Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lesbos

Lesbos [DamenConvLex-1834]

Lesbos (jetzt Metalino), ungemein fruchtbare, 12 Quadrat M. große Insel des griech. Archipels, noch jetzt zum türkischen Reiche gehörend. Kaum 25,000 Menschen wohnen auf dem Raume, wo im Alterthume die volkreichen Städte Mitylene, Methymnä etc. blühten, berühmt durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 335.
Statue

Statue [DamenConvLex-1834]

... , Stein etc. Man unterscheidet die S'n von Göttern und symbolischen Wesen von den sogenannten Portraitstatuen oder Standbildern von Menschen ... ... sitzender Stellung, oder stehend, fahrend, reitend etc. Die Kunst , S'n zu verfertigen, zerfällt je nach dem Material, woraus sie gebildet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Statue«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395.
Pampas

Pampas [DamenConvLex-1834]

Pampas ( Ebenen ), heißt eigentlich nur ein flacher Theil der Republik Buenos-Ayres , welcher die Stadt gl. N. umgibt. Wilde Pferde und Büffel bewohnen in ungeheuerer Anzahl diese grasreichen Savannen , neben ihnen die wilden Gauchos (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80.
Neisse

Neisse [DamenConvLex-1834]

Neisse , preuß. Stadt, in der Provinz Schlesien , im Kreise gl. N., an beiden Ufern des Neißeflusses, merkwürdig als Festung, hat 11,000 Ew., schönes Schloß, Landschaftsgebäude, kathol. Priesterhaus zur Versorgung alter und armer Geistlicher, Gymnasium, bedeutende Tuch-, Leinwand ...

Lexikoneintrag zu »Neisse«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 392.
Basalt

Basalt [DamenConvLex-1834]

Basalt , ein dichter Feldstein, meistens mit Feldspath, Glimmer , Amphibol, etc. gemischt, schwarz, braun, grünlich, grau. Ganze Gebirgsstrecken, wie z. B. das Siebengebirge, das Mittelgebirge in Böhmen , das sächsische Erzgebirge ...

Lexikoneintrag zu »Basalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 452-453.
Potosi

Potosi [DamenConvLex-1834]

Potosi , der fruchtbarste und schönste Theil Bolivia 's (s. d.), mit der Hauptstadt gl. N., bekannt durch den Reichthum an edlen Metallen . Die dortigen Gruben sollen von 1544 bis 1836 den Werth von 1800 Mill. Thalern gegeben haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275.
Terzie

Terzie [DamenConvLex-1834]

Terzie , Tertie , der 60. Theil einer ... ... . besteht aus zwei großen Tonstufen, wo kein halber Ton die T. bildet: z. B. gh ; die kleine umfaßt nur eine große und eine kleine Tonstufe: z. B. g-b . Die T. ist wohlklingend, – gleichsam eine ...

Lexikoneintrag zu »Terzie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 78.
Dollar

Dollar [DamenConvLex-1834]

Dollar , eine nordamerikanische Silbermünze, ähnlich unserm Thaler , aber im Werthe von 1 Thlr. 9–10 Gr. Conv. M. Der Dollar hat 10 Dimes oder 100 Cents.

Lexikoneintrag zu »Dollar«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 196.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Sevilla

Sevilla [DamenConvLex-1834]

Sevilla . In einer reizenden Ebene am Guadalquivir , dem Goldstrome ... ... Nebenbuhler Madrids , die berühmte und einst so glänzende Hauptstadt des reizenden Königreichs gl. N, das jetzt kaum noch von 100,000 Ew. belebte, uralte S., – ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 221-222.
Jamaica

Jamaica [DamenConvLex-1834]

Jamaica , britische Besitzung in Westindien , die dritte der großen ... ... Fruchtbarkeit eine der wichtigsten englischen Kolonien . Sie ist Gebirgsland von 270 Quadrat M. Flächenraum, das sich nach dem Meere zu abflacht und von zahlreichen Heerden ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 380-381.
Metalle

Metalle [DamenConvLex-1834]

... was man daraus ersieht, daß z. B. Holz oder andere Körper, die längere Zeit in Berggruben ... ... mit metallischen Stoffen überziehen. Daß sich ferner auch im Bereiche der Atmosphäre M. bilden, beweisen die Metallstoffe in Meteorsteinen , und daß endlich in Pflanzen und Thierkörpern M. vorkommen, ist bekannt, eben so wie, daß die M. ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202-203.
Malacca

Malacca [DamenConvLex-1834]

Malacca , eine der drei großen südasiatischen Halbinseln, ein Theil Hinterindiens, östlich vom chinesischen Meere bespült, 2700 Quadrat M. groß. Das Klima ist tropisch, die Vegetation über alle Beschreibung üppig, der Himmel rein, die Luft gesund. Die Mitte der ...

Lexikoneintrag zu »Malacca«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 3-4.
Barèges

Barèges [DamenConvLex-1834]

Barèges , ein berühmter Badeort in Frankreich , Departement der Oberpyrenäen, ... ... Gegend, im tiefen Thale Bastan. Vor Ludwig XIV . fand man z. B. nur Hütten, und die Badegäste waren nur Bergbewohner. Nachdem aber der ...

Lexikoneintrag zu »Barèges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 441-442.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

... des Allegro sind: A. allegro , welches eine Verdoppelung in der Bewegung des A . bezeichnet; A. assai oder molto , sehr rasch und lebendig; A. con fuoco , rasch und feurig; A. maestoso , rasch, ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Niagara

Niagara [DamenConvLex-1834]

... der Welt. Dieser wird von dem nur 6 deutsche M. langen Niagarastrome gebildet, welcher den Erie mit ... ... bildet. Eine Meile oberhalb des Falles, wo der Niagarastrom ¾ engl. M. breit ist, wird er durch die Grand- und Karyinseln in zwei ... ... Einige Reisende wollen das Toben der stürzenden Wasser in einer Entfernung von 45 M. gehört haben. –i–

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 429-430.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken und 25,000 Ew. als ursprüngliches Geschenk König Pipin 's und spätere Ehrenhuldigung ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Helikon

Helikon [DamenConvLex-1834]

Helikon . In Böotien, dem Vaterlande Hesiod's, Pindar 's und der Korinna , erstreckt sich von SO. nach N.W. eine Kette bewaldeter Hügel mit sanften Thälern und rauschenden Bächen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Helikon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 239.
Navarra

Navarra [DamenConvLex-1834]

Navarra . 1) spanische Provinz mit dem Titel eines Königreichs, dicht ... ... den Ebenen am Ebro , bewohnt von 300,000 Menschen auf 120 Quadrat M. In den Berggegenden ist das Klima rauh, und nur in einigen ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 376.
Lüttich

Lüttich [DamenConvLex-1834]

Lüttich , Hauptst. der belgischen Provinz gl. N. an der Mündung der Ourthe in die Maas mit 65,000 Ew., eine zwar unregelmäßig gebauete alterthümliche Stadt, aber mit großen Plätzen und schönen Gebäuden an den beiden Ufern der Maas , über welche 17 ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon