Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanarische Inseln

Kanarische Inseln [DamenConvLex-1834]

Kanarische Inseln . 12 Eilande an der Westküste von Afrika , den ... ... bekannt durch ihre Erzeugnisse und manche wunderbare Sagen, haben einen Flächenraum von 150 Quadrat M. und 200,000 Ew. Teneriffa , Fortaventura, Kanaria, Palma, Gomera, ...

Lexikoneintrag zu »Kanarische Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 58-59.
Schilling (Münze)

Schilling (Münze) [DamenConvLex-1834]

Schilling (Münze) , eine silberne oder kupferne Scheidemünze von verschiedenem ... ... . ist 1 / 20 des Pf. St., also 8 Gr. C. M., der Wiener 2 Gr., der Hamburger ca . 7 Pf., ...

Lexikoneintrag zu »Schilling (Münze)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 100-101.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche Zuthat ... ... Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Silphie (Botanik)

Silphie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silphie (Botanik) , eine Compositee, mit unfruchtbaren Strahlenblumen und wechselweisen, gefiederten Blättern , deren Vaterland Amerika ist, jetzt aber auch in unseren Gärten gezogen wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silphie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 251.
Meyerbeer, Giacomo

Meyerbeer, Giacomo [DamenConvLex-1834]

... und Spielchor, nebst einem Theile des Nonnenballets. Dieser Composition, an welcher M. 6 Jahre arbeitete, sind jetzt die » Hugenotten « gefolgt, ... ... Eigenthume der ersten Akte: die beiden letzten durch dramatische Schönheiten imponiren. – M. ist 1791 zu Berlin geb. und ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Radcliff, Miß Anna

Radcliff, Miß Anna [DamenConvLex-1834]

Radcliff, Miß Anna . So wenig man geneigt ist den engl. ... ... war doch gerade die neuere Zeit ungemein fruchtbar an weibl. Autoren . Will man M. Anna auch nicht zu den besten zählen, so kann man ihr doch jedenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Radcliff, Miß Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 335-336.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Kasan (Geographie)

Kasan (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... jenseits des Uralgebirges, von 11,700 Quadrat M. mit 6 Mill. Ew. theils Russen, Tataren , Tschermissen, Baschkiren ... ... Ackerbau , Jagd und Viehzucht leben. Die Hauptst. gl. Namens, 210 M. von St. Petersburg entfernt, liegt an der Kafenka, nicht weit von ...

Lexikoneintrag zu »Kasan (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86.
Khiwa (Geographie)

Khiwa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Khiwa (Geographie) , Staat in der Tatarei, eine Oase am Amu, 20 M. breit und 30 M. lang. Der Boden, von zahlreichen natürlichen und künstlichen Canälen bewässert, ist sehr fruchtbar, bringt Getreide , Melonen und Obst ...

Lexikoneintrag zu »Khiwa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123-124.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Pontinische Sümpfe

Pontinische Sümpfe [DamenConvLex-1834]

Pontinische Sümpfe , die ungesunden sumpf. Gegenden der Campagna di Roma ... ... felsigen Bergen bis zum Thurm von Astora, in einer Breite von 2–3 M., 10 M. lang sich erstreckend. Sie sind von einzelnen Hirten, Jägern und Fischern aus ...

Lexikoneintrag zu »Pontinische Sümpfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 258.
Krain (Geographie)

Krain (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Krain (Geographie) , Herzogthum der östreich. Monarchie im Königreiche Illyrien , hat 175 Quadrat M. mit 450,000 Ew. und enthält den Laibacher, Neustädtler und den an Naturwundern reichen Adelsberger Kreis (s. Adelsberger Höhle ) oder Ober-, Mittel- und ...

Lexikoneintrag zu »Krain (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 208-209.
Mezza voce (Musik)

Mezza voce (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Figuren, Rouladen etc. ist das m. v . am häufigsten und unerläßlichsten anzuwenden. Beherrschung des höchsten pp ... ... Gleichmäßigkeit der Ansprache und Deutlichkeit, sind die Bedingungen seiner Schönheit . Das m. v . gleicht jenen schwachen Mitteltinten, jenen silberhellen, durchsichtigen Farben ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Banat (Geographie)

Banat (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Banat (Geographie) . Das Banat ist ein Landstrich an der ... ... Siebenbürgen hin gelegen. Es bildet einen Theil der sogenannten Militairgränze, hat 180 Quadrat M und 180,000 Einwohner: Deutsche, Serbier, Walachen. Das Land wird von der ...

Lexikoneintrag zu »Banat (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 432.
Wight (Geographie)

Wight (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Wight (Geographie) , diese im Canal dicht an Englands Küste liegende und zu diesem Lande gehörige Insel ist 9 Quadrat M. groß, hat 28,000 Ew., ein sehr mildes Klima und ist ...

Lexikoneintrag zu »Wight (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 443.
Exotische Gewächse

Exotische Gewächse [DamenConvLex-1834]

Exotische Gewächse nennt man alle diejenigen ausländischen Pflanzen , welche bei uns nur in Treibhäusern gedeihen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Exotische Gewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Borneo (Geographie)

Borneo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Borneo (Geographie) , eine große Insel im chinesischen Meer , mit einer niederländischen Besitzung, und einem Flächeninhalt von 9800 Quadrat M., liegt zu beiden Seiten des Aequators , wird von zwei Bergketten durchschnitten ... ... Wohnungen bestehen aus Bambus und sind, wie ihre Hausgeräthe, sehr einfach. –n.

Lexikoneintrag zu »Borneo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 140-142.
Mengs, Anton Rafael

Mengs, Anton Rafael [DamenConvLex-1834]

Mengs, Anton Rafael , dieser gewaltige Genius der Kunst , zu ... ... am 12. März 1728 geb., erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater Israel M., wurde von diesem mit äußerster Härte behandelt und war deßhalb im Weltverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Mengs, Anton Rafael«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 183-185.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon