Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruno, der Heilige

Bruno, der Heilige [DamenConvLex-1834]

... verließ jedoch bald, mißvergnügt über die Sittenlosigkeit der damaligen Zeit, das öffentliche Leben, und siedelte sich 4 Stunden von Grenoble in einer öden ... ... stiften. Es ward ihm bewilligt, und er beschloß daselbst sein frommes und tugendhaftes Leben am 6. October 1101. Die Regeln der Karthäuser ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 212.
Leeds (Geographie)

Leeds (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Leed (Geographie) (Lihds), englische Fabrik- und Handelsstadt in der ... ... der britischen Tuchfabrikation. Die vielen, Kuppeln und Minarets ähnlichen, Schornsteine dieser Stadt geben ihr ein fast morgenländisches Ansehen. Höchst anmuthig auf der Spitze eines Berges ...

Lexikoneintrag zu »Leeds (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 316.
Nesem (hebr. Putz)

Nesem (hebr. Putz) [DamenConvLex-1834]

Nesem (hebr. Putz) , dieses wunderliche Putzstück der ehemaligen jüdischen ... ... alte Testament Erwähnung thut, soll nach der Meinung einiger Ausleger aus einem Kleinode bestanden haben, das gleich den Ferronieren vom Haupte auf die Stirn herabhing. Andere behaupten, ...

Lexikoneintrag zu »Nesem (hebr. Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 405.
Krodo (Mythologie)

Krodo (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Krodo (Mythologie) , ein angeblicher, streng geschichtlich nicht nachgewiesener Götze der ... ... auf der in Trümmern liegenden Harzburg, dicht über dem Flecken Harzburg bei Goslar,. gestanden haben soll. Man bildet ihn als bärtigen Mann ab, mit einem Blumengefäß in der ...

Lexikoneintrag zu »Krodo (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 219.
Lahna (Mythologie)

Lahna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lahna (Mythologie) , eine vielleicht nur später erdichtete Göttin der alten ... ... Thüringer, deren Tempel auf einem Berge unweit Groningen in einem heiligen Haine gestanden haben soll; ihr Bild zerstörte der Sage nach Bonifacius auf seinem Bekehrungszuge durch ...

Lexikoneintrag zu »Lahna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259.
Prinzen von Geblüt

Prinzen von Geblüt [DamenConvLex-1834]

Prinzen von Geblüt , nicht die Söhne oder Enkel eines regierenden Fürsten, sondern entferntere Anverwandte, die aber mit ihm denselben Stammvater haben und in der Regel zur Thronfolge berechtigt sind.

Lexikoneintrag zu »Prinzen von Geblüt«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 295.
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Frankreich (Frauen)

Frankreich (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... unter diesen Umständen nicht möglich gewesen. Wir leben mehr nach Principien, als nach dem guten Tone; der gute Ton hat ... ... bloße Convenienzen zu sein; die Grundsätze des wahren Anstandes , der Sittlichkeit haben über die Gesetze des bon ton triumphirt, die Generation hat ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 190-196.
Bonaparte (Familie)

Bonaparte (Familie) [DamenConvLex-1834]

... s. d.) eine feurige, leidenschaftliche, zartfühlende Creolin, voll Geist und Leben, starb den 30. Mai 1814. Seine zweite Gemahlin, die Erzherzogin ... ... er sich, auch den Gliedern seiner Familie eine dieser angemessene Stellung zu geben. Lätitia (jetzt in Rom lebend) besaß als Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 128-131.
Italien (Kochkunst)

Italien (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Italien (Kochkunst) . ( Kochkunst .) Der Charakter der ... ... den Stempel der franz. Abkunft. Allerdings ist das Eigenthümliche nicht verloren gegangen und es haben sich die klassischen Gerichte des Volkes, so wie das vaterländische Obst auf ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 4-6.
Aderlass (Heikunst)

Aderlass (Heikunst) [DamenConvLex-1834]

... Händen mit der Lanzette ausgeführt. Beide Weisen haben ihre Vortheile und Nachtheile. Der Aderlaß kann zweierlei Art sein, entweder an ... ... . Geburt, also zur Zeit der Zerstörung von Troja, dieses Mittel zuerst angewandt haben, als er Syrna, die Tochter des karischen Königs Damäth durch Oeffnung der ...

Lexikoneintrag zu »Aderlass (Heikunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58-60.
Margarethe von York

Margarethe von York [DamenConvLex-1834]

... , zweite Gemahlin Karl des Kühnen. Das Leben dieser in vielfacher Beziehung trefflichen Frau erhält ein besonderes Interesse durch ihr Einschreiten ... ... selbst dann noch, als der schändliche Mörder und letzte York Richard III. Leben und Thron an Heinrich von Lancaster (Heinrich VII.) verloren hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe von York«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 58.
Semele (Mythologie)

Semele (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Semele (Mythologie) , des Kadmus und der Hermione Tochter, ein Liebling des Zeus, die aber durch eine unüberlegte Bitte Glück und Leben verscherzte. Ihr Geliebter, der mächtige Gott , erschien ihr stets als ein ...

Lexikoneintrag zu »Semele (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 204.
Appleton, Elisabeth

Appleton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

... der Literatur ihres Vaterlands ehrenvolle Plätze gefunden haben. Es ist überhaupt eine interessante Bemerkung, daß sich seit 1790 ... ... Anzahl von Damen mit Glück in mehrern Zweigen der englischen Literatur bewegt haben; man erinnere sich der Namen von Mistreß Barbauld, Edgeworth, Morgan, Trimmer ...

Lexikoneintrag zu »Appleton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 253-254.
Paisiello, Giovanni

Paisiello, Giovanni [DamenConvLex-1834]

Paisiello, Giovanni , eines jener reichen italienischen Talente , deren Ruhm ... ... Erinnerung gekrönt ist, wenn auch die Fortschritte unserer Zeit seine Musik aus dem Leben verdrängten. Durante's Schüler und schon im 13. Jahre in schöpferischer Thätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Paisiello, Giovanni«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 63-64.
Oberon (Mythologie)

Oberon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Oberon (Mythologie) . Wielands schönes Heldengedicht und Webers Zauberoper haben den Namen des Elfenkönigs unter uns allbekannt gemacht; dafür ist er in den meisten mythologischen Hand - und Wörterbüchern übergangen oder vergessen. Das altfranzösische Fabliaux von Hüon de Bordeaux nennt zuerst den König ...

Lexikoneintrag zu »Oberon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 465-466.
Ganesa (Mythologie)

Ganesa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ganesa (Mythologie) , Gaenesha, Gaenavadi, nach indischen Mythen der Gott ... ... Menge andere Namen beigelegt werden, die alle Bezug auf seine Einsicht und Stärke haben. Er wird abgebildet mit dem Kopf eines Elephanten , gekrönt, perlengeschmückt ...

Lexikoneintrag zu »Ganesa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302-303.
Schiwa (Mythologie)

Schiwa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Schiwa (Mythologie) , die dritte Person der indischen Götterdreiheit, der neben seinen Brüdern, Brahma und Wischnu , welche das Werk der Schöpfung und Erhaltung andeuten, das Princip der Zerstörung ist. Das Feuer ist sein Element, aber wie im Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Schiwa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 102-103.
Kakerlaken, Albinos

Kakerlaken, Albinos [DamenConvLex-1834]

... Haut und der Haare mangelt. Sie sehen milchweiß und leichenfahl aus, haben weiße Haare und röthliche Augen , sind zart und schwächlich. Diese ... ... daher die Varietäten der weißen Mäuse , Kaninchen , Eichhörnchen, Kanarienvögel , Raben , Hühner etc.

Lexikoneintrag zu »Kakerlaken, Albinos«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 40-41.
Carnation (Malerei)

Carnation (Malerei) [DamenConvLex-1834]

... Nachahmung der Hautfarbe, wie sie sich im Leben zeigt, wobei der Wechsel in den färbenden Tönen, nach dem Maßstabe des ... ... Die Carnation vorzugsweise ist es, welche auf Bildern der todten Leinwand Leben einhaucht. Unter allen Künstlern war es namentlich Titian, dessen unnachahmliche ruhende Frauengestalten ...

Lexikoneintrag zu »Carnation (Malerei)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon