Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Montenegro (Geographie)

Montenegro (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Montenegro (Geographie) , Tscherna Gora , das schwarze Gebirge , ein Gebirgsland von 25 Quadrat M. in der türk. Provinz Albanien, der Wohnsitz der freien Montenegriner, die sich, 40,000 an der Zahl, in ihren Engpässen und Felsenmauern trotz aller Angriffe ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 273.
Negroponte (Geographie)

Negroponte (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Negroponte (Geographie) , auch Euböa, 60 Quadrat M. große Insel an der Küste des griech. Festlandes, mit diesem durch eine ... ... der Aufenthaltsort vieler Tausend Griechen. Ein trefflicher Hafen erleichtert den Handel . –u

Lexikoneintrag zu »Negroponte (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391-392.
Octavia, Gemahlin Nero's

Octavia, Gemahlin Nero's [DamenConvLex-1834]

... und ihres Einflusses gewiß, als sie O. der Untreue gegen ihren Gemahl und eines strafbaren Verhältnisses mit ... ... drohte, veranlaßte Nero , die Verbannte zurück zu rufen. O's Rückkehr erregte eine allgemeine, trunkene Freude, man dankte den Göttern und ... ... diesen für sie ungünstigen Eindruck zu vernichten, den Gatten gegen die schuldlose O. zu immer größerem Hasse ...

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin Nero's«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Montmorency (Geographie)

Montmorency (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... reizende Weinthal von Montmorency . Berühmt ist M. durch Rousseau's Aufenthalt; tief versteckt im Thale zwischen schattigem Gebüsche ... ... ein kleiner Teich, neben welchem des Componisten Gretry Büste steht, der nach R's Tode diesen ländl. Sitz bewohnte. Seit 1822 sind die Badeanstalten vollendet ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 280-281.
Niederlande (Geographie)

Niederlande (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Niederlande (Geographie) (Geogr.), siehe d. A. Belgien und Holland .

Lexikoneintrag zu »Niederlande (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 431.
Mauritius, Isle de France

Mauritius, Isle de France [DamenConvLex-1834]

Mauritius, Isle de France , Isle de France , eine ... ... Ocean , östl. von Madagaskar , nordöstl. von Bourbon , 55 Quadrat M. groß, ward 1505 von den Portugiesen entdeckt, 1642 von den Franzosen erobert ...

Lexikoneintrag zu »Mauritius, Isle de France«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 152-153.
Lindpaintner, Pet. Joseph

Lindpaintner, Pet. Joseph [DamenConvLex-1834]

... Fabriken kommen mehr Sachen zum gewöhnlichen Bedarf, als Meisterstücke. L. besitzt eine erstaunliche Praktik im Gebrauche aller ... ... Beste vielleicht in Ouvertüren und in meisterhaft gesetzten Concertstücken für Blasinstrumente . L. ist 1791 zu Koblenz geb. und in Augsburg , München und Wien gebildet. – k.

Lexikoneintrag zu »Lindpaintner, Pet. Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372.
Moriente, Morendo (Musik)

Moriente, Morendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moriente, Morendo (Musik) , in der Musik die für »sterbend, hinsterbend« sehr gebräuchliche Bezeichnung. Immer langsamer und leiser, klagend und erbleichend schwinden die Töne, und verklingen und verschwimmen endlich wie mit Geisterhauche. –k.

Lexikoneintrag zu »Moriente, Morendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 292.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

... gehabt, dagegen versichern mehrere Quellen , daß schon sein O heim Lorenzo ihn unterrichtet und daß er später ... ... genießt seine heilige Nacht und die büßende Magdalene in der Dresdner Gallerie. R. Mengs setzt Correggio unmittelbar hinter Rafael, entschieden aber nimmt er, ... ... Kunst einen großen Reichthum erworben zu haben, in Parma 1534. T.

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Massachusetts (Geographie)

Massachusetts (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... und New-York , hat 370 Quadrat M. und 750,000 Ew. Im Innern des Landes breiten sich die Arme ... ... in Flor . Einträglich bleibt außerdem der Fischfang und hinsichtlich des Seehandels gilt M. als der erste Staat in der Union. Die Ew. sind größtentheils ...

Lexikoneintrag zu »Massachusetts (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 141.
Isländisches Moos (Botanik)

Isländisches Moos (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte , zur ... ... findet sich in ganz Europa , namentlich in Deutschland , auf dem Fichtel-, R lesengebirge und am Harz ; am Meisten aber in Norwegen und ... ... es sehr geschätzt, da die meisten Thiere in kurzer Zeit fett darnach werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Ostsee oder baltisches Meer

Ostsee oder baltisches Meer [DamenConvLex-1834]

Ostsee oder baltisches Meer , das an die nördlichsten Theile Deutschlands stoßende, gefährliche Binnenmeer ist 200 M. lang, ½ M. – 48 M. breit, hat an vielen Stellen eine nur ganz geringe Tiefe, ist deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Ostsee oder baltisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 55-56.
Mendelssohn, Marie Henriette

Mendelssohn, Marie Henriette [DamenConvLex-1834]

... durch die edelste Geselligkeit verschönter Kreis. Im Sommer 1830 traf M. ihre älteste Schwester (die Gattin des Herrn v. ... ... den Worten: » Redemisti me Deus, Deus veritatis .« – M. M. war eine innige Freundin Rahels (s. d.) B. ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Marie Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 181-182.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix

Mendelssohn-Bartholdy, Felix [DamenConvLex-1834]

... Weimar erfreute er sich der Theilnahme Göthe's, Hummel's u. A. Schon damals hatte er eine große Anzahl Clavierstücke componirt, die von seinem ... ... und »der Sommernachtstraum« am allgemeinsten bekannt sein dürften. Eine Zeit lang leitete M. die Oper der ... ... reichere Kränze dürfte ihm die Zukunft vorbehalten. – In seiner Wesenheit zeigt M. viel Seelenverwandtschaft mit Beethoven. ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn-Bartholdy, Felix«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 182-183.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... , den einzelnen Tonarten Empfindung , Charakter u. s. w. beizulegen. Der Dichter ... ... B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man wird bald fühlen, daß sich die Töne gleichsam ... ... und sind deßhalb für Tonarten , welche das Ohr seltener vernommen hat. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg

Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg [DamenConvLex-1834]

... Detmold zählt auf einem Flächenraume von 21 Quadrat M. 80,000 Ew., hat herrliche Waldungen und einen fruchtreichen, abgedachten Boden, ... ... , Hessen und preuß. Westphalen begrenzt, umfaßt nur 7½ Quadrat M. mit 26,000 Ew., ist ebenfalls reich an Waldungen und wird von ...

Lexikoneintrag zu »Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 377.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von Schweden , die ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Lombardisch-Venezianisches Königreich

Lombardisch-Venezianisches Königreich [DamenConvLex-1834]

Lombardisch-Venezianisches Königreich . Dieser 1814 geschaffene, 851 Quadrat M. große, zur östreich. Monarchie gehörende Staat umfaßt die Provinzen Mailand , Mantua , Venedig und Veltlin mit 4,500,000 Ew. und ist in die Gouvernements Mailand und Venedig ...

Lexikoneintrag zu »Lombardisch-Venezianisches Königreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 396-397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon