Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Miss

Miss [DamenConvLex-1834]

Miss , in England die Anrede an jedes unverheirathete Frauenzimmer, die nur in den höchsten Ständen durch Milady ersetzt wird, wie z. B. auch in Frankreich unvermählte Prinzessinnen und Damen hohen Ranges ...

Lexikoneintrag zu »Miss«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 232.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

... Oestreich und Preußen die erste Theilung , durch welche 3925 Quadrat M. von Polen abgerissen wurden. Jetzt erkannte man allerdings die Fehler der Verfassung ... ... Folge die drei Mächte eine zweite Theilung anordneten und wieder gegen 6000 Quadrat M. von P. abrissen. Der Aufstand des Volkes ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
Sonne

Sonne [DamenConvLex-1834]

... Gebietes zu verbreiten, ist 20,666,800 M. von der Erde entfernt. Eine Kanonenkugel, die in einer Sekunde ... ... 8 Min. 7½ Sek. zurück; in jeder Minute durchläuft es 41,000 M., und übertrifft die Geschwindigkeit des Schalles (s. d.) 900,000 ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 285-288.
Taube

Taube [DamenConvLex-1834]

... inwendig weiß angestrichen waren, weil die T'n diese Farbe besonders lieben, auf dem obersten Theile eines Hauses nach Mittag zu angebracht und darin die Nester auf's Sorgfältigste vorgerichtet. Schwarze T'n waren in Aegypten das Sinnbild für die Witwen, die sich ... ... wieder vermählten, sondern dem Gatten treu blieben bis in den Tod. T'n zum Brieftragen zu gebrauchen, ...

Lexikoneintrag zu »Taube«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 43-45.
Rügen

Rügen [DamenConvLex-1834]

Rügen . Schwerlich dürfte irgend eine andere Insel der Ostsee reicher und ... ... und kräftiger von den Sagen mythisch historischer Vorzeit verherrlicht sein, wie eben dieß 18 ½M. große Eiland. Jeder Hügel gewährt hier den Anblick einer Karte, jeder Fels ...

Lexikoneintrag zu »Rügen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 5-6.
Morea

Morea [DamenConvLex-1834]

Morea , die alte Peloponnesus , die Halbinsel Griechenlands , welche ... ... Isthmus von Korinth mit dem Festlande des neuen Hellas zusammenhängt, kaum 30 M. lang und eben so breit. Das reizende, fruchtbare Land bildet einen Bergstock, ...

Lexikoneintrag zu »Morea«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 287-288.
Tiber

Tiber [DamenConvLex-1834]

Tiber . Auf den Gebirgshöhen der Apenninen bei St. Albonigo in ... ... nur für flache Küstenfahrzeuge schiffbarer Fluß, der nach einem trägen Laufe von etwa 36 M. bei dem Städtchen Ostia seine gelben Wogen in den glänzenden Schoos des tuskischen ...

Lexikoneintrag zu »Tiber«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 131-132.
Texas

Texas [DamenConvLex-1834]

Texas . Diese vor Kurzem erst neuentstandene Republik , früher eine mexicanische ... ... erstreckt sich vom Sabinefluß bis zum Rio Grande, und begreift einen Küstenstrich von 500 M. längs des Golfs von Mexico . Nur wenige Gegenden der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Texas«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 81.
Nizza

Nizza [DamenConvLex-1834]

... so berühmte Hauptstadt der sard. Grafschaft gl. N., liegt am schönen Meerbusen von Genua , in einem amphitheatralisch von ... ... Südfrüchten; Lorbeeren, Myrthen und Rosen blühen das ganze Jahr . – N. selbst ist übrigens schlecht gebaut, auch unter den 3 Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 441.
Parma

Parma [DamenConvLex-1834]

... Kaiserin der Franzosen Maria Luise (s. d.). – Die Hauptstadt gl. N. hat zwar schöne Straßen und Paläste, ist aber für ihre ... ... Ew.) und deßhalb dem Fremden zu einsam. Dagegen finden sich viele Merkwürdigkeiten, z. B. der prächtige Dom, die Johanniskirche, der Palast ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 110-111.
Lucca

Lucca [DamenConvLex-1834]

Lucca . Von dem blühenden, reizenden Landstriche Italiens , welcher sich ... ... Apenninen bis an die Küsten des mittelländischen Meeres hinabzieht, bilden 20 Quadrat M., bewohnt von 150,000 Menschen, das Herzogthum Lucca, dessen Seidenbau und ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 419-420.
Lauge

Lauge [DamenConvLex-1834]

Lauge , im Allgemeinen, jedes mit einem auflöslichen Salz geschwängerte Wasser , daher man auch Salzlauge, Salpeterlauge etc. in den Haushaltungen kennt, in denen z. B. diejenigen Fleischgattungen, welche geräuchert werden sollen, gebeizt werden. Alaunlauge ...

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 291-292.
Vesuv

Vesuv [DamenConvLex-1834]

Vesuv , der, gehört zum Gebirgszuge der Apenninen und hat eine ... ... Neapel aus. Sein erster bekannter Ausbruch trug sich im Jahr 79 n. Chr. zu, wo die ganzen umliegenden Gegenden durch die in die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Vesuv«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 338-339.
Korfu

Korfu [DamenConvLex-1834]

... der ionischen Inseln , mit 11 Quadrat M. Flächenraum und 60–70,000 Ew., hat eine große Productivität an ... ... ist das Seesalz, das an den Küsten gewonnen wird. Die Hauptstadt gl. N. hat 16,000 Ew., einen Freihafen und ist der Sitz der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Korfu«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 198.
Posen

Posen [DamenConvLex-1834]

... , eine preuß. Provinz von 538 Quadrat M. mit 1,100,000 Ew., die 1815 aus Theilen des Großherzogthums ... ... sich zum großen Theil mit Tuch- und Leinwandweberei. – Die Hauptstadt gl. N. an der Warthe mit 27,900 Ew. (unter denen 5000 Juden ...

Lexikoneintrag zu »Posen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Hydra

Hydra [DamenConvLex-1834]

Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), ... ... schroff, felsig, ohne Quellen , der Krater eines ausgebrannten Vulkans , 2 Quadrat M. im Umfange, mit 50,000 Einw., die sich der Schifffahrt und dem ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365.
Pfund

Pfund [DamenConvLex-1834]

Pfund , das Handelsgewicht, wird gewöhnlich in Deutschland in 16 ... ... . Außerdem gibt es schwere, leichte, große und kleine Pf.; so ist z. B. an mehreren Orten 1 Pf. Fleischergewicht 2–4 Loth schwerer als ...

Lexikoneintrag zu »Pfund«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 193.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Saale

Saale [DamenConvLex-1834]

Saale , ein 48 M. langer Nebenfluß der Elbe , entspringt auf dem Fichtelgebirge im bairischen ... ... , und ergießt sich oberhalb Barby in die Elbe . Sie nimmt u. a. die Unstrut, Ilm und weiße Elster auf, und bildet mehrere liebliche ...

Lexikoneintrag zu »Saale«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 23.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil ... ... gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon