Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Forsete, Fosete (Mythologie)

Forsete, Fosete (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Forsete, Fosete (Mythologie) , Fosete . Der Sohn des weisen Balder und der sanften Nanna , nach der nordischen Mythe. Er war des ... ... auf der Insel Helgoland und wurde im 8. Jahrhundert nach Christi Geburt von St. Ludger zerstört. –ch–

Lexikoneintrag zu »Forsete, Fosete (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 170.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Berry, Karoline, Herzogin von . Unter dem sonnenklaren ... ... C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils de Saint-Louis, et du grand Henri. Il eut la valeur et la vertu de son auguste race. Père des pauvres, appui des malheureux, ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Simiane, Pauline Marquise von

Simiane, Pauline Marquise von [DamenConvLex-1834]

... J'écrivois, dit-on, joliment; Et sans me piquer d'être une beauté divine, Je ne manquois pas ... ... insulte à mes attraits, C'en est fait, à peine je pense Et quand par un heureux succès, Je gagnerois tout en Provence ; ...

Lexikoneintrag zu »Simiane, Pauline Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 252-253.
England (Poesie und Literatur)

England (Poesie und Literatur) [DamenConvLex-1834]

... Roscommon ausgezeichnet, als Didaktiker st. 1684), der muthwillige Satiriker Butler (st. 1690 in größer Dürftigkeit), und vor Allen der erhabene John ... ... Männer, wie z. B. der ausgezeichnete Pomfred (st. 1703), erfolgreich in poetischen Beschreibungen und ... ... ), der treffliche Satiriker Garth (st. 1718), der anmuthige Parnell (st. 1717) u. A. ...

Lexikoneintrag zu »England (Poesie und Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 429-436.
Roland, Philippon Marie Jeanne

Roland, Philippon Marie Jeanne [DamenConvLex-1834]

Roland, Philippon Marie Jeanne , geb. 1756 zu Paris , gleich ... ... Künste . Bücher, Gemälde und Musik beschäftigten sie in ihren Erholungsstunden, Plutarch, St. Augustin, Clairault und J. J. Rousseau waren ihre Lieblingsschriftsteller. Die Verschwendung ...

Lexikoneintrag zu »Roland, Philippon Marie Jeanne«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 434-437.
Philipp II., König von Spanien

Philipp II., König von Spanien [DamenConvLex-1834]

Philipp II., König von Spanien , König von Spanien , geb. ... ... Glück schien ihm damals zu lächeln, denn seine Feldherren gewannen den wichtigen Sieg bei St. Quentin über die Franzosen, dem zu Ehren das großartige Escurial (s. ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II., König von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 198-200.
Christine, Königin von Schweden

Christine, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Christine, Königin von Schweden . Wenn schon an und für sich die ... ... ihr ganzes Leben bewährt hatte. Der Papst ließ sie unter feierlichem Gepränge in St. Peter beisetzen und ihr daselbst ein prächtiges Denkmal errichten. Die Königin Christine ...

Lexikoneintrag zu »Christine, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 391-397.
Fernig, Felicitas und Theophile

Fernig, Felicitas und Theophile [DamenConvLex-1834]

Fernig, Felicitas und Theophile , die Schwestern Felicitas und Theophile, ... ... , in der unmittelbaren Nahe Dumouriez's bis zu dessen Abfall nach der Proklamation von St. Amand. Ein Bataillon Freiwilliger unter der Anführung von Davoust, dem nachherigen Herzoge ...

Lexikoneintrag zu »Fernig, Felicitas und Theophile«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 102-104.
Fonseca, Eleonore, Marquise von

Fonseca, Eleonore, Marquise von [DamenConvLex-1834]

Fonseca, Eleonore, Marquise von , Eleonore Marquise von, 1768 ... ... gab das Zeichen zum Aufstande; die Marquise erreichte noch mit Mühe das Castell St. Elmo, um daselbst die Ankunft der Franzosen abzuwarten. Sie übernahm hierauf die ...

Lexikoneintrag zu »Fonseca, Eleonore, Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 166-167.
Isabelle, Königin von Frankreich

Isabelle, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... sich besonders ein Maskenball auszeichnete. Allein die Chronik von St. Denis sagt: »schon in diesen Tagen begannen ... ... Tage nachher, den 30. September 1435, gab Isabelle im Hotel St. Paul zu Paris ihren Geist auf. Sie wurde zu St. Denis neben Karl VI. ohne Pracht beerdigt und erst später errichtete man ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 475-480.
Mathilde, Markgräfin von Toskana

Mathilde, Markgräfin von Toskana [DamenConvLex-1834]

Mathilde, Markgräfin von Toskana , Markgräfin von Toskana, mit dem Beinamen ... ... Jahre am 24. Juli 1115. Ihre Leiche wurde in das Kloster St. Benedetto von Polirone bei Mantua gebracht, einige Jahrhunderte später aber auf Urban ...

Lexikoneintrag zu »Mathilde, Markgräfin von Toskana«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 142-145.
Adelaide, Prinzessin von Orleans

Adelaide, Prinzessin von Orleans [DamenConvLex-1834]

Adelaide, Prinzessin von Orleans , Eugenie Louise, von Bourbon , Prinzessin ... ... ihrer Zöglinge einzuwirken. So entstand das Théàtre d'éducation 1779, Adèle et Théodore 1782, späterhin die annales de la vertu und die veillées ...

Lexikoneintrag zu »Adelaide, Prinzessin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 47-49.
Clairon, Josephe Leyrisdela Tude

Clairon, Josephe Leyrisdela Tude [DamenConvLex-1834]

Clairon, Josephe Leyrisdela Tude , eine der gefeiertsten Schauspielerinnen der französischen Bühne des vorigen Jahrhunderts, 1722 zu Condé in Flandern von ... ... ihrem Tode 1893 erschienen von ihrer Feder die interessanten, » Mémoires d'Hippolyte Clairon et reflexions sur la declamation théatrale . T.

Lexikoneintrag zu »Clairon, Josephe Leyrisdela Tude«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 420-421.
Diana, Prinzessin von Frankreich

Diana, Prinzessin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Diana, Prinzessin von Frankreich , Prinzessin von Frankreich , Herzogin von ... ... geschickt, von der Königin Mutter aber, um eins der Opfer der St Bartholomäusnacht zu werden, nach Paris zurückberufen worden war, dieser Schlinge; ...

Lexikoneintrag zu »Diana, Prinzessin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Campan, Johanne Louise Henriette

Campan, Johanne Louise Henriette [DamenConvLex-1834]

Campan, Johanne Louise Henriette , war am 6. October 1752 ... ... ihrer Gebieterin bis zu deren Tode. Nach der Revolution errichtete Madame Campan zu St. Germain eine Erziehungsanstalt für Töchter höherer Stände, die sich eines so glücklichen Gedeihens ...

Lexikoneintrag zu »Campan, Johanne Louise Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 261-262.
Lenoir de la Roche, Clara Regino

Lenoir de la Roche, Clara Regino [DamenConvLex-1834]

Lenoir de la Roche, Clara Regino , wurde am 19. Aug. ... ... sind von Frau Lenoir de la Roche folgende Werke erschienen: 1. la Grèce et la France , oder Betrachtungen über das Gemälde von David, an die ...

Lexikoneintrag zu »Lenoir de la Roche, Clara Regino«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 328.
Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu

Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu [DamenConvLex-1834]

Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu , Constanze , Fürstin zu, ... ... « und ganz kürzlich schrieb sie:, » mes soixante ans ou mes Souvenirs politiques et littéraires «, eine Art Bekenntnißschrift ihrer Ansichten von dem Leben und der Welt. ...

Lexikoneintrag zu »Salm-Dyck, Constanze, Fürstin zu«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 38-39.
Frankreich (Literatur und Poesie)

Frankreich (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

... und seine Leiden in kunstvollen Liedern klagend (st. 1468); Olivier Bosselin, der launige Walkmüller, der Vater des ... ... unstäte, aber geistreiche und talentvolle Clément Marot (geb. 1495, st. 1544) zu betrachten, der die Königin Margarethe von Navarra , Etienne Dolet, Mellin de St. Gelais u. A. zu ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 202-210.
Napoleon I., Kaiser der Franzosen

Napoleon I., Kaiser der Franzosen [DamenConvLex-1834]

Napoleon I., Kaiser der Franzosen . Kaum 20 Jahre sind vergangen ... ... Wie dieser sein Vertrauen täuschte und ihn durch den berüchtigten Hudson Lowe auf St. Helena bewachen und gleichsam langsam zu Tode martern ließ, ist bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I., Kaiser der Franzosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360-363.
Vereinigte Staaten von Nordamerika

Vereinigte Staaten von Nordamerika [DamenConvLex-1834]

... erlauben wollte. Obwohl alle Bürger der V. St. vor dem Gesetze ganz gleich sind und kein eigentlicher Unterschied der Stande ... ... hat, abgedient ist. Einen ganz eigenen Bestandtheil der Bevölkerung in den V. St. bilden die sogenannten Backwoodsmen , d. h. Hinterwaldsleute, eine Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Nordamerika«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 321-329.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon