Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beaufort, d'Hautpont

Beaufort, d'Hautpont [DamenConvLex-1834]

Beaufort, d'Hautpont , Madame de, geborne Marsollier, ist eine der geistreichsten und beliebtesten Schriftstellerinnen der neuesten französischen Literatur ; außer mehrern geschätzten ... ... le jeune peintre 1809 und Les habitans de l' Ukraine ou Alexis et Constantin 1820. X.

Lexikoneintrag zu »Beaufort, d'Hautpont«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Erziehung (weibliche)

Erziehung (weibliche) [DamenConvLex-1834]

... Frau von Maintenon (s. d.) zu St. Cyr zur Zeit Ludwig's XIV., hatte eine ganz klösterliche Einrichtung. ... ... genießt hohen und öffentlichen Schutz und guten Ruf. Das adelige Fräuleinstift zu St. Petersburg steht unter der Oberaufsicht der regierenden Kaiserin von Rußland. Zweige dieser ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung (weibliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488-498.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, liegt die erste Geschichte A's in der Wiege, dem fruchtbaren Nilthale, ein ernstes, seltsames Kind ... ... würdig und großartig gefeiert, als es die Personen und der Gegenstand verdient hätten. St.

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Lavalette, Gräfin von

Lavalette, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Lavalette, Gräfin von , Emilie Luise von Beauharnais , Gräfin von. ... ... Emilie kam zur Vollendung ihrer Erziehung in die Pensionsanstalt der Madame Campan zu St. Germain-en-Laye. 1796 vermählte sie ihr Oheim, der General Bonaparte , ...

Lexikoneintrag zu »Lavalette, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 297-300.
Eleonore, von Guienne

Eleonore, von Guienne [DamenConvLex-1834]

Eleonore, von Guienne von Guienne, geb. 1122, war die Tochter ... ... England . Ihr Vater erklärte sie, vor dem Antritte einer Wallfahrt, die er nach St. Jacob in Gallizien unternahm, zur Erbin seiner schönen Länder; jedoch mit der ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore, von Guienne«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 318-321.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

Abaillard und Heloise . Wenn man in Paris durch die Cité ... ... Nogent sur Seine das Oratorium Paraklet. Später wurde er Abt des Klosters St. Gildas. Er schenkte Heloisen und ihren Nonnen das Oratorium Paraklet und ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Sargans, Adelheid von

Sargans, Adelheid von [DamenConvLex-1834]

Sargans, Adelheid von , Freifrau von Wart, aus dem mächtigen ... ... Lebens noch hervorrufen, und schwankte dann leichenbleich bis an das Hauptthor des Klosters St. Plectrude, auf dessen Schwelle sie verschied, – jung an Jahren , alt ...

Lexikoneintrag zu »Sargans, Adelheid von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 62-64.
Joly, Marie Elisabeth

Joly, Marie Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Joly, Marie Elisabeth , berühmte Schauspielerin des Théatre français , geb. ... ... war, weigerte sie sich, ihre frühern Mitspieler zu verlassen, die in der Vorstadt St. Germain spielten; sie theilte die Gefangenschaft derselben während der Schreckenszeit und verließ ...

Lexikoneintrag zu »Joly, Marie Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 449-451.
Genoveva, die Heilige

Genoveva, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... Auf ihre Veranlassung ward die Kirche von St. Denis (s. d.) erbaut und so groß war die Achtung, ... ... gleicher Zeit wie der König Chlodewig und ward wie dieser in der Kirche St. Pierre beigesetzt. Viele Reliquien wurden nach ihrem Tode in einer besondern ...

Lexikoneintrag zu »Genoveva, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 383-384.
Ladronen, Diebsinseln

Ladronen, Diebsinseln [DamenConvLex-1834]

Ladronen, Diebsinseln oder Diebsinseln, auch Lazarusinseln und Marianen, 25 an ... ... mit 3000 Ew., ist die größte und zugleich auch die südlichste unter den Ladronen. St. Ignazio de Agoña (Agonja), die Hauptst. der Insel, liegt bezaubernd schön, ...

Lexikoneintrag zu »Ladronen, Diebsinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 253-254.
Noverre, Jean Georges

Noverre, Jean Georges [DamenConvLex-1834]

Noverre, Jean Georges , dieser berühmte Tanzmeister, welcher sich durch seine ... ... » Dictionnaire de la danse « und starb den 19. November 1810 zu St. Germain-en-Laye. Seine sämmtlichen Werke sind in 4 Bänden 1803 in Petersburg ...

Lexikoneintrag zu »Noverre, Jean Georges«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 457-458.
Neufchatel, Neuenburg

Neufchatel, Neuenburg [DamenConvLex-1834]

Neufchatel, Neuenburg , Neuenburg, schweizer Canton, der Krone Preußens zugehörig, ... ... über der Meeresfläche. Gletscher findet man nicht, dagegen an den Ufern des 9 St. langen Neuenburger Sees schöne Weingelände. Die höhern Thäler haben guten Getreideboden, ...

Lexikoneintrag zu »Neufchatel, Neuenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411.
Arconville, Charlotte

Arconville, Charlotte [DamenConvLex-1834]

... Moral , an der sie arbeitete und die wir in ihren Pensées et réflexions morales sur divers sujets 1765 finden. Nächstdem besitzen wir von ihr mehrere geschätzte Romane , worunter Estentor et Thérisse und Donna Gratia d' Altaide und zwei werthvolle historische ...

Lexikoneintrag zu »Arconville, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 280-281.
Cezelli, Constanze de

Cezelli, Constanze de [DamenConvLex-1834]

Cezelli, Constanze de , eine heldenmüthige Frau, deren Name durch Tapferkeit ... ... und angesehenen Familie in Montpellier , und war an Herrn von Barri de St. Aunez vermählt, der unter Heinrich IV. die Stelle des königlichen Statthalters von ...

Lexikoneintrag zu »Cezelli, Constanze de«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 322.
Frauenschuh (Botanik)

Frauenschuh (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Frauenschuh (Botanik) ( cypripedinm ), aus der Familie der Orchideen , eine ziemlich große Pflanzengattung, von welcher die meisten Arten in unsern Gärten ... ... ein reines Weiß haben. Die Blumensprache nennt den Frauenschuh : liebliche Einsa lt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Frauenschuh (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 243-244.
Theresia, die Heilige

Theresia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Theresia, Heilige genannt, eine Nonne, geb. am 12. März ... ... sehen und seine Stimme zu hören, die ihr lindsäuselnd befehle, das Kloster St. Joseph zu stiften. Trotz des lebhaftesten Widerspruchs gelang ihr dieß und so gründete ...

Lexikoneintrag zu »Theresia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 99.
Brasilien (Geographie)

Brasilien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Brasilien (Geographie) . Dieß Land von 140,000 Quadrat Meilen ... ... Ellas, não Elles (die Frauen , nicht die Männer), und in St. Paulo: Elles e Ellas (Männer und Frauen ). – ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166-171.
Kingston, Herzogin von

Kingston, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Kingston, Herzogin von , Elisabeth Chudleigh , Herzogin von, geb. ... ... Männer und Künstler aller Art in ihre Nähe. Eben hatte sie das prächtige Schloß St. Assise, zwei Meilen von Fontainebleau , gekauft, wo sie Alles vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Kingston, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 129-134.
Théroigne de Méricourt

Théroigne de Méricourt [DamenConvLex-1834]

Théroigne de Méricourt , verdankt ihrer moralischen Entsittlichung und politischen Verblendung eine ... ... mehr in wirkliche Tollheit ausartete. Sie brachte lange Zeit in einer Irrenanstalt im faubourg St. Marceau zu, bis man sie in die Salpetrière brachte, wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Théroigne de Méricourt«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 110-113.
Morata, Olympia Fulvia

Morata, Olympia Fulvia [DamenConvLex-1834]

Morata, Olympia Fulvia , eine durch Geist , Gelehrsamkeit , Witz ... ... Er folgte der Geliebten bald nach. Sie ruhen beide in einem Grabe in der St. Peterskirche zu Heidelberg . Ein Freund ihres Hauses stiftete ihr dort ein Grabmal ...

Lexikoneintrag zu »Morata, Olympia Fulvia«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 285-287.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon