Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amortisiren

Amortisiren [DamenConvLex-1834]

Amortisiren , abkaufen, tilgen, für ungiltig erklären, erlöschen z. B. bei Schuldverschreibungen, Hypothekenposten etc.

Lexikoneintrag zu »Amortisiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 194.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [DamenConvLex-1834]

Kirchenstaat , das weltliche Besitzthum des Papstes in Italien , zwischen ... ... vom adriat., im Westen vom mittell. Meere begrenzt, umfaßt 812 Quadrat M. und hat 2,600,000 Ew. Das Land, größtentheils gebirgig, wird im ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 137-139.
Archipelagus

Archipelagus [DamenConvLex-1834]

Archipelagus . So nennt man im Allgemeinen jede Inselgruppe, wie z. B. der indische Archipel, der australische Archipel etc. Den Namen ohne Beisatz führen zwei Inselgruppen, welche zwischen Griechenland und Kleinasien liegen: die Sporaden und die Cykladen . Letztere, ...

Lexikoneintrag zu »Archipelagus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278-280.
Philadelphia

Philadelphia [DamenConvLex-1834]

Philadelphia , die Hauptstadt von Pennsylvanien (N.- Amerika ), die zweite ... ... und Unterhaltung. Das öffentl. Krankenhaus ist eine der kolossalsten Einrichtungen von ganz N.-A. Die Fabriken aller Art sind im größten Schwunge, die ... ... den höhern und wohlhabenden Klassen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Siebenbürgen

Siebenbürgen [DamenConvLex-1834]

Siebenbürgen , das Großfürstenthum , eine 1100 Quadrat M. große, von 2 Mill. Einw. bevölkerte, von den fast unübersteiglichen karpathischen Gebirgwaldungen umschanzte, östreichische Provinz zwischen Ungarn , der Bukowina, der Wallachei und der Moldau, reich an Gold , Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 243.
Braunschweig

Braunschweig [DamenConvLex-1834]

Braunschweig , das Herzogthum, liegt fast ganz zwischen hannöverschem und preußischem Gebiet, hat 73 Quadrat M. Flächeninhalt mit 252,000 Einwohnern. Der Boden ist abwechselnd bergig und eben. Die Hauptprodukte sind Getreide , Flachs, Rübsamen, Tabak , Hopfen , Holz . Es ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 176.
Ostfriesland

Ostfriesland [DamenConvLex-1834]

Ostfriesland , jetzt zum Königreich Hannover gehöriges Fürstenthum von 52 ½ Quadrat M. mit 165,000 Ew., durch Oldenburg , Holland und die Nordsee begrenzt. An der Küste ist der Boden fruchtbar; hier gedeiht das bekannte treffliche Rindvieh, im Innern ...

Lexikoneintrag zu »Ostfriesland«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 49.
Destillation

Destillation [DamenConvLex-1834]

Destillation . Die Kunst , aromatische, geistige und andere Stoffe aus ... ... Extrakte oder Verbindungen zu bilden, welche zu einem gewissen Zwecke dienen sollen. Man thut z. B. in ein Gefäß Weingeist mit zerstoßenen Orangenschalen, setzt darauf einen sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 115-116.
Sanct Gallen

Sanct Gallen [DamenConvLex-1834]

... Gallen , die Hauptstadt des Schweizercantons gl. N., liegt in einem engen, hohen Bergthale 2 Stunden vom Bodensee ... ... der ganzen Schweiz . Der Canton ist fruchtbar und enthält auf 35 Quadrat M. gegen 160,000 Ew. Nennenswerthe Punkte sind darin: das Städtchen Rheineck ...

Lexikoneintrag zu »Sanct Gallen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47-48.
Orkneyinseln

Orkneyinseln [DamenConvLex-1834]

... Orkneyinseln , die Orcaden der Alten, eine Gruppe von 67 zusammen 28 Quadrat M. großen Eilanden, durch die Straße Pentland vom nördlichen Schottland getrennt, unter denen 29 von etwa 30,000 M. bewohnt sind. Diese beschäftigen sich hauptsächlich mit Fischfang und Viehzucht, da ...

Lexikoneintrag zu »Orkneyinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 36-37.
Ladoga (See)

Ladoga (See) [DamenConvLex-1834]

Ladoga (See) , der größte aller europäischen Landseen, mit einem Flächeninhalte von 292 Quadrat M., mithin größer als das ganze Königreich Sachsen . Er liegt zwischen Finnland und den Gouvernements St. Petersburg und Olonez, ist voll Untiefen, Sandbänke und Klippen, ...

Lexikoneintrag zu »Ladoga (See)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 252-253.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... . Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche 4000 Steine ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Bulla, Bulle

Bulla, Bulle [DamenConvLex-1834]

Bulla, Bulle , Bulle , ist ein auf Pergament geschriebenes, ... ... Papstes in Kirchen - und Glaubensangelegenheiten. Sie werden gewöhnlich nach ihren Anfangsworten benannt, z. B. Ascendente; In coena domini, Unigenitus etc. –t–

Lexikoneintrag zu »Bulla, Bulle«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [DamenConvLex-1834]

Rhabdomantie , die angebliche Kunst , Gegenstände, welche unter der Erde ... ... Metalle und Erze , durch ein angebornes Gefühl , oder mittelst Werkzeuge, wie z. B. der Wünschelruthe , zu entdecken. Der Glaube an diese ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 401.
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« B–l.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die ... ... Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Steinfrüchte

Steinfrüchte [DamenConvLex-1834]

Steinfrüchte , heißen alle diejenigen Früchte , welche, wie Pflaumen, Kirschen, Aprikosen etc., mit dem Fleisch einen harten Kern einfassen, der als Same die Fortpflanzung des Baumes bewirkt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Steinfrüchte«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 401.
Majo und Maja

Majo und Maja [DamenConvLex-1834]

Majo und Maja , die Repräsentanten der spanischen Volksgalanterie, wie sie sich ... ... Volke finden. Majo und Maja wird für geputzt mit Gefallsucht verbunden genommen, z. B. ay que maja estas miña (Ei wie schön hast du ...

Lexikoneintrag zu »Majo und Maja«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 499-501.
Passionsblume

Passionsblume [DamenConvLex-1834]

Passionsblume ( passiflora ), verdankt ihren Namen einem religiösen ... ... wollten nämlich auf den Blumenblättern mehrerer Gattungen dieses Gewächses die Werkzeuge der Kreuzigung Christi, z. B. die Dornenkrone, die Nägel, den Speer etc., erkennen. Fast ... ... ihr ein wundervolles Ansehen geben. Blumensprache : hohe Frömmigkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Passionsblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 116-117.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon