Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neusüdwales

Neusüdwales [DamenConvLex-1834]

Neusüdwales , die bekannte engl. Kolonie auf der Ostküste von Neuholland ... ... von Verbrechern benutzt, jetzt aber im blühendsten Zustande. Die Ansiedlungen umfassen über 4000 Quadrat M. mit 70,000 Bew., unter ihnen 20,000 Sträflinge. Diese sind vom ...

Lexikoneintrag zu »Neusüdwales«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 423.
Mississippi

Mississippi [DamenConvLex-1834]

... Staaten N.- Amerika 's, 500–600 M. lang, mit vielen Wasserfällen und an seiner Mündung mit einem weit in ... ... bis zum Westabhange der östl. Gebirge , ein Gebiet von 61,000 Quadrat M., auf und wälzt eine ungeheure Fluthenmasse in den mexikanischen Meerbusen. Nur in ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 233.
Maria-Orden

Maria-Orden [DamenConvLex-1834]

... 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau , Beatrix a Sylva, der Mutter Gottes zu ... ... Bischofs nach der Regel des Cistercienzer-Ordens leben durften. Als aber 1494 Beatrix a Sylva starb, nahmen die Klosterjungfrauen mit Erlaubniß des Papstes Alexander VI. ... ... an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.

Lexikoneintrag zu »Maria-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 107.
Augustusbad

Augustusbad [DamenConvLex-1834]

Augustusbad , das, bei Radeberg in Sachsen , hat sechs Quellen ... ... hartnäckiger Verstopfung, schlechter Verdauung , Hüftweh, Lähmungen , Bleichsucht , Gelbsucht , u. s. w. empfohlen. Man trinkt früh um 9 Uhr 3–4 ...

Lexikoneintrag zu »Augustusbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in ... ... Geschichte : Marmor , Bilder, Münzen , Bauwerke, Schriften, Bücher u. s. w. sprechen von der Vergangenheit mit untrüglicher Zunge . Schiller ... ... die Gegenwart sind, und nur ein Auge für das Vergangene haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Bijouterien

Bijouterien [DamenConvLex-1834]

Bijouterien , nennt man alle diejenigen, meist aus edeln Metallen und ... ... Eleganz auszeichnen. Alle Arten von Ringen , Ketten, Armbändern, Tuchnadeln, Schnallen u. dgl. gehören dahin. Sie sind Kinder der Mode, glänzend, leicht, bunt ...

Lexikoneintrag zu »Bijouterien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Main (Fluß)

Main (Fluß) [DamenConvLex-1834]

Main (Fluß) , dieser herrliche Fluß Deutschlands entspringt im Obermainkreise ... ... Hanau , Aschaffenburg, Offenbach und Frankfurt schmücken seinen vielgewundenen Lauf, der nach 80 M. Weges bei Mainz im Rhein endet. *

Lexikoneintrag zu »Main (Fluß)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 494.
Authentisch

Authentisch [DamenConvLex-1834]

Authentisch ist, was einer Person, als von ihr eigenhändig geschrieben , zukommt, ursprünglich, urschriftlich . Im weiteren Sinne heißt es auch glaubwürdig und echt . B–l.

Lexikoneintrag zu »Authentisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Alternative

Alternative [DamenConvLex-1834]

Alternative , nothwendige Wahl zwischen zwei Fällen: dieses oder jenes, wie man sagt; alterniren , wechseln, abwechseln; z. B. wenn zwei Schauspielerinnen in demselben Rollenfache spielen und ihre Partieen austauschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alternative«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Colla parte

Colla parte [DamenConvLex-1834]

Colla parte , steht sehr oft bei den die Solostimme begleitenden Instrumenten, und zeigt an, daß sich diese dem freiern Vortrag jener anschmiegen sollen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Colla parte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 451-452.
Individuell

Individuell [DamenConvLex-1834]

Individuell , untheilbar, persönlich, nur einer Person ausschließend angehörig. Individualität, Eigenthümlichkeit (s. Charakter ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Individuell«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 417.
Bruststimme

Bruststimme [DamenConvLex-1834]

Bruststimme . Sie unterscheidet sich von der Falset - oder Fistelstimme, mit der man durch eine gewisse Pressung der Gesangorgane höhere Töne erzeugt, dadurch, daß sie die natürliche, ungezwungene Lage dieser Organe nicht überschreitet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bruststimme«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Didaskalien

Didaskalien [DamenConvLex-1834]

Didaskalien , schriftliche Aufsätze über dramatische Kunst ; auf Zergliederung des Süjets, überhaupt für Kritik berechnet (s. Dramaturgie ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaskalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Ostentation

Ostentation [DamenConvLex-1834]

Ostentation , Gefallsucht , Streben sich geltend zu machen auf Kosten Anderer; das Gegentheil falscher Bescheidenheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Ostentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Pasigraphie

Pasigraphie [DamenConvLex-1834]

Pasigraphie , eine Zeichen- oder Schriftsprache, welche allen Nationen verständlich ist. Diese Aufgabe zu lösen, hat man versucht, aber nicht erreicht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Pasigraphie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 115.
Indifferent

Indifferent [DamenConvLex-1834]

Indifferent , gleichgiltig. Indifferentismus , Lossagung von allem Systematischen, gänzliche Formlosigkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Indifferent«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 416.
Palindromon

Palindromon [DamenConvLex-1834]

Palindromon , ein Vers oder Spruch, welcher vor- oder rückwärts gelesen, denselben Sinn gibt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Palindromon«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Panegyricus

Panegyricus [DamenConvLex-1834]

Panegyricus , Lobrede oder Lobschrift, auf irgend eine ausgezeichnete Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Panegyricus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 83.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [DamenConvLex-1834]

Kirchenstaat , das weltliche Besitzthum des Papstes in Italien , zwischen ... ... vom adriat., im Westen vom mittell. Meere begrenzt, umfaßt 812 Quadrat M. und hat 2,600,000 Ew. Das Land, größtentheils gebirgig, wird im ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 137-139.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon