Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Borneo (Geographie)

Borneo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Borneo (Geographie) , eine große Insel im chinesischen Meer , mit einer niederländischen Besitzung, und einem Flächeninhalt von 9800 Quadrat M., liegt zu beiden Seiten des Aequators , wird von zwei Bergketten durchschnitten ... ... Wohnungen bestehen aus Bambus und sind, wie ihre Hausgeräthe, sehr einfach. –n.

Lexikoneintrag zu »Borneo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 140-142.
Mengs, Anton Rafael

Mengs, Anton Rafael [DamenConvLex-1834]

Mengs, Anton Rafael , dieser gewaltige Genius der Kunst , zu ... ... am 12. März 1728 geb., erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater Israel M., wurde von diesem mit äußerster Härte behandelt und war deßhalb im Weltverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Mengs, Anton Rafael«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 183-185.
Nassau (Geographie)

Nassau (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... der freien Stadt Frankfurt, hat einen Flächenraum von 82 Quadrat M. mit 352,000 Ew. Von Südost nach ... ... s Zaubertränke rinnen aus zahllosen Adern des Erdkernes, Segen und Gesundheit spendend. N. umschließt auf kleinem Raume die weltberühmten Heilquellen von Wiesbaden , Ems, ... ... Wiesbaden , dem Sitze der Landesregierung und der obern Behörden, verlegt werden. –n.

Lexikoneintrag zu »Nassau (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 367-368.
Kanton (Geographie)

Kanton (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... in China , in der 4000 Quadrat M. großen Provinz gleiches Namens. Das Land, gebirgig und waldig, aber trefflich ... ... jährlich zwei Ernten geben. Die Hauptstadt liegt am Flusse Pekiang, hat 3 M. im Umfange und gegen 1 Mill. Ew., von denen wenigstens 100, ...

Lexikoneintrag zu »Kanton (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 61-62.
Singapur, Sincapore

Singapur, Sincapore [DamenConvLex-1834]

... Singapur, Sincapore , eine 12½ Quadrat M. große Insel an der Südspitze der Halbinsel Malacca , auf der die ... ... die Bevölkerung von 200 auf mehr als 20,000. – Die Stadt gl. N. auf dieser Insel, an einem herrlichen Meerbusen gelegen, mit etwa 17, ...

Lexikoneintrag zu »Singapur, Sincapore«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 256.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

... , der Große der Große, Sohn des M. Creticus und der Julia, einer Verwandten des J. Casar. Er trat ... ... ; verloren war Schlacht und Herrschaft. Eingeschlossen von Octavian zu Alexandrien , stieß A. sich im Tempel der Isis das Schwert in die Brust und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Schwyz (Geographie)

Schwyz (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Schwyz (Geographie) , der bekannte Schweizercanton, einer der 4 sogenannten Waldstädte ... ... Glarus, Uri, Unterwalden , Luzern und Zug gelegen, zählt auf 16 Quadrat M. 37,000 Ew., und ist gebildet durch 4 reizende, zuweilen wildromantische Thäler ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 179.
Ithaka (Geographie)

Ithaka (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Ithaka (Geographie) , eine der ionischen Inseln , des Ulysses Vaterland liegt im Nordosten von Cephalonia, ist an 4 Quadrat M. groß, felsig, in den Niederungen aber fruchtbar, besonders an Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Ithaka (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18.
Panama (Geographie)

Panama (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... trennt und an ihrer schmalsten Stelle nur 6 M. breit ist. Man beabsichtigt sie zu durchstechen, und dadurch das atlantische ... ... dem stillen Meere mittelst eines Canales zu verbinden. Die Stadt gl. N. auf diesem Isthmus ist Hauptniederlage der südamerikanischen Waaren, und ...

Lexikoneintrag zu »Panama (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 81-82.
Mano dritta (Musik)

Mano dritta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mano dritta (Musik) ( Musik ), abgekürzt m. d ., auch dritta destra , mit der rechten Hand , dagegen mano sinistra , abgekürzt m. s ., mit der linken Hand zu spielen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mano dritta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 35.
Mecklenburg-Schwerin

Mecklenburg-Schwerin [DamenConvLex-1834]

... Großherzogthümer. M. Schwerin mit 453,000 Ew. auf 228 Quadrat M., wird im Osten von Pommern und Strelitz, im Norden ... ... Stadt Lübeck etc. begrenzt werden. Beide enthalten einen Flächenraum von 49 Quadrat M., worauf 84,000 gewerbthätiger, ackerbautreibender Menschen wohnen. Boden, ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg-Schwerin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 157-159.
Moldau und Wallachei

Moldau und Wallachei [DamenConvLex-1834]

Moldau und Wallachei , zwei Fürstenthümer unter türkischer Oberherrschaft, zwischen Oestreich , Rußland und der Türkei gelegen, von 1700 Quadrat M. Flächenraum, mit 1,600,000 Ew., eben, fruchtbar, reich an Naturprodukten; ...

Lexikoneintrag zu »Moldau und Wallachei«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 258-260.
Granada (Geographie)

Granada (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Granada (Geographie) , spanische Provinz von 450 Quadrat M. mit 1 Mill. 90,000 Ew., fruchtbar, von Berghöhen durchzogen, die südlichste Länderstrecke Spaniens , den Strahlen der vollen Mittagssonne zugewendet, so daß hier afrikanisches Klima und Erzeugnisse mit europäischen gemischt ...

Lexikoneintrag zu »Granada (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 496-497.
Orléans (Geographie)

Orléans (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... d.), gewöhnlich die Jungfrau von O. genannt wird, liegt am sanften Abhange einer kleinen Anhöhe, des rechten ... ... von 16 Bogen verbindet das jenseits der Loire befindliche Städtchen Olivet mit O.; letzteres ist groß, aber altmodisch und schlecht gebaut. Doch besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Orléans (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Mohilew (Geographie)

Mohilew (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Leder und Glaswaaren sind im Verhältniß noch unbedeutend. Die Hauptstadt gl. N. am Dniepr liegt in einer schönen Gegend, hat breite, gepflasterte Straßen, ... ... Säulenhalle), 4 Klöster , Gymnasium, Seminare etc., und 18,000 Ew. M. ist durch den ausgebreiteten Handelsverkehr sehr lebhaft, hat zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Mohilew (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 256-257.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Münster (Geographie)

Münster (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Münster (Geographie) , Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirkes gl. N. (Provinz Westphalen ) in einer weiten Ebene an der Aa, eine der ältesten deutschen Städte (bereits 584 erbaut) mit 22,000 Ew., 8 Kirchen , darunter ein schöner Dom, Schloß, ...

Lexikoneintrag zu »Münster (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 318-319.
Merovinger (Familie)

Merovinger (Familie) [DamenConvLex-1834]

Merovinger (Familie) , erste franz. Dynastie , die Nachfolger Merovigs, ... ... Römern die Hunnen unter Attila bei Chalons 451 schlug. Der Scepter der M. beherrschte zum Theil auch Deutschland , und Manche behaupten, Merovig (Meroveus) ...

Lexikoneintrag zu »Merovinger (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 197.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon