Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kattegat

Kattegat [DamenConvLex-1834]

Kattegat , ein großer Meerbusen der Nordsee zwischen Norwegen und Dänemark , welcher durch den 12,000 F. breiten Sund , den 2½ M. breiten großen Belt und den ¼ St. breiten kleinen mit der Ostsee ...

Lexikoneintrag zu »Kattegat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110.
Neologie

Neologie [DamenConvLex-1834]

Neologie , jede Neuerung in der Lehre, die Neuheit der Principien, hauptsächlich in Bezug auf Religion und Staatsleben. Die N. ist der Paläologie , der durch Alterthum und langes Bestehen sanctionirten Ansicht, entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Neologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395-396.
Anagramm

Anagramm [DamenConvLex-1834]

Anagramm bezeichnet eine Versetzung der Buchstaben eines Worts, so daß dadurch ein neues Wort entsteht, z. B. Eber und Rebe . Es kann zu einem Spiele des Witzes werden, wenn man aus dem gegebenen Worte ein solches bildet, das mit jenem in einem ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199.
Podolien

Podolien [DamenConvLex-1834]

Podolien , oder Podolsk, früher zu Polen gehörig, seit 1775 ein Gouvernement im südl. Rußland, mit 736 Quadrat M. und 1,500,000 Ew., welche vorzugsweise Jagd und Viehzucht treiben. Die Hauptstadt ist Kaminiec, mit 16,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Podolien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
Resonanz

Resonanz [DamenConvLex-1834]

Resonanz , der Nachhall eines durch die Schwingungen eines angespannten Körpers hervorgebrachten Tones. So befördert z. B. der Resonanzboden bei Instrumenten das Nachhallen der Töne und gibt denselben Stärke und Umfang.

Lexikoneintrag zu »Resonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 396.
Metapher

Metapher [DamenConvLex-1834]

Metapher , Uebertragung eines Begriffes auf ein Wort, das ursprünglich eine andere Bedeutung hat, z. B. Augensprache, Redefluß, Zeitstrom etc. B–l.

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Hosianna

Hosianna [DamenConvLex-1834]

Hosianna . Bei den Juden eine Begrüßung, ein feierlicher Glückwunsch, welcher so viel als »Heil ihm!« oder »Hilf ihm, o Gott !« bedeutet. s.

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 339.
Aeschylos

Aeschylos [DamenConvLex-1834]

Aeschylos . Die altgriechische Epopö war mit Homer und einigen schwachen Nachklängen verschollen; Pindar 's Siegeshymnus und die herrlichen Akkorde der übrigen Lyriker, z. B. der Sappho , verstummten: da trat Aeschylos (geb. 525. ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86-87.
Phönizien

Phönizien [DamenConvLex-1834]

Phönizien , ein kleiner Theil des heutigen Syriens am mittell. Meere , von höchstens 250 Quadrat M., durch Kultur, Hand Schifffahrt und Erfindungsgeist seiner Bewohner schon im höchsten Alterthume berühmt. Sidon , die erste Hauptstadt, war bereits zur Zeit der Niederlassung ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 204.
Vera Cruz

Vera Cruz [DamenConvLex-1834]

... Vera Cruz , eine leuchtende Perle im mexikanischen Staatendiadem, ein 1005 Quadrat M. großes, von 250,000 Einw. belebtes Küstenland, welches sich als ein schmaler malerischer Streifen in einer Breite von etwa 16 M. längs der Campechebai hinzieht. Sumpfig und sandig an den Küsten, ...

Lexikoneintrag zu »Vera Cruz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 320-321.
Palladium

Palladium [DamenConvLex-1834]

Palladium , ein hölzernes Bild der Pallas Athene von großer ... ... Alterthums eines solchen, soz. B. Athen , Rom, Troja u. A. Letztere Stadt behauptete vor allen andern, das ächte Palladium zu besitzen, und ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher Ausdrücke; wir sagen z. B. das springt in die Augen , statt, das ist leicht zu begreifen; oder, er ist ein Schmetterling, für, ein flatterhafter Mensch. Dergleichen bildliche Ausdrücke heißen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Luxemburg

Luxemburg [DamenConvLex-1834]

... Niederlande , und hat auf 126 Quadrat M. 400,000 Ew. Der Reichthum dieses starkbewaldeten Ardennenlandes mit den schönen ... ... Lederfabriken und Papiermühlen gibt es hier beträchtliche Leinwandwebereien. Die Hauptst. gl. N. mit 11,500 Ew. ist eine fast unersteigliche Felsenfeste und hat wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454-455.
Oedenburg

Oedenburg [DamenConvLex-1834]

... westlich vom Neusiedlersee. Vortrefflich gebaut, besitzt O. auf einem der Thore den höchsten und imposantesten Thurm Ungarns , ... ... , Tabak , Wolle , Vieh, Mehl , Kastanien und dem berühmten O. gedörrten Obst . – Die heutige Stadt soll auf der Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Oedenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 481-482.
Mikroskop

Mikroskop [DamenConvLex-1834]

Mikroskop , ein Instrument, wodurch man kleine, dem bloßen Auge nicht sichtbare Gegenstände erkennt. Es gibt einfache und zusammengesetzte. Das einfachste M. ist ein Blättchen Staniol oder ein Kartenblatt, in welches man mit ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskop«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 213-214.
Solothurn

Solothurn [DamenConvLex-1834]

... Ebenen bildet die Oberfläche dieses 12 Quadrat M. großen und von 60,000 mehr landwirthlichen als industriösen Ew. bewohnten Schweizercantons ... ... , an welcher auch in einer reizenden Gegend die Hauptstadt des Cantons, gl. N., liegt, mit ihrem prächtigen Münster , der schönsten Kirche der ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 277-278.
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und prächtige Altargemälde ... ... Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Condolenz

Condolenz [DamenConvLex-1834]

... Bei andern Völkern ist sie verschieden. Stirbt z. B. bei den Cirkassiern ein Krieger, so versammeln sich die ... ... und des Todten gedacht wird, die Condolenz. Bei dieser Veranlassung stimmt man auch z. B. bei den Nadowessiern feierliche Gesänge an, welche den Geschieden ...

Lexikoneintrag zu »Condolenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463-464.
Osnabrück

Osnabrück [DamenConvLex-1834]

Osnabrück , die Hauptstadt des frühern Bisthums gl. N., jetzt zu Hannover gehörig, ist ziemlich gut gebaut und zahlt 12,900 Ew. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das Schloß, das Rathhaus (auf dem 1648 der westph. Friede geschlossen wurde) und der herrliche ...

Lexikoneintrag zu »Osnabrück«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 46.
Ridicules

Ridicules [DamenConvLex-1834]

Ridicules , hießen die den poches substituirten ersten Strickbeutel. Die mit ... ... den Kleidern zu haben, und doch sah es nicht minder lächerlich aus, eine à la Hebe mit wallendem, durchsichtigem Gewande bekleidete Dame , ächt modern ...

Lexikoneintrag zu »Ridicules«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon