Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neufundland

Neufundland [DamenConvLex-1834]

... gewöhnlich klar und heiter, desto mehr aber über, ziehen die Nebel der nahen Seebänke die östlichen und südlichen Küstengegenden. Eine merkwürdige Erscheinung ist, daß während der ganze Ocean in den dichtesten undurchdringlichsten Nebel gehüllt erscheint, ein klarer, silberheller Lichtstreif oft meilenbreit die ganze Insel ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411-412.
Schwarzwald

Schwarzwald [DamenConvLex-1834]

Schwarzwald . Dieses theils zu Baden, theils zu Würtemberg gehörende, ... ... wohl des Abends beim flackernden Holzspahne emsig in den Gedichten ihres großen Landsmanns Hebel lesen. Es ist überhaupt ein dichterischer, romantischer Boden, der auch von Reisenden ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzwald«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 156.
Volkslieder

Volkslieder [DamenConvLex-1834]

Volkslieder . Aus der Geschichte , dem Sinne und der Sitte ... ... von Becker ; sowie die V. von Grübel in der nürnberger, die von Hebel und Ignaz Fellner in der alemannischen, die von Schottky, Castelli und Seidl in ...

Lexikoneintrag zu »Volkslieder«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 354-355.
Melancholie

Melancholie [DamenConvLex-1834]

Melancholie , die Schwermuth oder der Trübsinn, ein einseitig, fieberloses, ... ... ganz richtig auf andere Dinge. Ein eigenthümliches Temperament begünstigt die Anlage zu einem Uebel, das auch durch Fehler der Erziehung und Exaltation der Einbildungskraft , aber ...

Lexikoneintrag zu »Melancholie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 172.
Mönchswesen

Mönchswesen [DamenConvLex-1834]

Mönchswesen . Im gesellschaftlichen Leben ist es schwer, die Reinheit der Sitten ... ... , den die Geschichte nennt, war Henoch, welcher, nach dem Ausdrucke der Bibel , ein göttlich Leben führte. Das heitere Klima des Orients ...

Lexikoneintrag zu »Mönchswesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 263-264.
Dampfwäsche

Dampfwäsche [DamenConvLex-1834]

Dampfwäsche . Die erweichende, auflösende Kraft des Dampfes benutzend, hat ... ... von den Stoffen. Nach wiederholtem Verfahren dieser Art wird die Wäsche in einem andern Kübel mittelst eines Quirls umgedreht, und durch Wasser von den noch anhängenden fremden ...

Lexikoneintrag zu »Dampfwäsche«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 72-73.
Thyrsusstab

Thyrsusstab [DamenConvLex-1834]

Thyrsusstab , Thyrsus , der mit Weinreben und Epheu bekränzte Stab ... ... und Bacchusprocessionen hatten, auch noch den zufälligen Nutzen gewährten, den von Lauf und Jubel erhitzten Mänaden und Bacchusverehrern Schatten und Kühlung zu verschaffen.

Lexikoneintrag zu »Thyrsusstab«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 130.
Morgan, Lady

Morgan, Lady [DamenConvLex-1834]

Morgan, Lady , Lady , Englands berühmte Schriftstellerin, eine Frau ... ... freiwilligen Tod gewählt und sich mit ihrem Taschentuche erdrosselt. Ihr neuestes Werk machte die Fabel freilich bald zu Schanden, doch soll das böswillige Gerücht dennoch einen schmerzhaften ...

Lexikoneintrag zu »Morgan, Lady«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 288-290.
Tieck, Ludwig

Tieck, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Tieck, Ludwig . An den Namen Tieck's knüpfen sich schöne ... ... « oder »Prinz Zerbino« und »die verkehrte Welt,« in denen der literarische Pöbel der damaligen Zeit nicht eben geschont ward. Später trat er mehrere Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Tieck, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 137-141.
Schwindtsucht

Schwindtsucht [DamenConvLex-1834]

Schwindtsucht , eine Krankheit, die von Vereiterung, Verzehrung und übermäßiger Absonderung ... ... Personen erfahren, daß die Eltern daran gelitten haben, oder wenn schon Geschwister an diesem Uebel gestorben sind. Dadurch fiel manches Opfer , das gar keine Anlage hatte ...

Lexikoneintrag zu »Schwindtsucht«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 177-178.
Mirjam, Maria

Mirjam, Maria [DamenConvLex-1834]

Mirjam, Maria , die Schwester Moses und Aaron 's, ... ... furchtbares Strafgericht sang sie mit den andern Frauen jene Siegeshymne, welche die Bibel ( Moses II, 15,20 ff.) aufbewahrt hat. Als sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Mirjam, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 231.
Paradiesvogel

Paradiesvogel [DamenConvLex-1834]

Paradiesvogel . Dieser wunderschöne Vogel , dessen Gefieder in Ostindien und zuweilen auch in Europa 's Hauptstadten als Putz getragen wird, ... ... Vogel selbst. Gefangen werden ihm vor der Versendung die Beine abgeschnitten, daher die Fabel : daß er gar keine habe etc.

Lexikoneintrag zu »Paradiesvogel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 93-94.
Fry, Elisabeth

Fry, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Fry, Elisabeth , Elisabeth, der Engel der Gefängnisse ... ... ersten körperlichen Noth abgeholfen hatte, trat sie unter die Verbrecherinnen von Newgate mit der Bibel und las ihnen zuerst das Gleichniß vom Hausvater vor. Sie lehrte die ...

Lexikoneintrag zu »Fry, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 275-279.
Maschinenwesen

Maschinenwesen [DamenConvLex-1834]

Maschinenwesen . Das Maschinenwesen umfaßt sowohl die einfachste Mahlmühle, als die feinste ... ... geben. Diese beiden können durch die gleichen Elemente des Maschinenwesens, durch Schrauben und Hebel in Bewegung gesetzt werden; im ersten Falle, wo man mittelst der Schraube ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 133-134.
Weissstickerei

Weissstickerei [DamenConvLex-1834]

Weissstickerei , von allen zierlichen Frauenarbeiten die nützlichste, doch auch langwierigste, ... ... Thiere nach, ja sie versteigen sich sogar zum Conterfei von Opernhelden und Göttern der Fabel . Was die Kragen, Garnituren, Schürzchen etc. betrifft, so spukt auch in ...

Lexikoneintrag zu »Weissstickerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 413-414.
Engbrüstigkeit

Engbrüstigkeit [DamenConvLex-1834]

Engbrüstigkeit , eine Krankheit, während welcher die Gleichmäßigkeit des Athmens gestört ... ... Vollblütigkeit, Hypochondrie, Verschleimung etc. herleitet. Eine Hauptregel, diesem, sich so verschiedenartig äußernden Uebel zu begegnen, ist namentlich für das weibliche Geschlecht die Beförderung des Athmungsprozesses in ...

Lexikoneintrag zu »Engbrüstigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Rosen (Botanik)

Rosen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosen (Botanik) Wenn die Natur über die südliche Halbkugel ... ... Liebesgöttin entströmende Ichor färbte die bis dahin weißen Rosen roth. Eine noch ältere Fabel gibt dieser Verwandlung Amor 's Unvorsichtigkeit Schuld. Er stieß beim Mahle der ...

Lexikoneintrag zu »Rosen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 477-482.
Tasso, Torquato

Tasso, Torquato [DamenConvLex-1834]

Tasso, Torquato . Wer kennt nicht das lebensvolle Portrait dieses unglücklichen Dichters ... ... Nebenbuhler auftrat. Indeß nahm die Fürstin Leonore sich des Dichters an und suchte das Uebel möglichst zu entfernen. Nach dem Tode seines Vaters, der ihn tief betrübte, ...

Lexikoneintrag zu »Tasso, Torquato«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 36-41.
Staal, Frau von

Staal, Frau von [DamenConvLex-1834]

Staal, Frau von , Frau von, geb. zu Paris 1693 ... ... und mißgönnte ihr jede kleine Gunst, die sie doch so wohl verdiente; um diesem Uebel abzuhelfen, und ihr zugleich einen Rang zu geben, der sie auf dieselbe Stufe ...

Lexikoneintrag zu »Staal, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 372-375.
Mercoeur, Elisa

Mercoeur, Elisa [DamenConvLex-1834]

Mercoeur, Elisa . Man hat oft geklagt, daß Deutschland so ... ... und die einer alten, armen Mutter mit Unterrichtsstunden. Die Nothwendigkeit sollte das körperliche Uebel besiegen; aber der zarte Körper erlag der Anstrengung, dem Ueberreize, und ...

Lexikoneintrag zu »Mercoeur, Elisa«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 190-192.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon