Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kameelgarn

Kameelgarn [DamenConvLex-1834]

Kameelgarn , die gesponnenen Haare des Kameels , der Angoraziege , wie auch anderer asiatischen Ziegenarten. Die Frauen Kleinasiens haben es im Spinnen dieses Garnes sehr weit gebracht und das Gespinnst von ...

Lexikoneintrag zu »Kameelgarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 51.
Incroyable

Incroyable [DamenConvLex-1834]

... Zeitalter hat ihre Stutzer, die großen Städte sind ihr Lebenselement; hier geben sie den Ton an oder beherrschen ihn. Trotz ihrer Lächerlichkeit behaupten sie ... ... oft sehr ernsthaft werden. Für Dandy und Fashionable , Incroyable und Merveilleux haben wir im Deutschen den ziemlich derben Ausdruck: Zierbengel .

Lexikoneintrag zu »Incroyable«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415.
Optimismus

Optimismus [DamenConvLex-1834]

... Optimismus , jene fromme, gottergebene Weltansicht, die Alles was im Leben ist, war und sein wird, was sich erzeugt und geschieht, nach ... ... der ähnlich dem Materialismus (s. d.) da Zerstörung sieht, wo jener Leben der Liebe gewahrt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25.
Hierarchie

Hierarchie [DamenConvLex-1834]

Hierarchie , Priesterherrschaft, findet man schon bei den alten Aegyptern und Juden . Sie war die höchste Macht neben oder über der weltlichen, da die Priester nicht nur im Besitze der Religionsgeheimnisse, sondern auch der Wissenschaften waren und durch ihre wirkliche oder vermeintliche unmittelbare Berührung ...

Lexikoneintrag zu »Hierarchie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 281.
Hippogryph

Hippogryph [DamenConvLex-1834]

Hippogryph . Eine Bezeichnung des Flügelrosses Pegasus , weil seine Flügel ihm das Ansehen eines Greifs gaben; man bedient sich gern des Wortes Hippogryph (wörtlich Roßgreif), wenn man von einem Dichter sagen will, er habe sich von den Schwingen der Begeisterung tragen ...

Lexikoneintrag zu »Hippogryph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 289.
Narkotisch

Narkotisch [DamenConvLex-1834]

Narkotisch oder betäubend, bezeichnet die Eigenschaft giftiger Gewächse, das Nervensystem ... ... zu stören oder zu unterdrücken, so daß der belebende Einfluß desselben gebunden oder das Leben selbst zerstört wird. Einige, wie Schierling , Bilsenkraut und andere, wirken sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 366.
Blinde Kuh

Blinde Kuh [DamenConvLex-1834]

Blinde Kuh , (Blinde Maus , Blinzelmaus,) ein bekanntes und beliebtes Kinderspiel. Erwachsene haben dieses Spiel auch für sich passend zu machen gesucht, indem sie es mit Musik begleiten, um den Verbundenen herumtanzen, und diesen eine Person aus dem Kreise wählen lassen, ...

Lexikoneintrag zu »Blinde Kuh«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Leberblume

Leberblume [DamenConvLex-1834]

Leberblume , aus der Familie der Ranunkuleen, eine Art wild wachsende ... ... Garten meist gefüllt. Die Blumen entwickeln sich vom März bis Mai und haben dreiblätterige Kelche. Blumensprache : Anspruchslosigkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Leberblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 313.
Barcarolen

Barcarolen [DamenConvLex-1834]

Barcarolen heißen die Lieder der italienischen Gondolierer, von denen sich einzelne uralte erhalten haben mögen. Die Zeiten, wo sich die entfernten Barken in ganzen Stücken aus Tasso antworteten, sind längst vorüber. Abends , wenn sich Venedig mit seinen tausend Leuchten in den Wellen ...

Lexikoneintrag zu »Barcarolen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440.
Apostrophe

Apostrophe [DamenConvLex-1834]

Apostrophe ist eine Redefigur, welche am meisten in der Beredtsamkeit vorkommmt. Wenn der Redner, um seinem Ausdrucke mehr Lebendigkeit zu geben, plötzlich eine abwesende Person oder einen leblosen Gegenstand anredet, gleichsam als wenn jene ...

Lexikoneintrag zu »Apostrophe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Kammerfrau

Kammerfrau [DamenConvLex-1834]

Kammerfrau einer Fürstin, ist fast allemal Witwe und führt die Oberaufsicht ... ... über der Kammerdienerin und muß als Vertrauteste des weiblichen Hofstaates in einem Cabinet neben dem Schlafzimmer ihrer Gebieterin schlafen, um ihr auch des Nachts in jedem ...

Lexikoneintrag zu »Kammerfrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 54.
Controvers

Controvers [DamenConvLex-1834]

Controvers , streitig, wobei auch für das Gegentheil Gründe der Wahrheit ... ... genannt, gibt es in allen Wissenschaften. Controverspredigten , zur Bestreitung der Glaubenslehren Andersdenkender, haben nicht selten eine gesteigerte Bitterkeit auf beiden Seiten herbeigeführt.

Lexikoneintrag zu »Controvers«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 488.
Generation

Generation [DamenConvLex-1834]

Generation , so viel wie Zeugung, im Allgemeinen die Lebensperiode des menschlichen Geschlechts, für welche man ungefähr 30 Jahre annimmt, in welcher Zeit also immer eine neue Generation in's Leben tritt.

Lexikoneintrag zu »Generation«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Almosenier

Almosenier [DamenConvLex-1834]

Almosenier . In der Regel ein Titel der Beichtväter der Könige von Frankreich : Groß-Almosenier ( grand aumonier ). Auch andere katholische Fürsten haben Almoseniere d. h. Almosenaustheiler, Armenpfleger. In England versieht dieses Amt gemeiniglich ...

Lexikoneintrag zu »Almosenier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152.
Raffiniren

Raffiniren [DamenConvLex-1834]

Raffiniren , verfeinern, läutern, säubern; im gewöhnlichen Leben auch für erkünsteln, ersinnen gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Stickereien

Stickereien [DamenConvLex-1834]

... Stickereien , fanden sich schon im grauen Alterthume , und wir haben bereits mehrfach derselben erwähnt. ... ... vorhandenen Kunstsache, die gerade denselben Zweck, ein Bild zu geben, erfüllt. Neben dieser Stickerei im kunstvollen Style ging einfach, doch ... ... das gewonnene Bläschen in die Blattform, die es haben soll. Aus solchen größern und kleinern Blättern setzt man die ...

Lexikoneintrag zu »Stickereien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 412-418.
Kamtschatka

Kamtschatka [DamenConvLex-1834]

... . Der Boden ist vulkanisch und mehrere Berge haben eine solche innere Wärme , daß niemals Schnee darauf liegt, während ... ... ewigem Eise umstarrt sind. Der Awatscha oder Kamtschatka, der Tobaltschinsk, der Vilnízka haben durch ihre Eruptionen schon oft das Land verwüstet und mit dem ... ... sind klein, dickköpfig, struppig von Aussehen, unreinlich, haben platte Gesichter, kleine Augen , schmalen Mund. Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 56-57.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen ... ... überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre 1409 geboren, und entwickelte neben den unwiderstehlichsten persönlichen Reizen, auch einen so seinen Verstand und eine so ...

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
May, Sophie

May, Sophie [DamenConvLex-1834]

... und daselbst um 1775 geb. Ihr äußeres Leben ist arm an denkwürdigen Ereignissen. Sie erhielt mit ihren Geschwistern eine sorgfältige ... ... in dem von ihr gebildeten Kreise gleichgestimmter Freunde und Freundinnen! Bescheiden wie im Leben war sie es auch in der Literatur und verbarg ihre zahlreichen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »May, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 155-156.
Bellerophon

Bellerophon [DamenConvLex-1834]

Bellerophon . Ein Sohn des korinthischen Königs Glaukos und Sisyphos Enkel. Die griechische Heroensage schildert uns sein Leben und seine Thaten. Er mußte wegen eines Mordes an einem Stammverwandten seine Heimath , Korinth fliehen, um der Blutrache zu entgehen, und flüchtete zu dem König ...

Lexikoneintrag zu »Bellerophon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 492-493.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon