Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tobolsk

Tobolsk [DamenConvLex-1834]

Tobolsk . Am Einflusse des Tobol in den Irtysch, zum Theil ... ... hoher Hügel, liegt diese, von 18,000 Ew. belebte Hauptstadt des Gouvernements gl. N. im Nordwesten Sibiriens . Sitz des General- und Civilgouverneurs, der obersten Behörden ...

Lexikoneintrag zu »Tobolsk«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 153.
Osmazom

Osmazom [DamenConvLex-1834]

Osmazom , ein Bestandtheil des Fleisches , welchen jede Köchin , ... ... die Fleischbrühe ihren Geruch und ihren Geschmack . In zusammenhängender Substanz wird O. gewonnen, wenn man Fleisch durch kaltes Wasser ausziehen läßt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Osmazom«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 45-46.
Serbien

Serbien [DamenConvLex-1834]

... ein wald-, thal- und flußreiches, im N. von der Donau und Save, gegen Bulgarien vom Timok, ... ... Dinarischen Alpen und des Balkangebirgs, mit einem Flächeninhalt von ungefähr 460 Quadrat M und der wichtigen Hauptstadt Belgrad (s. d.). Jetzt ist das ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 212.
Kärnten

Kärnten [DamenConvLex-1834]

Kärnten , das Herzogthum, ein Theil des Königreichs Illyrien , hat 180 Quadrat M. und 300,000 Ew., grenzt an Krain , Tyrol und Steiermark, wird von den norischen und krainschen Alpen durchzogen und von der Drau bewässert. Der Bergbau ist ...

Lexikoneintrag zu »Kärnten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 69-70.
Pommern

Pommern [DamenConvLex-1834]

Pommern , preuß. Provinz von 567 Quadrat M. mit 940,000 Ew., gehört ganz dem norddeutschen Flachlande an und bildet eine größtentheils sandige, nur mit wenigen Bergen abwechselnde Ebene . Die Ostsee macht die Grenze gegen Norden , während die Oder das ...

Lexikoneintrag zu »Pommern«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 253.
Bombast

Bombast [DamenConvLex-1834]

Bombast , das Schwülstige, Ueberladene, Gesuchte und Gezierte in der Rede. ... ... her, welches ein buntes Kleid, ein durchstepptes Zeug, daher auch alles Aufgedunsene bezeichnet. Z. B. folgende Grabschrift auf dem Leichensteine einer Freundin, v. Hoffmannswaldau enthält Bombast ...

Lexikoneintrag zu »Bombast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 125-126.
Kempten

Kempten [DamenConvLex-1834]

Kempten , Bezirk im baierschen Oberdonaukreise, von 16 Quadrat M., ehemals gefürstete Abtei , welche 1803 säcularisirt wurde. Die Hauptstadt gleiches Namens, an der Iller, mit 6500 Ew., war bis 1801 freie Reichsstadt, hat eine schone Stiftskirche, Schloß, Gymnasium, Bibliothek , ...

Lexikoneintrag zu »Kempten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 117-118.
Diction

Diction [DamenConvLex-1834]

Diction , Stil, Sprache, Schreibart. Der Ausdruck wird meist von rhythmischen Dichtungen gebraucht und es heißt z. B.: In diesem Trauerspiele ist eine schöne, glänzende, oder eine schwülstige, unbeholfene Diction. – Bei der großen Ausbildung, welche unsere Sprache seither erlangt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Diction«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 177-178.
Madeira

Madeira [DamenConvLex-1834]

Madeira , eine Insel westl. von Afrika , mit 25 Quadrat M. und 105,000 Ew., seit 1419 portug. Besitzung, das Vaterland des bekannten Madeira- Weins , von dem jährl. 30,000 Pipen gebaut werden. Außer allen Tropenfrüchten gedeiht hier das europäische ...

Lexikoneintrag zu »Madeira«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 467.
Rostock

Rostock [DamenConvLex-1834]

Rostock . Diese ehemalige Bundesgenossin der berühmten Hansa gewährt fast unter ... ... norddeutschen Städten das freundlichste Ansehen. Sie liegt an der breiten Warnow, welche sich 2 M. nördlicher bei R's Seehafen, Warnemünde, in die Ostsee ergießt, besitzt hübsche ...

Lexikoneintrag zu »Rostock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 486.
Surinam

Surinam [DamenConvLex-1834]

Surinam , oder das niederländische Guajana (s. d.), der 500 M. große, mittlere Küstenstrich zwischen den Flüssen Corantin und Maroni, ein blühender Garten , reich an Zucker , Kasse, Baumwolle und Cacao , begrenzt im S. vom Ocean und ...

Lexikoneintrag zu »Surinam«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 483.
Laibach

Laibach [DamenConvLex-1834]

Laibach , Sitz der Landesregierung von Illyrien und Hauptst. des Laibacher ... ... . Krain ). Eine hübsche Stadt mit einem alterthümlichen Schlosse am Flusse gl. N., der hier in die Sau fällt, über welche eine 450 Schritt lange ...

Lexikoneintrag zu »Laibach«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259.
Seeland

Seeland [DamenConvLex-1834]

... ebenes Land mit einem Flächenraum von 133 Quadrat M. und 398,000 Ew. Auf der Ostküste liegt die Hauptstadt des ganzen ... ... – Gleichen Namen führt die südwestlichste Provinz des Königreichs Holland (31 Quadrat M. 135,000 Ew.), welche fast ganz dem Meere abgerungen und deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Seeland«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 192.
Troppau

Troppau [DamenConvLex-1834]

Troppau , die Hauptstadt des Kreises gl. N. im östreichischen Schlesien und zugleich der Hauptort eines dem fürstlich Liechtenstein 'schen Hause gehörigen Fürstenthums, in einer Ebene am rechten Ufer der Oppa gelegen, mit 13.000 Ew. Die geraden und ziemlich breiten Straßen ...

Lexikoneintrag zu »Troppau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 205.
Tontine

Tontine [DamenConvLex-1834]

Tontine , eine Art Leibrente, welche der Italiener Lorenzo Tonti erfand und zuerst 1653 in Frankreich einführte. Bei den T'n wird das Kapital von einer ganzen Gesellschaft dargeliehen, welche als Gesammtheit ...

Lexikoneintrag zu »Tontine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Motette

Motette [DamenConvLex-1834]

Motette , eine kurze Gesangcomposition im strengen Style für den mehrstimmigen Chor , oft mit untermischten Solis, über einen religiösen Text. Die M. gehört in Form und Text nicht in den engern Kultus der ...

Lexikoneintrag zu »Motette«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 303-304.
Absicht

Absicht [DamenConvLex-1834]

Absicht ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher , und bedeutet eigentlich ... ... . Das Wort wird nicht leicht im eigentlichen, sondern im bildlichen Sinne genommen, z. B. ich habe die Absicht, eine Reise zu machen d. i ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Cyniker

Cyniker [DamenConvLex-1834]

Cyniker , eine Sekte von Philosophen des alten Griechenlands , welche eigentlich ... ... des Sokrates waren, allein nach dem Beispiele des Diogenes (s. d. A.) die Verachtung der Sitte und des Anstandes übertrieben. Heut' zu Tage ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Pfennig

Pfennig [DamenConvLex-1834]

Pfennig , die kleinste Scheidemünze , wird jetzt nur aus Kupfer ... ... nach der größeren Scheidemünze jedes Landes; in Sachsen , Hannover etc. z. B. hat der Groschen 12, der Thaler 288 Ps., in ...

Lexikoneintrag zu »Pfennig«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 188.
Sudeten

Sudeten [DamenConvLex-1834]

Sudeten , der 50 M. lange Gebirgszug, welcher sich aus der sächs. Oberlausitz längs der Grenze von Böhmen und Schlesien hin, zwischen Mähren und östreichisch Schlesien hindurch bis zu den Oderquellen hinzieht, und den wohlischen Kamm oder das lausitzer Gebirge ...

Lexikoneintrag zu »Sudeten«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 471-472.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon