Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

... wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus ... ... wir schon vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Karyatiden (Baukunst)

Karyatiden (Baukunst) [DamenConvLex-1834]

Karyatiden (Baukunst) , Säulen in menschlicher Gestalt, meist an Thoren von Palästen, die das Gebälke zu tragen scheinen. Bl.

Lexikoneintrag zu »Karyatiden (Baukunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 85-86.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... man angefangen, den einzelnen Tonarten Empfindung , Charakter u. s. w. beizulegen. Der Dichter C. D. Schubart ... ... des Charakters der Tonarten hervorgeht. Man spiele z. B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Neubraunschweig und Neuschottland

Neubraunschweig und Neuschottland [DamenConvLex-1834]

... . Ersteres mit 90,000 Ew. auf 1350 Quadrat M. wird in O. vom St. Lorenz, der Fundy Bai und ... ... Dörfern ziemlich civilisirt zusammenwohnen. – Neuschottland (670 Quadrat M. mit 130,000 Ew.) ist eine Halbinsel, die ...

Lexikoneintrag zu »Neubraunschweig und Neuschottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 409-410.
H

H [DamenConvLex-1834]

H , ein Consonant, in den meisten Alphabeten der achte Buchstabe, ... ... Anfang der Worte, in der Mitte derselben, nach Vocalen, ein Dehnungszeichen, z. B. bei Sehnen , Wahrheit etc., in der Musik die 7. ...

Lexikoneintrag zu »H«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 91.
Nil

Nil [DamenConvLex-1834]

Nil , dieser einzige Fluß Aegyptens , der seine Fluthen durch ein 100 M. langes, üppiges Thal wälzt, welches jedoch nur 3–7 M. breit ist, dieser wohlthätige Strom, ohne welchen Aegypten nicht bestehen könnte, ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 435-436.
Ohm

Ohm [DamenConvLex-1834]

Ohm , vorzugsweise ein Weinmaß, das aber in den meisten Ländern verschieden ist. In Hamburg z. B. rechnet man auf 1 Ohm 5 Eimer oder 80 Kannen, in Hannover 60 Kannen, eben so in Schweden , in Würtemberg 160 Maß ...

Lexikoneintrag zu »Ohm«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 498.
Java

Java [DamenConvLex-1834]

Java , eine große Insel des Sundaarchipelagus im Südmeer, eben so wie ... ... , Celebes etc. zwischen Asien und Neuholland gelegen, hat 2100 Quadrat M. im Umfange und beinahe 5 Mill. Ew. Der Boden ist gebirgig und ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 390-393.
Golf

Golf [DamenConvLex-1834]

Golf , von dem italienischen Golfo, der Meerbusen, die Bucht, z. B. Golfe de Gascogne, Golf von Uruba, Golf von Genua etc. Eine ... ... einen höhern Wärmegrad, als das des übrigen Oceans in den andern Regionen. B.

Lexikoneintrag zu »Golf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 463-464.
Muff

Muff [DamenConvLex-1834]

Muff , das bekannte Erwärmungsmittel der Hände , war im 18. ... ... . Herren und Damen gemein und zwar in solcher Größe, daß man z. B. von Medicinern erzählt, wie sie nicht selten darin kleine Kinderleichname bargen und diese ...

Lexikoneintrag zu »Muff«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 306-307.
Maus

Maus [DamenConvLex-1834]

Maus . Dieser Feind jeder Haushaltung ist über die ganze Erde ... ... Größe unterscheiden. Uns am bekanntesten ist die Hausmaus und eine Spielart derselben, die weiße M. Sie ist listig, schüchtern, ein Freund der Musik , hat einen sehr ...

Lexikoneintrag zu »Maus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 153.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert, und welches ... ... , gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v. a. sie bestätigen. Wenn bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Juden , der Priester ...

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Lech

Lech [DamenConvLex-1834]

Lech , ein reißender Alpenstrom und einer der schönsten und romantischsten Flüsse ... ... , entspringt an der rothen Wand, einem Berge der Algauer Alpen , 2 M. von Piudenz in der Grafschaft Tyrol , nimmt die Wertach auf, wird ...

Lexikoneintrag zu »Lech«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 314.
Miss

Miss [DamenConvLex-1834]

Miss , in England die Anrede an jedes unverheirathete Frauenzimmer, die nur in den höchsten Ständen durch Milady ersetzt wird, wie z. B. auch in Frankreich unvermählte Prinzessinnen und Damen hohen Ranges Madame ...

Lexikoneintrag zu »Miss«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 232.
Morea

Morea [DamenConvLex-1834]

Morea , die alte Peloponnesus , die Halbinsel Griechenlands , welche ... ... Isthmus von Korinth mit dem Festlande des neuen Hellas zusammenhängt, kaum 30 M. lang und eben so breit. Das reizende, fruchtbare Land bildet einen Bergstock, ...

Lexikoneintrag zu »Morea«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 287-288.
Apfel

Apfel [DamenConvLex-1834]

Apfel , die wohlbekannte Frucht des Apfelbaumes ( Pyrus malus L .). Es gibt in Deutschland gegen 400 Sorten Aepfel, die man nach ihrer Eßbarkeit auch in Sommer -, Herbst - und Winterfrüchte eintheilt. Für den Hausgebrauch unterscheidet man sie auch als Sommer - ...

Lexikoneintrag zu »Apfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 247.
Lucca

Lucca [DamenConvLex-1834]

Lucca . Von dem blühenden, reizenden Landstriche Italiens , welcher sich ... ... Apenninen bis an die Küsten des mittelländischen Meeres hinabzieht, bilden 20 Quadrat M., bewohnt von 150,000 Menschen, das Herzogthum Lucca, dessen Seidenbau und ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 419-420.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon