Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rotterdam

Rotterdam [DamenConvLex-1834]

Rotterdam . Bei dem stattlichen Haag , bei dem lieblichen Delft vorüber ... ... und Magazinen, wie einladend das »gemeine Landhuys,« wie national gigantesk die alte St. Laurenzkirche mit den Gräbern der gefallenen Seehelden de Witt, van Brakel, de ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 488-489.
Vera Cruz

Vera Cruz [DamenConvLex-1834]

Vera Cruz , eine leuchtende Perle im mexikanischen Staatendiadem, ein 1005 Quadrat ... ... Wasserleitung breitet ihre silbernen Arme durch die Stadt. Gegenüber auf der kleinen Hafeninsel Ullua (St. Juan de Ullua) thront eine sehr feste Citadelle und ein schöner Leuchtthurm. ...

Lexikoneintrag zu »Vera Cruz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 320-321.
Karlsruhe

Karlsruhe [DamenConvLex-1834]

Karlsruhe , Haupt- und Residenzstadt des Großherzogthums Baden, eine der schönsten ... ... ist. Unter den 11 Hauptstraßen ist die lange Straße die größte und fast 1 St. lang. Die Häuser sind regelmäßig gebaut und unter ihnen 13 Paläste, das ...

Lexikoneintrag zu »Karlsruhe«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 69.
Magdeburg

Magdeburg [DamenConvLex-1834]

Magdeburg , die feste Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen , am ... ... die schöne Wassermühle und Wasserkunst, die Johannis-, Katharinen- und Jakobskirche und die zu St. Moritz; auch darf die alte Bildsäule Kaiser Otto's I. nicht unbeachtet ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Antiochia

Antiochia [DamenConvLex-1834]

Antiochia . Der Name von sieben verschiedenen Städten des Alterthums , deren berühmteste die ungeheure Hauptstadt Syriens war, die an Größe und Pracht selbst mit Rom und Alexandrien ... ... die immer noch ihre ehemalige Größe verkünden. Ihr jetziger Name ist: Antakia . St.

Lexikoneintrag zu »Antiochia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 240.
Veitstanz

Veitstanz [DamenConvLex-1834]

Veitstanz . Diese Krankheit, welche aus der unregelmäßigen Einwirkung überreizter Nerven ... ... . Der Sage nach hat sie ihren Namen von der ehemals bei Ulm befindlichen Kapelle St.-Veits, wohin die daran Erkrankten häufig wallfahrteten, dort angekommen, sogleich in die ...

Lexikoneintrag zu »Veitstanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 305-306.
Newcastle

Newcastle [DamenConvLex-1834]

Newcastle , an den reizen den Ufern des Tyne, die Hauptstadt von ... ... Seife , Salmiak , Seidenzeug etc. Das interessanteste Gebäude ist die Kirche St. Niclas, deren 194 F. hoher Thurm durch vier kleine Thürme in der ...

Lexikoneintrag zu »Newcastle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 424.
Tegernsee

Tegernsee [DamenConvLex-1834]

Tegernsee . Sieben Meilen von München , im Isarkreise Baierns ... ... Maximilian Joseph. In der Umgegend bricht man seinen Marmor und sammelt Bergnaphta, hier St. Quiriniöl genannt. Nur eine Stunde von T. entfernt liegt das gut ...

Lexikoneintrag zu »Tegernsee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 53-54.
Mastricht

Mastricht [DamenConvLex-1834]

Mastricht , Hauptst. der holl. Provinz Limburg, mit freundlichen Umgebungen an ... ... hat breite, reinliche, gut gepflasterte Straßen und 22,000 Ew. Merkwürdig sind die St. Servatiuskirche, das Rathhaus mit der reichen Bibliothek , der Gouvernementspalast etc. ...

Lexikoneintrag zu »Mastricht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 141.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

Agnus Dei . In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches ... ... weiht und vertheilt der Papst rund geformte Wachsstückchen, worauf das heilige Lamm oder St. Johannes und der Name des heiligen Vaters geprägt ist, – und diese Wachsformen ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Oriflamme

Oriflamme [DamenConvLex-1834]

Oriflamme , früher die Hauptfahne Frankreich 's, erhielt ihren Namen ( Auri Flamma ), weil ihr rother Stoff mit goldenen Flammen durchwirkt war. Sie galt als ... ... Könige beim Beginn eines Krieges unter großen Feierlichkeiten aus den Händen des Abts von St. Denys empfingen.

Lexikoneintrag zu »Oriflamme«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 34.
Strassburg

Strassburg [DamenConvLex-1834]

Strassburg . Fast scheint es, die biblischen Schöpfungstage wollten sich wunderbar erneuern ... ... fernen Zukunft seine Geschichte predigen wird, und an welche sich nur die protestantische St. Thomaskirche mit ihrem prächtigen Marmordenkmal des Marschalls Moritz Sachsen einigermaßen würdig anreihet. ...

Lexikoneintrag zu »Strassburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 442-445.
Westindien

Westindien [DamenConvLex-1834]

... . Martin; den Niederländern : der übrige Theil von St. Martin, St. Eustaz, Saba, Curassao und die daneben liegenden ... ... M. mit 21,000 Ew.; den Dänen : St. Croix, St. Thomas und St. Jean, zusammen 8½ Quadrat M., ...

Lexikoneintrag zu »Westindien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 425-426.
Flibustier

Flibustier [DamenConvLex-1834]

... etablirten, Piratenrepublik. Das in der Nahe befindliche St. Domingo war schon seit 1610, nach der Ermordung König Heinrich's ... ... Erstaunen zu setzen. Ein Zweig dieser berüchtigten Freibenter waren die Boucanier auf St. Domingo . Sie lebten in einem fast wilden Zustande von der Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Flibustier«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 150-152.
Pulcinella

Pulcinella [DamenConvLex-1834]

Pulcinella , franz. Polichinelle , eine Maske der italienischen Komödie ( commedia dell' arte ), ist außer Italien nur der Spaßmacher der Marionettenbuden ... ... . geschrieben ward, gibt Charles Nodier im zweiten Bande des livre des cent et un . F.

Lexikoneintrag zu »Pulcinella«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 308-309.
Versailles

Versailles [DamenConvLex-1834]

Versailles . Diese berühmte und berüchtigte Schöpfung Ludwig's XIV., der ... ... in herrlichen Alleen. Die vorzüglichsten Gebäude sind die Kirchen Notre-Dame und St. Louis, das Präfecturgebäude, das Stadthaus, und vor allen das königliche Schloß, ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 333-334.
Neuholland

Neuholland [DamenConvLex-1834]

Neuholland , oder der australische Continent , ist die größte Insel der ... ... Küsten und gelten als Grenzen des bekannten Landes, kolossale Flüsse fehlen, denn der ¼ St. breite Darling ist nur die Vereinigung einer Unzahl von Binnenwässern. Einige kleinere, ...

Lexikoneintrag zu »Neuholland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 414-415.
Regensburg

Regensburg [DamenConvLex-1834]

Regensburg . Im weiten Donauthale an der Mündung des Regenflusses, den Römern ... ... Auflösung des deutschen Reichsverbandes der Reichstag seine Sitzungen hielt, das weitläufige Labyrinth der St. Emmeranabtei mit dem Manuscriptenschatz, und die antiken Palaismauern der Fürsten von Thurn ...

Lexikoneintrag zu »Regensburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 375-376.
Stechapfel

Stechapfel [DamenConvLex-1834]

... kurzgestielten Blumen weiß. Bemerkenswerth sind noch: der baumartige St., mit baumartigem Stamme und großen, weißen Blumen . Der blaßblaue St. in Südamerika und Südeuropa, mit blaßblauen Corollen und eiförmigen, rothgerippten Blättern , und der langdornige St. in China . Man zieht sämmtliche Arten aus Samen; der von ...

Lexikoneintrag zu »Stechapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 396.
Storaxbaum

Storaxbaum [DamenConvLex-1834]

Storaxbaum , zu den Kätzchenbäumen gehörend, wird im Orient und Südeuropa ... ... kommend, ist ebenfalls theuer und selten zu haben. Die dritte Sorte, der gemeine St., sieht bräunlichroth aus, kommt in großen Stücken mit Holzspänen und andern Unreinigkeiten vermischt ...

Lexikoneintrag zu »Storaxbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 440-441.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon