Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Cantilena (Musik)

Cantilena (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantilena (Musik) , nennen die Musiker jedes kurze Gesangstück. Im engern Sinne versteht man auch wohl eine kleine Cantate für eine Solostimme darunter, die durch Instrumente begleitet wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantilena (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Emblem (Sinnbild)

Emblem (Sinnbild) [DamenConvLex-1834]

Emblem (Sinnbild) , Sinnbild , bildliche Darstellung eines Gedankens in bekannter, hergebrachter Form ; Abzeichen. (S. Symbol .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Emblem (Sinnbild)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 392.
Cantabile (Musik)

Cantabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Idol, Idololatrie

Idol, Idololatrie [DamenConvLex-1834]

Idol, Idololatrie , Abgott , Götzenbild, Idololatrie: Bilder-, Götzendienst. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idol, Idololatrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Kleinkinderschulen

Kleinkinderschulen [DamenConvLex-1834]

... das Verdienst deutscher Frauen . Die erste K. wurde 1802 von der klugen und noch jetzt in gesegnetem Andenken stehenden ... ... der Erziehung erreicht. Die beste Privaterziehung aber kann den Leistungen einer guten K.-Schule nicht gleich kommen; hier lernt das Kind durch bloßes Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Kleinkinderschulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 149-151.
Meyerbeer, Giacomo

Meyerbeer, Giacomo [DamenConvLex-1834]

... nicht ohne Wahrheit : le genie de l'arrangement, le genie de l'imitation, le genie de n'en avoir ... ... einem Theile des Nonnenballets. Dieser Composition, an welcher M. 6 Jahre arbeitete, sind jetzt die » ... ... ersten Akte: die beiden letzten durch dramatische Schönheiten imponiren. – M. ist 1791 zu Berlin geb. und der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Helwig, Amalia von

Helwig, Amalia von [DamenConvLex-1834]

... -Weimar und vermählte sich 1803 mit dem k. schwedischen Obersten, später General-Feldzeugmeister v. Helwig , dem sie nach ... ... General in preußische Dienste und lebte in Berlin . – Als Dichterin debütirte A. v. H. zuerst in Schiller's Musenalmanach mit dem Gedichte : ...

Lexikoneintrag zu »Helwig, Amalia von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Kasan (Geographie)

Kasan (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... jenseits des Uralgebirges, von 11,700 Quadrat M. mit 6 Mill. Ew. theils Russen, Tataren , Tschermissen, Baschkiren ... ... Ackerbau , Jagd und Viehzucht leben. Die Hauptst. gl. Namens, 210 M. von St. Petersburg entfernt, liegt an der Kafenka, nicht weit von ...

Lexikoneintrag zu »Kasan (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86.
Khiwa (Geographie)

Khiwa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Khiwa (Geographie) , Staat in der Tatarei, eine Oase am Amu, 20 M. breit und 30 M. lang. Der Boden, von zahlreichen natürlichen und künstlichen Canälen bewässert, ist sehr fruchtbar, bringt Getreide , Melonen und Obst ...

Lexikoneintrag zu »Khiwa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123-124.
Krain (Geographie)

Krain (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Krain (Geographie) , Herzogthum der östreich. Monarchie im Königreiche Illyrien , hat 175 Quadrat M. mit 450,000 Ew. und enthält den Laibacher, Neustädtler und den an Naturwundern reichen Adelsberger Kreis (s. Adelsberger Höhle ) oder Ober-, Mittel- und ...

Lexikoneintrag zu »Krain (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 208-209.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der Portugiesen, hat einen Umfang von 1¼ deutschen M., ist von dem Continent durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Calcedon (Mineral)

Calcedon (Mineral) [DamenConvLex-1834]

Calcedon (Mineral) , ein Mineral, zu welchem als Unterabtheilung der ... ... seiner verschiedenen Farben wegen zu mancherlei Schmuck, zu Dosen, Petschaften, Colliers u. s. w. gebraucht. Dunkelgrün heißt er Heliotrop in verschiedenen Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Calcedon (Mineral)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243-244.
Gemüthskrankheiten

Gemüthskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Gemüthskrankheiten sind ein widernatürliches Befinden der Empfindungen des Gemüthes und ... ... sind. Erfahrne Widerwärtigkeiten, Gram, Kummer, unglückliche Liebe , gekränkte Eitelkeit , Nahrungssorge u. s. w. stören die naturgemäße richtige Empfindung und auch bald die ...

Lexikoneintrag zu »Gemüthskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370.
Mezza voce (Musik)

Mezza voce (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Bei Verzierungen, Figuren, Rouladen etc. ist das m. v . am häufigsten und unerläßlichsten anzuwenden. ... ... Gleichmäßigkeit der Ansprache und Deutlichkeit, sind die Bedingungen seiner Schönheit . Das m. v . gleicht jenen schwachen Mitteltinten, jenen silberhellen, durchsichtigen Farben der Malerei, die in duftiger Ferne den dunkeln Vordergrund umhüllen und emportragen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Banat (Geographie)

Banat (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Banat (Geographie) . Das Banat ist ein Landstrich an der ... ... Siebenbürgen hin gelegen. Es bildet einen Theil der sogenannten Militairgränze, hat 180 Quadrat M und 180,000 Einwohner: Deutsche, Serbier, Walachen. Das Land wird von der ...

Lexikoneintrag zu »Banat (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 432.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. ... ... diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich geschah diese Verehrung zu Babylon. –t

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon