Brodfrucht-, der Kanonenkugel-, der Calabaßbaum, die himmelhohe, schlanke Palme, umschlungen von den schönsten Rankgewächsen; die ... ... lieben Gesang , Tanz und Spiel. Ihre Kleidung ist durchgängig französisch, d. h. nach ...

Lexikoneintrag zu »Havannah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198-200.
Fandango

Fandango [DamenConvLex-1834]

... , daß die Richter vom Zauber der Ausführung hingerissen, erklärten: einen solchen Tanz könne man nicht verbieten, er sei zu schön. Und so wurde Spaniens reizendster Tanz Spaniens lebens, heitern Bewohnern erhalten. Wer ihn nicht selbst in Spanien zu bewundern Gelegenheit hatte, dem wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Fandango«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 65-66.
Amphibie

Amphibie [DamenConvLex-1834]

... etc. gehören zu ihnen. Eben so verschieden sind ihre Vertheidigungsmittel. Eine ungeheure Muskelkraft, ein mächtiges Gebiß, ein scharfes, ... ... Schale. Das Schildkrötenfleisch liefert treffliche Suppen und Ragouts , ihre Decken sind Gegenstände des Luxus , (Schildpatt und Schildkrott). Die Frösche werden lebendig ...

Lexikoneintrag zu »Amphibie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 194-195.
Atalanta

Atalanta [DamenConvLex-1834]

... Einige betroffen hatte, trat Hippomenes, der Sohn des Megareus, als abermaliger Werber um die schöne Atalanta auf. Venus beschützte ihn, und hatte ... ... nach und nach während des Wettlaufs fallen ließ. Atalante war so keck und siegesgewiß, daß sie dieselben während des Laufes aufhob, wodurch sie sich so ...

Lexikoneintrag zu »Atalanta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 337-338.
Vandalen

Vandalen [DamenConvLex-1834]

... Jahrhunderte, was dir die eigene Schlaffheit, der Bürgerkrieg und die Gothen (s. d.) gelassen ... ... wurde 14 Tage lang geplündert und seiner schönsten Kostbarkeiten und Kunstwerke mit fesselloser thierischer Wuth beraubt. Daher der Name Vandalismus für jede wilde Wuth, ...

Lexikoneintrag zu »Vandalen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 294-295.
Antinous

Antinous [DamenConvLex-1834]

... seine Schönheit und die ihm zu Ehren errichteten Kunstdenkmäler berühmt. Er war in Bithynien geboren und Liebling des Kaiser Hadrian' ... ... und Sterne versetzen ließ. Es sind uns aus dem Alterthume noch viele Abbildungen von Antinous: Statuen , Büsten , Gemmen etc. übrig geblieben ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 240.
Grünspan

Grünspan [DamenConvLex-1834]

... Er wird in den Fabriken des südlichen Frankreichs auf Kupfertafeln bereitet, die man einige Wochen lang gelind erwärmt, ... ... dann der Luft aussetzt, befeuchtet und endlich abschabt. Zu Marseille , Montpellier , Nantes und Bordeaux bringt man ihn in Handel , führt ihn in 8-, 10- und 25pfündigen Brodformen aus, benutzt ihn als Beize in Färbereien, ...

Lexikoneintrag zu »Grünspan«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 61-62.
Tuilerien

Tuilerien [DamenConvLex-1834]

... »getreuen« Stadt Paris leben und herrschen sollest. Wie ahnungsvoll, wie schauerlich-freudig erklingt das Vivatgeschrei, als du die Stufen ... ... Uhr kommen die Leute herbei, die den Tag über ernstlich und anstrengend beschäftigt waren, und nun eine gesunde Luft athmen und die ...

Lexikoneintrag zu »Tuilerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 212-215.
Goldküste

Goldküste [DamenConvLex-1834]

... sie stellen 100,000 Streiter in das Feld und machen sich alle umwohnenden Stamme unterthänig. Menschenopfer sind bei diesem rohen Volke an der Tagesordnung, ... ... und mit den barbarischen Einwohnern kein regelmäßiger Verkehr unterhalten werden kann. Unter dem unwissenden Volke sind besonders die Fetischmänner gefürchtet, eine ...

Lexikoneintrag zu »Goldküste«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 458-460.
Diamanten

Diamanten [DamenConvLex-1834]

... ihn für verdichteten Kohlenstoff, und das ist es, was den wunderbaren Erzählungen von alchymistischen Versuchen, aus Kohlen Diamanten zu bereiten, zum ... ... . Die brasilianischen haben weit geringern Werth, und ziemlich unbedeutend sind die sächsischen und böhmischen. Ist es nun auch namentlich Härte, ...

Lexikoneintrag zu »Diamanten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 164-166.
Erkältung

Erkältung [DamenConvLex-1834]

... an der Person empfindlichsten, zu Krankheiten geneigtem Orte. Das beste Verwahrungsmittel gegen diesen großen Feind der Gesundheit ist die Abhärtung (s. d.), da eine abgehärtete Haut nicht vom Anwehen eines ... ... in's Bett, um in Schweiß zu kommen. Ein kalter Trunk unterdrückt die Absonderung der innern Häute eben so, wie äußere Kälte ...

Lexikoneintrag zu »Erkältung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 479-481.
Abendmahl

Abendmahl [DamenConvLex-1834]

... und der rege Eifer, auch in den letzten Augenblicken noch segensreich zu wirken, begleiteten ihn auch jetzt. – Genossen war die letzte festliche ... ... Nahrungsmittel für den Körper. – Beides ergreift er, denn ein passenderes Sinnbild seines Todes und der geistigen Stärkung, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11-13.
Bergwerke

Bergwerke [DamenConvLex-1834]

... zusammengedrückt werden, sondern es müssen auch Vorkehrungen getroffen werden, das sich fortwährend ansammelnde Wasser fortzuschaffen, welches sonst in vielen Bergwerken alles weitere ... ... Maschinen (in neuerer Zeit besonders Dampfmaschinen ), Pumpenwerke angebracht werden. Um die gewünschten Mineralien aus ihren Lagerstätten abzuarbeiten, werden ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14-15.
Centauren

Centauren [DamenConvLex-1834]

... übermäßige Genuß des Weines hinreißt. Sie schlossen sich dem stets berauschten Bacchantenzuge des Dionysos an, und theilten dessen rasende Orgien . Als sie zur Hochzeitfeier des Lapithenkönigs Pirithous mit Hippodamia, Tochter des Atrax, geladen waren, berauschten sie sich, und begannen Händel , welche einen lange dauernden Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Centauren«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 313-314.
Tagfalter

Tagfalter [DamenConvLex-1834]

... oder in einen Kolben. Das Maul hat zwei zurückgebogene Freßspitzen und eine aufgerollte Spiralzunge. Die Puppe ist eckig und mit dem Schwanzende anhangend, oft auch mit vielen glänzenden Goldpunkten geziert. Die T. ... ... Niederschlagen ihrer Flügel ihr Wohlbehagen an der Sonnenwärme im Sitzen zu erkennen zu geben. Die Raupen ...

Lexikoneintrag zu »Tagfalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 5-6.
Besessene

Besessene [DamenConvLex-1834]

... bereits zu Jesu Zeiten alle diejenigen, welche an schweren Krankheiten, wie Melancholie , Wahnsinn , Aussatz u. dergl., litten, ... ... Wirkungen vertrauter geworden sind, fast ganz verschwunden. Mysticismus , Magnetismus und Galvanismus , und letztere namentlich durch ihre noch nicht genug ...

Lexikoneintrag zu »Besessene«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 39.
Malerkunst

Malerkunst [DamenConvLex-1834]

... gemacht, die Anatomie lehrte ihn durch Vergleichen und Selbstanschauen den Gliederbau beurtheilen und kennen. Durch die Chemie ... ... ihr Haupt. Spanien , das sich bedeutend mit den Werken auswärtiger Künstler bereicherte, hatte zwar selbst auch seine Malerschule und als ihr Vorbild den ...

Lexikoneintrag zu »Malerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 5-13.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon