Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Statistik, Staatenkunde

Statistik, Staatenkunde [DamenConvLex-1834]

... der Staaten nach ihrem äußern und innern Leben, ihrem Mechanismus, Wesen und Kräften, zum Unterschiede von der Geographie , ... ... Zusammenstellung von Zahlen und andern Verhältnissen zu einem lebendigen Bilde von dem Leben und Weben der Staaten erheben; uud die zahlreichen statistischen Büreaux und ...

Lexikoneintrag zu »Statistik, Staatenkunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395.
Aischah, Frau Muhamed's

Aischah, Frau Muhamed's [DamenConvLex-1834]

Aischah, Frau Muhamed's , die dritte Gemahlin Muhameds, war eine Tochter Abubekr's, der um ihretwillen, neben seinem ursprünglichen Namen Abdallah, diesen Beinamen erhielt, welcher: Vater des Mägdleins, heißt. Denn sie war unter Muhameds Frauen die einzige, die ...

Lexikoneintrag zu »Aischah, Frau Muhamed's«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118-119.
Mohr, Moir, Moor (Zeug)

Mohr, Moir, Moor (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Mohr, Moir, Moor (Zeug) , Moir, Moor , ein ... ... (gewässert), der geflammten oder gewässerten Oberfläche hat, die es nach dem Weben durch eine besondere Maschine erhält. Eigentlich ist Moir ein dicht gewebtes, seidenes ...

Lexikoneintrag zu »Mohr, Moir, Moor (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 257-258.
Compliment, Complimente

Compliment, Complimente [DamenConvLex-1834]

Compliment, Complimente , Beweise von Achtung, Theilnahme, die in gewissen, ... ... und ein Bestandtheil des Ceremoniels (s.d.). Für die Complimente im gewöhnlichen Leben gibt es eigeneComplimentirbücher; doch der Gebildete, Wohlerzogene wird stets von selbst das Richtige ...

Lexikoneintrag zu »Compliment, Complimente«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Deutschland (Geschichte)

Deutschland (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... und Wissenschaft ein selbstständigeres, energisches Leben, welches eine neue Zeit vorbereitete – Franz II. kämpfte lange heldenmüthig ... ... bald schrieb auf fränkischem Boden der Deutsche seinen Drängern Gesetze vor. – Noch leben jene Großthaten alle in unserm Gedächtnisse, sie leben auch fort in den ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 125-130.
Davidson, Lucretia Maria

Davidson, Lucretia Maria [DamenConvLex-1834]

... September 1808 geboren. Das ganze kurze Leben, das innerste Wirken dieses reich begabten, reizenden Mädchens ist selbst nur ein ... ... Dasein war ein Traum von Poesie , die Poesie selbst ihr ganzes Leben. Schon in dem zarten Kinde glühte mächtig der Drang nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Davidson, Lucretia Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 92-94.
Hamadryaden (Mythologie)

Hamadryaden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hamadryaden (Mythologie) . Baumnymphen, welche im hellenischen Alterthum großer Verehrung genossen. Die Hamadryade war die Seele des Baumes , sein eigenthümliches Leben; der nach Idealen strebenden und das All verschönenden Phantasie der Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Hamadryaden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 136.
Hrimthussen (Mythologie)

Hrimthussen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hrimthussen (Mythologie) , die Eis- oder Reifriesen der nordischen Mythenwelt, Symbole der starrkalten Elementarmasse, ohne Licht , Leben und Wärme , bevor der Schöpferodem sie anhauchte. Der erste derselben war Ymer , der im Ginungagab, im formlosen Chaos, entstand, ...

Lexikoneintrag zu »Hrimthussen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 342.
Gastromanie, Gastronomie

Gastromanie, Gastronomie [DamenConvLex-1834]

Gastromanie, Gastronomie , Gastronomie, auch Gourmandie genannt, die Kunst ... ... genießen. Alt Athen und jetzt Paris , alt Rom und jetzt London haben diese sogenannte Kunst , jene sein, diese mit Masse, am weitesten ausgebildet. ...

Lexikoneintrag zu »Gastromanie, Gastronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 327-328.
Landon, Lätitia Elisabeth

Landon, Lätitia Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Landon, Lätitia Elisabeth , neben Johanna Bailli die gefeiertste engl. Dichterin, wurde um 1810 geb. Sie hat nicht etwa, sagt Allan Cunningham von ihr, bloß ein paar zärtliche Lieder gesungen und dann ihre Lippen geschlossen, um sich des erworbenen Beifalls zu erfreuen, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Landon, Lätitia Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 274.
Ambrosianischer Lobgesang

Ambrosianischer Lobgesang [DamenConvLex-1834]

Ambrosianischer Lobgesang . So nennt man gewöhnlich den Kirchengesang: Te Deum laudamus (Herr Gott , Dich loben wir), welcher bei hohen und bei feierlichen Dankfesten gesungen zu werden pflegt. Man schreibt ihn, aber fälschlich, dem heiligen Ambrosius zu Denn nicht dieser, ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosianischer Lobgesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177.
Desroches, Madeleine Neveu

Desroches, Madeleine Neveu [DamenConvLex-1834]

Desroches, Madeleine Neveu , eine eben so schöne als gebildete und geistreiche ... ... in Frankreich genoß: beide Namen können nicht getrennt werden, denn wie beide im Leben und im Tode unzertrennlich waren, so sind sie es auch in den Werken, ...

Lexikoneintrag zu »Desroches, Madeleine Neveu«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 114.
Bronikowski, Alexander von

Bronikowski, Alexander von [DamenConvLex-1834]

Bronikowski, Alexander von , Alexander von Opeln, ein bekannter belletristischer Schriftsteller, dessen historische Romane ein großes Publikum gefunden haben und von ziemlichem Werthe sind, stammt aus einer polnischen Familie und wurde 1783 zu Dresden geboren. Er trat in preußische, später in ...

Lexikoneintrag zu »Bronikowski, Alexander von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200.
Lel und Polel (Mythologie)

Lel und Polel (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... , welche später auch die Wenden angenommen haben. Sie waren nebst dem Did Söhne der Lada , der ... ... und Hymen die Personification der Liebe und Ehe. Vom Namensklang verlockt, haben manche Alterthumsforscher in diesen beiden Söhnen der Lada , den Kastor und ...

Lexikoneintrag zu »Lel und Polel (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 326-327.
Einlegen (Hauswirthschaft)

Einlegen (Hauswirthschaft) [DamenConvLex-1834]

Einlegen (Hauswirthschaft) , das Aufbewahren von Nahrungsmitteln, ... ... bestimmten Gefäßen, mittelst hinzugesetzter Ingredienzien, welche denselben nicht nur einen andern Geschmack geben, sondern auch zu ihrer Dauer beitragen, ohne dieselben jedoch vorher am Feuer dazu vorbereitet zu haben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Einlegen (Hauswirthschaft)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 293.
Stieglitz, Charlotte Sophie

Stieglitz, Charlotte Sophie [DamenConvLex-1834]

... hatte, und der nun dem edelsten Leben ein Ende machte. Zweifelnd stehen wir am Todtenbette dieser ausgezeichneten Frau, deren ... ... . Nur zögernd wagen wir es, sie im Tode zu tadeln, die im Leben so hoch über uns stand. Charlottens That war ein Irrthum, aber ... ... einmal sterben, aber Jahre lang leben konnte, daß der Segen ihres Opferlebens sicherer gewesen wäre, als ...

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Charlotte Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 418-424.
Ackermann, Sophie Charlotte

Ackermann, Sophie Charlotte [DamenConvLex-1834]

Ackermann, Sophie Charlotte , geborene Biereichel, war die Gattin des ... ... sich durch sein Talent sowohl als durch seinen Eifer, die Bühne zu heben und zu vervollkommnen, in der Geschichte der dramatischen Kunst einen ehrenvollen ...

Lexikoneintrag zu »Ackermann, Sophie Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 39.
Joseph II., deutscher Kaiser

Joseph II., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

Joseph II., deutscher Kaiser , deutscher Kaiser, Sohn Franz I. und ... ... von unvergänglichen Verdiensten der Lehrer und das Vorbild seines Volkes, in dessen kurzem Leben sich unsterbliche Thaten, kühne Entwürfe, segensreiche Reformen und Bestrebungen zusammendrängen, wurde den ...

Lexikoneintrag zu »Joseph II., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 455-457.
Hippel, Theodor Gottlieb von

Hippel, Theodor Gottlieb von [DamenConvLex-1834]

Hippel, Theodor Gottlieb von , einer der originellsten Menschen, wurde 1741 in Ostpreußen geb. und bewährte durch sein ganzes Leben den Mann von ausgezeichnetem Talent , seltener Beharrlichkeit und der schärfsten Lebensklugheit, die ihn Alles, was er wollte, erreichen und durchsetzen ließ. Früher ...

Lexikoneintrag zu »Hippel, Theodor Gottlieb von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 288.
Manier und Manierirt (Musik)

Manier und Manierirt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Manier und Manierirt (Musik) . Verzierungen der Melodie , gehören zu ... ... Bänder , Schleifen und kleine Schmucksachen, dem Anzug erst den Stempel der Vollendung geben. Wie hier, so in der Musik , sind es festgesetzte, vorgeschriebene ( ...

Lexikoneintrag zu »Manier und Manierirt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 31.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon