Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altwasser

Altwasser [DamenConvLex-1834]

Altwasser , einer der besuchtesten Badeorte Schlesiens , liegt ½ Stunde ... ... und zeichnet sich durch seine Lage, Quellen und Umgebungen aus. Fünf Quellen geben ein mildes, aber sehr wirksames alkalinisches Stahlwasser, das dem von Spaa wegen ...

Lexikoneintrag zu »Altwasser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 159-160.
Herbarium

Herbarium [DamenConvLex-1834]

... , wenn sie gehörig beschwert werden. Einige haben jedoch so viel Lebenskraft, daß sie gern noch zwischen dem Papier ... ... wodurch Zerstörung ihrer eigenthümlichen Beschaffenheit und Farbe entsteht. Dieß zu verhüten muß das Leben entweder durch Eintauchen in siedendes Wasser oder durch Ueberstreichen mit einem heißen ...

Lexikoneintrag zu »Herbarium«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 253-254.
Norderney

Norderney [DamenConvLex-1834]

... ein Dorf mit 550 ehrlichen Insulanern, die 69–70 Zimmer an Gaste abzulassen haben. Ein Badehaus, Conversationshaus mit Speisesaal, und ein Logishaus sind außerdem vorhanden. ... ... Warme Bäder sind im Badehause oder im Wohnzimmer à 12 Gr. zu haben. Ein Kaffehaus, die Zeitungslectüre im Conversationshause, Spaziergänge im Dünensande ...

Lexikoneintrag zu »Norderney«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 444-445.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher Ausdrücke; wir sagen z. B. das springt in die Augen , statt, das ist leicht zu begreifen; oder, er ist ein Schmetterling, für, ein flatterhafter Mensch. Dergleichen bildliche Ausdrücke heißen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Kissingen

Kissingen [DamenConvLex-1834]

... der stark abführende Ragozi oder neue Kurbrunnen geben ein muriatisch-salinisches Stahlwasser, der Trink- oder Sauerbrunnen aber bloß ein muriatisch ... ... erwärmen, Andere trinken es mit Milch , wodurch es geschwächt wird. Das Leben dort ist gut und für Bequemlichkeiten gesorgt. Hübsche Partien der Umgegend sind: ...

Lexikoneintrag zu »Kissingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 143.
Helgoland

Helgoland [DamenConvLex-1834]

Helgoland , englische Insel in der Nordsee , berühmt wegen ihrer ... ... Thonfelsen, von welchem die brandenden Wogen im Laufe der Jahrhunderte einen großen Theil abgespült haben. Das tieferliegende Flachland ist durch 126 Stufen mit dem Felsen verbunden. H. ...

Lexikoneintrag zu »Helgoland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 238.
Abenteuer

Abenteuer [DamenConvLex-1834]

... Wunderbare grenzenden Begegnisse im wirklichen wie im gedichteten Leben, hat seinen Ursprung in der Blüthenperiode der Ronantik, in der sogenannten Ritterzeit ... ... hingegen heißt derjenige, den Leichtsinn oder seine Verhältnisse aus aller bürgerlichen Verbindung gerisen haben, und der nun, ohne viel Absicht , auf gut Glück in ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14.
Antilopen

Antilopen [DamenConvLex-1834]

Antilopen . Ein Thiergeschlecht, welches aus sechszehn bis siebzehn Gattungen bestehet, ... ... der vollkommneren oder geringeren Ausbildung, die größte Aehnlichkeit hat. Die mehrsten Thiere dieser Art leben in Afrika , einige aber sind auch bei uns zu Hause, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 239.
Contagium

Contagium [DamenConvLex-1834]

Contagium , der Ansteckungsstoff, ein thierisches Gift, welches den ansteckenden Krankheiten ... ... fixe, welche den Aussatz, Wasserscheu nach dem Bisse toller Thiere etc. zur Folge haben. Noch ist es unerwiesen, ob das gelbe Fieber , die Cholera , ...

Lexikoneintrag zu »Contagium«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484.
Gleichniß

Gleichniß [DamenConvLex-1834]

... Haupthilfsmittel, dem Stile Sinnlichkeit und Mannichfaltigkeit zu geben. Was bloß Sache des Verstandes sein würde, macht es zu einem ... ... wie diese das Gegenbild an die Stelle des Hauptbildes setzt, sondern es bloß neben dasselbe stellt. Wenn z. B. die Jugend unter dem Gegenbilde des ...

Lexikoneintrag zu »Gleichniß«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 443.
Guerillas

Guerillas [DamenConvLex-1834]

Guerillas , Diminutiv von guerra , nennt man die bewaffneten Banden in ... ... Krieg führen Sie bildeten sich zuerst bei dem Einfall der Franzosen 1808 und haben den damaligen Feldzug durch ihren patriotischen Eifer, ihren Muth und ihre Ausdauer ...

Lexikoneintrag zu »Guerillas«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 71-72.
Aventurin

Aventurin [DamenConvLex-1834]

Aventurin , eine Gattung röthlich gelben Quarzes, welcher in dünnen Blättchen die schönste Goldfarbe zeigt. Er ist häufig mit seinen Sprüngen durchsetzt, diese geben ihm das Ansehen, als wäre er mit eben so vielen Goldplättchen geschmückt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Aventurin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393-394.
Besessene

Besessene [DamenConvLex-1834]

... Teufel seine Dämonen in solche Menschen geschickt haben sollte. Dieser Glaube hat sich unter veränderten Gestalten lange fort erhalten, ... ... und letztere namentlich durch ihre noch nicht genug bekannten Einwirkungen auf den Menschen, haben in neuester Zeit Leichtgläubigen oder Betrügern zuweilen die Hand geboten, den ...

Lexikoneintrag zu »Besessene«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 39.
September

September [DamenConvLex-1834]

September , der 9., sonst im alten Kalender der 7. ... ... Genius mit den reichen Segnungen des Friedens, der getreue, unter der Last seiner goldenen Gaben fast ersinkende Autumnus, der Vertumnus (s. d.) der Römer und ...

Lexikoneintrag zu »September«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 211.
Antipoden

Antipoden [DamenConvLex-1834]

... eine Kugel ist, so muß es Menschen geben, welche ihre Füße gegen einander kehren. Diese nennt man Antipoden oder Gegenfüßler ... ... so trifft sie bis an die jenseitige Oberfläche verlängert, auf die Antipoden. Sie haben mit uns entgegengesetzte Tages - und Jahreszeiten ; nur unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Antipoden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241-242.
Concilium

Concilium [DamenConvLex-1834]

... eine Versammlung von Geistlichen, welche sich vereinigt haben, um sich über die vorhandenen oder die von diesen abweichenden Lehren und ... ... katholischen Lehrbegriff im Gegensatze zu dem protestantischen festzusetzen bemüht war. Unter den Protestanten haben nur die Reformirten im Jahr 1618 zu Dordrecht ein Concilium gehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Concilium«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 462.
Ridicules

Ridicules [DamenConvLex-1834]

Ridicules , hießen die den poches substituirten ersten Strickbeutel. Die mit ... ... Revolution in Frankreich eingeführte griechische Tracht machte es unmöglich Taschen in den Kleidern zu haben, und doch sah es nicht minder lächerlich aus, eine à la Hebe ...

Lexikoneintrag zu »Ridicules«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Einspruch

Einspruch [DamenConvLex-1834]

Einspruch , die gegründete Einwendung gegen die Verheirathung zweier Personen. Um einem rechtmäßigen Anspruche hierzu Gelegenheit zu geben, ward vor der Trauung ein dreifaches Aufgebot (s. d.) angeordnet, und der Einspruch muß berücksichtigt werden, sobald der Beweis geführt wird, daß der ...

Lexikoneintrag zu »Einspruch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Pergament

Pergament [DamenConvLex-1834]

Pergament , das Papier der Alten, welches neben dem aus Papyrus (s. d.) allgemein im Gebrauch war, aus Schaf -, Kalb-, Esel -, Ziegen - etc. Fell auf besondere Weise zubereitet. Es erhielt seinen Namen von der Stadt Pergamus, ...

Lexikoneintrag zu »Pergament«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 151-152.
Hexameter

Hexameter [DamenConvLex-1834]

Hexameter , ein ursprünglich griechischer sechsfüßiger Vers, der meistens von den Epikern ... ... es bald, denselben nachzubilden, und Klopstock, Voß, Stolberg, Göthe, Neuffer etc. haben treffliche Hexameter geliefert, theils in ihren eigenen Dichtungen, theils in den Nachbildungen griechischer ...

Lexikoneintrag zu »Hexameter«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 279.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon