Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weichsel

Weichsel [DamenConvLex-1834]

Weichsel , dieser über 100 M. lange, von Krakau an Schiffe tragende Strom, entspringt am nördl. Abhange der Karpathen im östreich. Fürstenthum Teschen , durchströmt Preußen und Polen , hat meist niedrige, sumpfige Ufer und fällt in mehreren Armen bei Weichselmünde ...

Lexikoneintrag zu »Weichsel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 402-403.
Naumburg

Naumburg [DamenConvLex-1834]

... Gebäuden gehört das Schloß, der Dom etc. N. ist der Sitz eines protestantischen Hoch- und Domstiftes, Oberlandesgerichtes, Hauptzollamtes etc ... ... ist lebhaft in Wirkereien, Webereien, Bleiweiß-, Vitriolöl- und Seifenfabrikation. Der bei N. erbaute Wein geht meist nach Magdeburg und wird dort künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 375.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

... Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen Gesanges ... ... empfehlungswerthesten Guitarreschulen sind die von Doisy, Lehmann, Bartolazzi und Giuliani. E. O.

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
L'Hombre

L'Hombre [DamenConvLex-1834]

L'Hombre , das Schach der Karten, ein Spiel à trois , das wegen seiner raffinirten Dessins und der Unendlichkeit seiner Gestaltung ganz geeignet ist, für die feinste Berechnung und für die pointe des Glücks gleichsteigendes Interesse zu verbinden. Es stammt aus Spanien ...

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
Piombino

Piombino [DamenConvLex-1834]

Piombino , Fürstenthum in Mittelitalien, nebst dem dazu gehörigen Theile der Insel Elba 10 Quadrat M. groß und mit 21,000 Ackerbau , Fischerei und Viehzucht treibenden Bewohnern. Napoleon schenkte es seiner Schwester, Elisa Bacciochi, 1814 kam aber die Familie Buoncompagni-Ludovisi ...

Lexikoneintrag zu »Piombino«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 215.
Kattegat

Kattegat [DamenConvLex-1834]

Kattegat , ein großer Meerbusen der Nordsee zwischen Norwegen und Dänemark , welcher durch den 12,000 F. breiten Sund , den 2½ M. breiten großen Belt und den ¼ St. breiten kleinen mit der Ostsee ...

Lexikoneintrag zu »Kattegat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110.
Neologie

Neologie [DamenConvLex-1834]

Neologie , jede Neuerung in der Lehre, die Neuheit der Principien, hauptsächlich in Bezug auf Religion und Staatsleben. Die N. ist der Paläologie , der durch Alterthum und langes Bestehen sanctionirten Ansicht, entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Neologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395-396.
Podolien

Podolien [DamenConvLex-1834]

Podolien , oder Podolsk, früher zu Polen gehörig, seit 1775 ein Gouvernement im südl. Rußland, mit 736 Quadrat M. und 1,500,000 Ew., welche vorzugsweise Jagd und Viehzucht treiben. Die Hauptstadt ist Kaminiec, mit 16,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Podolien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
Hosianna

Hosianna [DamenConvLex-1834]

Hosianna . Bei den Juden eine Begrüßung, ein feierlicher Glückwunsch, welcher so viel als »Heil ihm!« oder »Hilf ihm, o Gott !« bedeutet. s.

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 339.
Phönizien

Phönizien [DamenConvLex-1834]

Phönizien , ein kleiner Theil des heutigen Syriens am mittell. Meere , von höchstens 250 Quadrat M., durch Kultur, Hand Schifffahrt und Erfindungsgeist seiner Bewohner schon im höchsten Alterthume berühmt. Sidon , die erste Hauptstadt, war bereits zur Zeit der Niederlassung ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 204.
Vera Cruz

Vera Cruz [DamenConvLex-1834]

... Vera Cruz , eine leuchtende Perle im mexikanischen Staatendiadem, ein 1005 Quadrat M. großes, von 250,000 Einw. belebtes Küstenland, welches sich als ein schmaler malerischer Streifen in einer Breite von etwa 16 M. längs der Campechebai hinzieht. Sumpfig und sandig an den Küsten, ...

Lexikoneintrag zu »Vera Cruz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 320-321.
Palladium

Palladium [DamenConvLex-1834]

Palladium , ein hölzernes Bild der Pallas Athene von großer ... ... Alterthums eines solchen, soz. B. Athen , Rom, Troja u. A. Letztere Stadt behauptete vor allen andern, das ächte Palladium zu besitzen, und ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Luxemburg

Luxemburg [DamenConvLex-1834]

... Niederlande , und hat auf 126 Quadrat M. 400,000 Ew. Der Reichthum dieses starkbewaldeten Ardennenlandes mit den schönen ... ... Lederfabriken und Papiermühlen gibt es hier beträchtliche Leinwandwebereien. Die Hauptst. gl. N. mit 11,500 Ew. ist eine fast unersteigliche Felsenfeste und hat wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454-455.
Virginien

Virginien [DamenConvLex-1834]

Virginien . Dieser 3300 Quadrat M. große, nordamerikanische Freistaat grenzt nördlich an Pennsylvanien , nordöstl. an Maryland , östlich an das atlantische Meer , südlich an Nordkarolina und Tenessee, westlich an Kentucky und Ohio , und enthält eine Bevölkerung von 1,300, ...

Lexikoneintrag zu »Virginien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 346-347.
Oedenburg

Oedenburg [DamenConvLex-1834]

... westlich vom Neusiedlersee. Vortrefflich gebaut, besitzt O. auf einem der Thore den höchsten und imposantesten Thurm Ungarns , ... ... , Tabak , Wolle , Vieh, Mehl , Kastanien und dem berühmten O. gedörrten Obst . – Die heutige Stadt soll auf der Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Oedenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 481-482.
Mikroskop

Mikroskop [DamenConvLex-1834]

Mikroskop , ein Instrument, wodurch man kleine, dem bloßen Auge nicht sichtbare Gegenstände erkennt. Es gibt einfache und zusammengesetzte. Das einfachste M. ist ein Blättchen Staniol oder ein Kartenblatt, in welches man mit ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskop«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 213-214.
Solothurn

Solothurn [DamenConvLex-1834]

... Ebenen bildet die Oberfläche dieses 12 Quadrat M. großen und von 60,000 mehr landwirthlichen als industriösen Ew. bewohnten Schweizercantons ... ... , an welcher auch in einer reizenden Gegend die Hauptstadt des Cantons, gl. N., liegt, mit ihrem prächtigen Münster , der schönsten Kirche der ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 277-278.
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und prächtige Altargemälde ... ... Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Osnabrück

Osnabrück [DamenConvLex-1834]

Osnabrück , die Hauptstadt des frühern Bisthums gl. N., jetzt zu Hannover gehörig, ist ziemlich gut gebaut und zahlt 12,900 Ew. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das Schloß, das Rathhaus (auf dem 1648 der westph. Friede geschlossen wurde) und der herrliche ...

Lexikoneintrag zu »Osnabrück«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 46.
Zoroaster

Zoroaster [DamenConvLex-1834]

Zoroaster , Zerduscht , der Reformator der parsischen Religionslehre (s. d. A. Ahriman und Ormuzd ), lebte wahrscheinlich 5–600 J. v. Chr. in Medien. Doch ist man über sein Zeitalter noch nicht ganz einig, wie denn überhaupt schon ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon