Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Crélinger, Auguste

Crélinger, Auguste [DamenConvLex-1834]

Crélinger, Auguste , Auguste , geborne Düring, verwitwet gewesene Stich ... ... wurde Augustens Glanz nicht verdunkelt. – Die rückkehrende Künstlerin empfing das Publikum mit gleichem Jubel und unerschütterlicher Theilnahme. – Das Hauptfach dieser Schauspielerin ist die Tragödie ...

Lexikoneintrag zu »Crélinger, Auguste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 26-27.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Geisteskrankheiten . Wie sich durch die Erfahrung bewies, daß die Seele ... ... Kräfte und die Wuth eine Steigerung oder ein Symptom dieses Zustandes. Das Bereich dieser Uebel ist aber groß, denn nicht bloß Tolle, Rasende, Tiefsinnige und Narren sind ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 355-356.
Griechische Kirche

Griechische Kirche [DamenConvLex-1834]

Griechische Kirche . Sie umfaßt mit Ausnahme weniger katholischer und protestantischer Glaubensgenossen ... ... Higumeni und Archimandriten , die Aebtissin Higumene. Die griechische Kirche hat Bibel und Tradition zu Quellen ihrer Dogmen, zählt sieben Sacramente , die ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 48-49.
Schatten und Licht

Schatten und Licht [DamenConvLex-1834]

Schatten und Licht . Dem holden Widerstreite der heiligen Nacht und ... ... ohne den Ernst die Freude, ohne den Schatten das Licht Nichts. Die Nebel des Morgens , das dunkle Abendgewölk sind das magische Faltengewand um die glänzenden ...

Lexikoneintrag zu »Schatten und Licht«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 80-81.
Pontinische Sümpfe

Pontinische Sümpfe [DamenConvLex-1834]

Pontinische Sümpfe , die ungesunden sumpf. Gegenden der Campagna di Roma ... ... alten Römer und vieler Päpste sind gescheitert, doch haben mehrere Canäle das Uebel gemildert. Papst Pius VI. ließ eine treffliche Heerstraße mitten durch die Sümpfe ...

Lexikoneintrag zu »Pontinische Sümpfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 258.
Türkei (Geschichte)

Türkei (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Türkei (Geschichte) . Rose, du rothe, was neigst du das ... ... waltet moskowitisches Gebot; Hellas entwand sich jugendlich dem Staube der Entwürdigung. Der Säbel des Propheten ist nicht mehr von dem Blute seiner Feinde getränkt; ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 232-238.
England (Kochkunst)

England (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

England (Kochkunst) . ( Kochkunst .) Sie zeichnet sich vor ... ... durch heißes Wasser gezogen sind, aufgetragen. Jeder Gast hat seine Assiette, eine Gabel mit zwei Spitzen , ein säbelförmiges, abgerundetes Messer, das für die Gemüse ...

Lexikoneintrag zu »England (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 424-426.
Kopf, der weibliche

Kopf, der weibliche [DamenConvLex-1834]

Kopf, der weibliche , ist in der Regel kleiner als der männliche, unterscheidet sich in den äußern Theilen durch die unter Körper (s. d ... ... Organes , die mit Verstimmungen der Seelenthätigkeit zusammenfallen können, obwohl letztere auch ohne jene Uebel vorhanden sind. D.

Lexikoneintrag zu »Kopf, der weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 191-192.
Englische Krankheit

Englische Krankheit [DamenConvLex-1834]

Englische Krankheit oder Zweiwuchs ist wie Darrsucht und Drüsenleiden eine aus ... ... auch nicht dazu gezwungen werden, weil die schmerzhaften Knochen sich noch mehr entzünden. Dieß Uebel ist meist angeboren, eine Folge der vielleicht ärmlichen Lebensweise der Eltern und der ...

Lexikoneintrag zu »Englische Krankheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 438-439.
Puschkin, Alexander

Puschkin, Alexander [DamenConvLex-1834]

Puschkin, Alexander , Graf, einer der ersten neueren russ. ... ... sich der Witwe und Kinder wahrhaft kaiserlich an. Er zahlte 300,000 Rubel auf P's Gütern haftende Schulden und gab der Familie eine Pension von 11,000 Rubel jährlich.

Lexikoneintrag zu »Puschkin, Alexander«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 311-312.
Boreas (Mythologie)

Boreas (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Boreas (Mythologie) Ein Sohn des Asträos und der Eos; er ... ... , dunkeln Flügeln und sturmaufgeblähtem Mantel abgebildet. Man sieht hier mehr etymologische Fabel , als eigentliche Mythe, denn Boreas heißt in der griechischen Sprache der ...

Lexikoneintrag zu »Boreas (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 138-139.
Fontanell (Medicin)

Fontanell (Medicin) [DamenConvLex-1834]

Fontanell (Medicin) ist ein künstliches Geschwür, welches man an verschiedenen ... ... ist wie die dauernden Blasenslaster und das Haarseil ein vorzügliches Mittel, um gegen habituelle Uebel und Leiden ableitend zu wirken, aber nicht leichtsinnig anzuwenden, da sich der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Fontanell (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 167-168.
Spanien (Geographie)

Spanien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Geographie) . ( Geographie .) Lieblich weht der ... ... unsere Begleiter! Eine weite Bucht breitet sich aus, noch verhüllen das Land die Nebel der Ferne, aber schon röthen die Sonnenstrahlen die hohen Gebirgsspitzen, welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 310-321.
Lebensversicherungen

Lebensversicherungen [DamenConvLex-1834]

Lebensversicherungen . Wenn man die Sterbefälle betrachtet, die sich eine Reihe von ... ... sie von Krankheit befallen wurden, leichter davon genasen, als Andere, zu deren körperlichem Uebel sich noch die Sorge um das Schicksal der Familie gesellte. So ...

Lexikoneintrag zu »Lebensversicherungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 306-312.
Erla, die Frauen von

Erla, die Frauen von [DamenConvLex-1834]

Erla, die Frauen von . Als die Barbarenhorden Asiens , unter ... ... Und so geschah es auch; denn so lange noch ein Mensch lebte, der einen Säbel zu schwingen vermochte, so lange kam kein Türke in die Stadt. Und als ...

Lexikoneintrag zu »Erla, die Frauen von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 481-483.
Sympathetische Curen

Sympathetische Curen [DamenConvLex-1834]

Sympathetische Curen , Heilungen von Krankheiten durch eine angeblich geheimnißvolle Kraft, die ... ... , die man mit Wachs gemischt, an eine fremde Thürpfoste anklebe, jedes körperliche Uebel leicht los werden und auf einen Fremden übertragen könne. Darum war es ...

Lexikoneintrag zu »Sympathetische Curen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 491-492.
Pandora (Mythologie)

Pandora (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... gab ihr ein Gefäß, in welches alle Uebel gebannt waren. Nun mußte Hermes die reizende Gestalt zu Prometheus ... ... Pandora , und alsbald öffnete diese ihr unheilschwangeres Gefäß, aus welchem sofort alle Uebel, Leiden und Schmerzen fuhren, welche seitdem das menschliche Geschlecht von der ...

Lexikoneintrag zu »Pandora (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 82-83.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, ... ... ihr Entstehen. Unter Psammetich und seinen Nachfolgern Neko, Aprias (in der Bibel Hophra genannt), Amasis und Psammenit schritt die allgemeine Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Lamballe, Fürstin von

Lamballe, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

Lamballe, Fürstin von , Maria Theresia Luise Savoyen-Carignan, ... ... , an welchen in den Gefängnissen von Paris gegen 12,000 Menschen vom wüthenden Pöbel dem Tode geopfert wurden. Es war den 3. September 1792, als ...

Lexikoneintrag zu »Lamballe, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 262-265.
Konradin von Schwaben

Konradin von Schwaben [DamenConvLex-1834]

Konradin von Schwaben , der letzte Hohenstaufe, Sohn Kaiser Konrad's IV ... ... die Alpen , wurde von den Anhängern der Hohenstaufen (den Gibellinen) mit Jubel empfangen, und zog triumphirend in Rom ein. Der Papst hatte Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Konradin von Schwaben«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 188-189.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon