Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schminke

Schminke [DamenConvLex-1834]

Schminke . Schon in der Bibel lesen wir von geschminkten Frauen , und der Morgenländer findet noch heut diesen Gebrauch bei seiner Favoritin keineswegs häßlich, sondern nothwendig zu ihrer Toilette Indessen betrifft das Schminken im Orient noch außer den Wangen die Nägel ...

Lexikoneintrag zu »Schminke«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 115-118.
Jocrisse

Jocrisse [DamenConvLex-1834]

... lustigen Figuren oder Nationalspaßmacher, die den Pariser Pöbel durch ziemlich derbe Possen auf offener Straße ergötzen. Ein würdiges Seitenstück ... ... diese Stichworte herbeieilt und seinen unverschämten Bedienten mit Schlägen und schallenden Ohrfeigen (ein Jubel für die gamins ) begrüßt, weil er sich dergleichen unterstanden. Jocrisse ...

Lexikoneintrag zu »Jocrisse«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 431-432.
Assyrien

Assyrien [DamenConvLex-1834]

Assyrien , ein uraltes, in der Bibel häufig genanntes Land, der Sage nach entweder von Ninus (welcher Ninive gebaut haben soll) oder von Assur gegründet. Es ist das heutige Kurdistan an der Grenze von Persien , ward nördlich von Armenien , gegen ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332.
Mechanik

Mechanik [DamenConvLex-1834]

Mechanik , lehrt uns die einfachen Kräfte der Natur in Anwendung bringen, erhöhen und verändern, lehrt uns Hebel, Räder und Schrauben zu Maschinen zusammensetzen, und ist mithin eine Wissenschaft, welche so allgemein in das Leben eingreift, daß sie weder der Künstler, noch der ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 157.
Basilisk

Basilisk [DamenConvLex-1834]

Basilisk . Name einer afrikanischen Schlangengattung. Der Fabel nach ein Wunderthier, dessen Anblick schon tödtete, selbst aber durch einen vorgehaltenen Spiegel vernichtet werden konnte. B–l.

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Ahasverus

Ahasverus [DamenConvLex-1834]

Ahasverus herrschte zu der Zeit, als die Juden in der ... ... als König über Persien und Medien. Er führt diesen Namen nur in der Bibel , sonst wird er gewöhnlich Artaxerxes genannt. Die Reize einer jüdischen Jungfrau , ...

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114.
Ichneumon

Ichneumon [DamenConvLex-1834]

Ichneumon , das den alten Aegyptern heilige Thier, welches sie als den Repräsentanten der wohlthätigen, alle schädlichen Thiere ausrottenden Macht verehrten und von welchem die Fabel behauptete, daß es im Rachen des Krokodils schliefe. Dieses behende, dem ...

Lexikoneintrag zu »Ichneumon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 393.
Beelzebub

Beelzebub [DamenConvLex-1834]

Beelzebub , Baalzebub , oder Beelsebub , der Fliegengott, wurde zu Ekron verehrt, wo er Orakel ertheilte. Die Bibel nennt ihn den Obersten der Teufel . Seinen Namen erhielt er wahrscheinlich als ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481.
Chroniken

Chroniken [DamenConvLex-1834]

Chroniken , so viel wie Annalen (s. d.); doch hat ... ... , welche die geschichtlichen Begebenheiten einzelner Länder oder Städte enthalten. Die Chronika der Bibel erzählen die Geschichte des jüdischen Volkes bis zu dessen Rückkehr aus der ...

Lexikoneintrag zu »Chroniken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Taubstumme

Taubstumme [DamenConvLex-1834]

Taubstumme . Der liebende Scharfsinn des Menschen suchte und entdeckte oft für die scheinbar unheilbarsten Uebel den rettenden Balsam; birgt doch die reiche, gütige Natur in ihrem mütterlichen Schooße für alle Wermuthsbecher einen Tropfen Süßigkeit! Auch jene Unglücklichen, denen sich zwei Hauptpforten schlossen, durch ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumme«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 45-46.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens galten; da inzwischen ihr Inhalt wichtig und erbaulich war, wurden sie als Anhang der canonischen Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Todtes Meer

Todtes Meer [DamenConvLex-1834]

... faulenden Gewässern, gehüllt in ein Luftmeer salziger Nebel und verpestender Schwefeldämpfe, überzogen von der schwarzen Decke stinkenden Asphalts. In ... ... die gerichteten Städte gelegt. Wenn daher das Wasser nicht allzu dicht vom Nebel gegürtet ist und so eine Frage freizustehen scheint, an die Räthsel ...

Lexikoneintrag zu »Todtes Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 154-156.
Fusswaschen

Fusswaschen [DamenConvLex-1834]

Fusswaschen , ein orientalischer Höflichkeitsgebrauch, nach welchem, wie uns die Bibel lehrt der Hausvater seinen Gästen bei ihrem Eintritt die Füße selbst wusch, oder es durch einen Diener verrichten ließ. Jesus wusch bei Einsetzung des heiligen Abendmahls seinen Jüngern die Füße, um sie ...

Lexikoneintrag zu »Fusswaschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 287-288.
Damensattel

Damensattel [DamenConvLex-1834]

Damensattel . Er unterscheidet sich von dem gewöhnlichen Pferdesattel für Männer dadurch, ... ... Gesicht nach der linken Seite gewendet, sitzen kann, daß er vorn eine Gabel hat, in welcher das rechte Knie ruht, und der Steigbügel, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Damensattel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 63.
Flugversuche

Flugversuche [DamenConvLex-1834]

Flugversuche . Schon im mythenreichen Alterthume begegnet uns in der Fabel des Dädalus und Ikarus eine Nachahmung des Vogelflugs; ein römischer Geschichtschreiber berichtet auch von einem andern Versuche, den der Scythe Abaris wagte. Im 15. und 16. Jahrh. fand der Gedanke, ...

Lexikoneintrag zu »Flugversuche«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Ohrenklingen

Ohrenklingen [DamenConvLex-1834]

Ohrenklingen , entspringt theils aus einer Blutüberfüllung, theils durch eine Ausdehnung der ... ... Töne, welche man vernimmt, rühren nicht von außen her, und man nennt das Uebel Ohrensausen, wenn man tiefe, dumpfe Töne vernimmt. Letzteres hat seinen Grund sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ohrenklingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 499-500.
Young, Edward

Young, Edward [DamenConvLex-1834]

Young, Edward . Die bloße Nennung dieses Namens versetzt in eine feierliche, düster-ernste Stimmung. Es scheinen Nebel um uns aufzusteigen und die Nacht mit allen Schauern und erhabenen Schrecken umdämmert unsere Phantasie . – Y. war der Sohn eines Landpfarrers in Hampshire ...

Lexikoneintrag zu »Young, Edward«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 474.
Altes Testament

Altes Testament [DamenConvLex-1834]

Altes Testament , siehe Bibel .

Lexikoneintrag zu »Altes Testament«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 159.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Berufskrankheiten nennt man Uebel, welche dem Menschen aus den Schädlichkeiten ... ... den vornehmern Ständen aber sind diese Uebel seltener, oder hängen von sitzender Lebensart, Stubenluft und einigen Arbeiten ab ... ... nicht genügende Kraft besitzt, wie das Wochenbett und das Stillen , obgleich diese Uebel streng genommen nicht Berufskrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Maria, Mutter Jesu

Maria, Mutter Jesu [DamenConvLex-1834]

Maria, Mutter Jesu , die Mutter Jesu. Nur Weniges ist es, was uns die Bibel über die Mutter Jesu berichtet, aber auch das Wenige ist hinreichend, Verehrung gegen dieselbe einzuflößen. Sie stammte aus einer verarmten Familie der Nachkommen David's ...

Lexikoneintrag zu »Maria, Mutter Jesu«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 64-66.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon