Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mecheln

Mecheln [DamenConvLex-1834]

Mecheln , diese alte, regelmäßig gebaute, aber wenig belebte Stadt des ... ... hat 25,000 Ew. Unter den vielen Kirchen zeichnet sich die Cathedrale St. Roumald, durch ihre gothische Bauart und durch ein Altargemälde von van Dyk aus ...

Lexikoneintrag zu »Mecheln«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 157.
Kopeken

Kopeken [DamenConvLex-1834]

Kopeken , russische Scheidemünze , seit 1655 aus Kupfer geprägt. Die heutigen Kopeken. wovon 100 St. aus 2 Pfd. Kupfer geprägt werden, gelten 2¾ Pfennige Conv. - Geld ; 100 K. machen einen Rubel . Es gibt auch Zwei ...

Lexikoneintrag zu »Kopeken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 189-190.
New-York

New-York [DamenConvLex-1834]

... Der Erie- und Ontariosee und der riesige St. Lorenzstrom, mit den schauerlich-erhabenen Wasserfällen des Niagara , bilden die ... ... meilenweit durchschneidenden breiten Straße – mit ihren 33 Kirchen , worunter die prachtvolle St. Pauls- und die Dreieinigkeitskirche, mit ihren mehr als 9000 Häusern, wurde ...

Lexikoneintrag zu »New-York«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 425-429.
Grenoble

Grenoble [DamenConvLex-1834]

... Geburtsort Bayard's, des Ritters sans peur et sans reproche , die Hauptstadt des Departements Isère im südlichen Frankreich , ... ... das Rathhaus mit einem vortrefflichen Garten , die alte Kathedrale auf dem Platze St. André, welche Bayard's Ruhestätte umfaßt und das große Hospital. Die ...

Lexikoneintrag zu »Grenoble«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 6.
Lüneburg

Lüneburg [DamenConvLex-1834]

Lüneburg , an der Ilmenau, 3 St. von der Mündung derselben in die Elbe , eine bedeutende Stadt im Königreiche Hannover , mit 14000 Ew., breiten Straßen, großen Plätzen und freundlichen Umgebungen. Das Schloß, das große Rathhaus, die Ritterakademie und das Kaufhaus ...

Lexikoneintrag zu »Lüneburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 448-449.
Bastille

Bastille [DamenConvLex-1834]

Bastille , hieß vorzugsweise ein festes Schloß zu Paris nahe an der Porte St. Antoine, das in der Geschichte , wie in vielen Romanen und Memoiren (unter Ludwig XIII. und XIV.) eine bedeutende Rolle spielt und zum Gefängnisse von Staatsverbrechern, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 460.
Kattegat

Kattegat [DamenConvLex-1834]

Kattegat , ein großer Meerbusen der Nordsee zwischen Norwegen und ... ... breiten Sund , den 2½ M. breiten großen Belt und den ¼ St. breiten kleinen mit der Ostsee in Verbindung steht. *

Lexikoneintrag zu »Kattegat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110.
Enfantin

Enfantin [DamenConvLex-1834]

Enfantin , Père, siehe St. Simonisten .

Lexikoneintrag zu »Enfantin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Basilikum

Basilikum [DamenConvLex-1834]

Basilikum oder Basilienkraut , eine aus Ostindien und Persien ... ... ziehen. Es gibt zwei Arten davon, großes und kleines, ( herba basilici majoris et minoris ), beide riechen und schmecken sehr angenehm gewürzreich, und es werden die ...

Lexikoneintrag zu »Basilikum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Kopenhagen

Kopenhagen [DamenConvLex-1834]

Kopenhagen , Haupt- und Residenzstadt von Dänemark auf der fruchtbaren Insel ... ... Amager, zwischen dem großen Belt und dem Sund , der hier gegen 6 St. breit ist. Die ganze Stadt, welche 2500 Gebäude und 118,000 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Kopenhagen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 190-191.
Johanniter

Johanniter [DamenConvLex-1834]

Johanniter , heißen die Ritter des zu Anfange der Kreuzzüge in Jerusalem gestifteten geistlichen Ordens, dem die Pflege der Pilger im St. Johanneshospitale oblag. Anfangs ein Verein von Mönchen, ging derselbe 1118 in einen ...

Lexikoneintrag zu »Johanniter«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 446-447.
Montmartre

Montmartre [DamenConvLex-1834]

Montmartre , Dorf von 1300 Ew., auf einer Anhöhe bei Paris , dessen Häuser fast an die Barrieren der Stadt reichen. Hier erlitt St. Dionys den Märtyrertod, daher Marterberg . Später stand hier ein Nonnenkloster des ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279.
Pfeffersbad

Pfeffersbad [DamenConvLex-1834]

Pfeffersbad , liegt in einem engen Felsenschlunde des Cantons St. Gallen , umgeben von senkrechten, 700 F. hohen Felsen an der wilden Tamina. Sonst mußte man mit Stricken und Leitern zur Quelle klettern, jetzt aber ist der Felsen gesprengt. Das klösterlich aussehende Badehaus ...

Lexikoneintrag zu »Pfeffersbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 187-188.
Campechebai

Campechebai [DamenConvLex-1834]

Campechebai , Eine Bai in dem Meerbusen von Mexiko, von dem Vorgebirge Condocedo bis zu dem von St. Martin sich erstreckend, nahe daran, an dem Flusse St. Francisco liegt die Stadt Campeche, unsern dem Campeche-Flusse, von welchem ...

Lexikoneintrag zu »Campechebai«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 263-264.
Maas (Fluß)

Maas (Fluß) [DamenConvLex-1834]

Maas (Fluß) , Fluß im Nordosten von Frankreich und Belgien ... ... entspringt bei dem Dorfe Meuse, im Departement Obermarne, verschwindet unter der Erde ¾ St. von Neufchateau, tritt bei Noncourt wieder hervor, wird bei Verdun schiffbar, vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Maas (Fluß)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 461-462.
Hundsgrotte

Hundsgrotte [DamenConvLex-1834]

Hundsgrotte . Wenn man vom Kap Misene zu Lande nach Neapel ... ... liegt mitten in dem feurigen Kreise erloschener Vulkane , zunächst den natürlichen Dampfbädern von St. Germano und den Solfatarafeldern die Grotte del Cane, d. h. Hundsgrotte. ...

Lexikoneintrag zu »Hundsgrotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 355.
Janin, Jules

Janin, Jules [DamenConvLex-1834]

Janin, Jules , Jules, einer der geistvollsten und genialsten unter Frankreichs lebenden Schriftstellern, 1804 in St. Etienne geb., in Lyon und Paris gebildet, war Anfangs Mitarbeiter des Figaro und der Quotidienne . und zeichnete sich zuerst dadurch ehrenwerth aus, ...

Lexikoneintrag zu »Janin, Jules«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382.
Züricher See

Züricher See [DamenConvLex-1834]

Züricher See , zwischen Zürich und Utznach, ... ... sich in den obern S., vom Einflusse der Leith bis Rapperschwell 4 St. lang und durch eine 1850 F. lange Brücke mit dem jenseitigen Ufer verbunden, und den 6 St langen fischreichen untern S., von Rapperschwell bis Zürich . Seine Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Züricher See«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 500-501.
Marienwerder

Marienwerder [DamenConvLex-1834]

... Nogath und dem Flüßchen Liebe , ½ St. vor ihrer Mündung in die Weichsel , in einer heitern, fruchtbaren ... ... und bedeutender Obsthandel machen den vornehmsten Erwerb aus, unter den schönen Gebäuden der St. verdienen insbesondere das große Schloß und die Domkirche mit merkwürdigen Mosaikarbeiten und ...

Lexikoneintrag zu »Marienwerder«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 111.
Ladoga (See)

Ladoga (See) [DamenConvLex-1834]

Ladoga (See) , der größte aller europäischen Landseen, mit einem Flächeninhalte ... ... das ganze Königreich Sachsen . Er liegt zwischen Finnland und den Gouvernements St. Petersburg und Olonez, ist voll Untiefen, Sandbänke und Klippen, und von hohen ...

Lexikoneintrag zu »Ladoga (See)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 252-253.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon