Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernhardsberg

Bernhardsberg [DamenConvLex-1834]

Bernhardsberg , der große St. Bernhard; ein Berg von 10,500 Fuß Höhe in der Schweiz . ... ... einer Platte, 7600 Fuß hoch, liegt das große Hospiz der Geistlichen vom St. Bernhardsberge, wo sie Reisende verpflegen und bewirthen. Die Zahl der Letzteren übersteigt ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Johanniskraut

Johanniskraut [DamenConvLex-1834]

Johanniskraut oder Hartheu, aus der Familie der Hypericeen, eine schöne ... ... zur Zierde der Gärten dienen, z. B. hypericum pyramidatum, hyp. ascyron et calycinum etc. Einige einheimische Arten, wie hyp. montanum, quadrangulum, hirsutum ...

Lexikoneintrag zu »Johanniskraut«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 445-446.
Gotthardsberg

Gotthardsberg [DamenConvLex-1834]

Gotthardsberg , gewöhnlich St. Gotthard, für Reisende wie für Naturkundige gleich interessant, liegt im südlichen Theile ... ... sie ihre höchste Hohe beim Dörfchen Hospital. Das sonst berühmte Hospiz auf dem St. Gotthard befindet sich dort und ist jetzt ein freundliches Gasthaus. *

Lexikoneintrag zu »Gotthardsberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 484.
Leo, Leonardo

Leo, Leonardo [DamenConvLex-1834]

Leo, Leonardo , Kapellmeister am Conservatorio zu St. Onofrio in Neapel , bildet den Stamm der blühenden neapolitanischen Musikschule. Er lieferte von tragischen und komischen Opern , so wie in Oratorien, gleich Ausgezeichnetes. Seine Klänge drangen unter den Gebeten der Priester zu den ...

Lexikoneintrag zu »Leo, Leonardo«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 331.
Negri, Virginie

Negri, Virginie [DamenConvLex-1834]

... . und verlebte ihre Tage in dem englischen St. Paulskloster zu Guastalla, dessen Mitbegründerin sie war. Beredsam und besonders mächtig ... ... Feinde, man hielt sie für eine Visionärin und fand Mittel, sie in das St. Clarenkloster zu sperren, wo sie 3 Jahre blieb. Endlich wurde ...

Lexikoneintrag zu »Negri, Virginie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391.
Malve (Botanik)

Malve (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Malve (Botanik) , eine Pflanzengattung, welche die Familie der Malvaceen ... ... sind die krautartigen Malvaceen. Einige Arten sind officinell, z. B. malva rotundifolia et silvestris , ferner auch die dahin gehörende althaea officinalis (s. Eibisch ...

Lexikoneintrag zu »Malve (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18.
Pforte, die hohe

Pforte, die hohe [DamenConvLex-1834]

Pforte, die hohe , die hohe oder ottomanische , wird oft ... ... Reich genannt, und zwar in dem Sinne , wie man vom Cabinet von St. James, der Tuilerien etc. spricht. Der Name soll von dem großen ...

Lexikoneintrag zu »Pforte, die hohe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 192.
Christoph, Madame

Christoph, Madame [DamenConvLex-1834]

Christoph, Madame , Exkaiserin von Haiti, war die Gemahlin Christoph Henri's, eines Sklaven auf St. Domingo , der während des Negeraufstandes daselbst die Partei der Schwarzen ergriff, sich durch Tapferkeit auszeichnete, bis zum Brigadegeneral stieg, nach Dessalines's Tode Präsident, 1811 aber ...

Lexikoneintrag zu »Christoph, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 399.
Charrière, Madame

Charrière, Madame [DamenConvLex-1834]

Charrière, Madame , Madame de St. Hyacinthe de, stammte aus einer angesehenen holländischen Familie und war im Haag erzogen worden. Von jeher den rauschenden Vergnügungen der großen Welt, in der sie erzogen war, abgeneigt, folgte sie um so lieber Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Charrière, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 342-343.
Franciscanerinnen

Franciscanerinnen [DamenConvLex-1834]

Franciscanerinnen . Franz von Assisi stiftete schon 1209 neben seinem Mönchsorden auch einen Nonnenorden welchen er nach ihrer ersten Kirche , St. Damian, Damianistinnen nannte. Nach ihrer ersten Priorin, der heiligen Clara, nannte ...

Lexikoneintrag zu »Franciscanerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 179-180.
Lauterbrunnenthal

Lauterbrunnenthal [DamenConvLex-1834]

Lauterbrunnenthal , eines der herrlichsten Thäler der Berner Alpen in der Nähe des Hasli-Grindelwaldel- und Lütschinen-Thals, 7 Stunden lang und ¼ St. breit, und von 1500 Sennen bewohnt. Das Klima ist rauh. Die ...

Lexikoneintrag zu »Lauterbrunnenthal«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 296.
Schilling (Münze)

Schilling (Münze) [DamenConvLex-1834]

Schilling (Münze) , eine silberne oder kupferne Scheidemünze von verschiedenem Werthe. Der englische S. ist 1 / 20 des Pf. St., also 8 Gr. C. M., der Wiener 2 Gr., der ...

Lexikoneintrag zu »Schilling (Münze)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 100-101.
Wales (Geographie)

Wales (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Wales (Geographie) . Dieses englische Fürstenthum, nach welchem der jedesmalige älteste Sohn des Königs Prinz von Wales genannt wird, liegt Irland gegenüber am St. Georgscanal, hat gegen 800,000 Einw., ist meist rauh und gebirgig, wird ...

Lexikoneintrag zu »Wales (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 371-372.
Poitiers, Diana von

Poitiers, Diana von [DamenConvLex-1834]

... 's von Poitiers , der die Herrschaft St. Vallier besaß und einer der angesehensten Familien der Dauphiné angehörte. ... ... Sowohl den Bruch des Waffenstillstandes mit Spanien , der die unglückliche Schlacht von St. Quentin zur Folge hatte, als auch die Verfolgungen, welche die Protestanten ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers, Diana von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240-243.
Wallis (Geographie)

Wallis (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Wallis (Geographie) . Wer hätte die Schweiz besucht und nicht ... ... Gebirgsketten der Alpen , den berner- und den penninischen Alpen , die vom St. Gotthard auslaufend, den Canton im Norden und Süden umschließen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Wallis (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 377-378.
Schwyz (Geographie)

Schwyz (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Schwyz (Geographie) , der bekannte Schweizercanton, einer der 4 sogenannten Waldstädte zwischen Zürich , St. Gallen , Glarus, Uri, Unterwalden , Luzern und Zug gelegen, zählt auf 16 Quadrat M. 37,000 Ew., und ist gebildet durch 4 reizende, zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 179.
Stuffo (Mythologie)

Stuffo (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Stuffo (Mythologie) , eine problematische Gottheit der Thüringer und Harzbewohner, welchen man als Trinkgott bezeichnet. St. soll auf dem Stuffenberge bei Quedlinburg und auf dem Stuffenberge bei Escherge Altäre und Dienst gehabt haben, und sein Bild durch Bonifacius zerstört worden ...

Lexikoneintrag zu »Stuffo (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 460.
Italien (Geographie)

Italien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Geographie) . Der Garten der Hesperiden , das Land ... ... glühn,« das Rom's Größe und Fall sah, von wo aus St. Petri Stuhl die ganze Christenheit beherrschte; denkwürdig durch eine doppelte Vergangenheit, reich ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494-497.
Ernecourt, Barba von

Ernecourt, Barba von [DamenConvLex-1834]

... zu machen. Noch sehr jung, vermählte sie sich mit Herrn von St. Balmon, der von der Liebe seiner Gemahlin zur Jagd entzückt war ... ... Schauplatz des Kampfes, von den Franzosen und den Kaiserlichen abwechselnd besetzt. Herr von St. Balmon befand sich im Gefolge des Herzogs von Lothringen ...

Lexikoneintrag zu »Ernecourt, Barba von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Batsany, Gabriele von

Batsany, Gabriele von [DamenConvLex-1834]

Batsany, Gabriele von , Gabriele , von, geborene von Baumberg ... ... östreichische Dichterin, die viele sehr gelungene Gedichte , worunter ein größeres, Amor et Hymen in 5 Gesängen , Wien 1807, geliefert hat. Sie verdankt ...

Lexikoneintrag zu »Batsany, Gabriele von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 462-463.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon