Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E

E [DamenConvLex-1834]

E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...

Lexikoneintrag zu »E«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 252.
B

B [DamenConvLex-1834]

B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe ... ... . In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ... ... wodurch sie einen kleinen halben Ton herabgesetzt wird. Auf Münzen bedeutet B Rouen , Kremnitz, Breslau .

Lexikoneintrag zu »B«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 395.
V

V [DamenConvLex-1834]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet als ... ... ) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) ...

Lexikoneintrag zu »V«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 284-285.
R

R [DamenConvLex-1834]

R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .

Lexikoneintrag zu »R«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
Karl V.

Karl V. [DamenConvLex-1834]

Karl V. , jener Monarch, der mit Recht sagen konnte, daß in seinen Reichen die Sonne nicht unterginge, römisch-deutscher Kaiser, König von Spanien und beider Indien , Herr Italiens , der Niederlande , der östreichischen Erbländer etc., ward am 24 ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65-66.
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der ... ... studirte in Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, wurde nach seinem Tode, von den Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder befreiet ...

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Adelaide v. Champagne

Adelaide v. Champagne [DamenConvLex-1834]

Adelaide v. Champagne oder Allix von Champagne , Tochter Thibald's des Großen, Grafen von Champagne , zeichnete sich durch Schönheit , Geist und Talent zur Dichtkunst in einem solchen Grade aus, daß sie der Gegenstand der Huldigungen ihrer Zeit wurde ...

Lexikoneintrag zu »Adelaide v. Champagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 46-47.
Arthur v. d. Tafelrunde

Arthur v. d. Tafelrunde [DamenConvLex-1834]

Arthur v. d. Tafelrunde oder Artus . In zahllosen Gedichten , Sagen, Mährchen und Rittergeschichten lebt das Angedenken Arthur's, des Helden der Helden von der Tafelrunde . Er bildet den romantischen Mittelpunkt wundersamer Abenteuer , kühner Heldenthaten, reizender Liebesspiele, von ...

Lexikoneintrag zu »Arthur v. d. Tafelrunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312-313.
Anna Mauritia v. Oestreich

Anna Mauritia v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Anna Mauritia v. Oestreich , Königin von Frankreich , ward am 22. September 1601 zu Valladolid geboren und eine Tochter des Königs Philipp III. von Spanien . Sie wurde mit Ludwig XIII. 1615. zu Bordeaux vermählt, lebte jedoch in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Anna Mauritia v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228-229.
Griechenland (v Geschichte)

Griechenland (v Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Fürstin von Talent und tiefer Gelehrsamkeit , glänzte als Schriftstellerin B. ( Neue Geschichte .) Erst nach der Einnahme Constantinopels verloren ... ... Zwietracht umsponnen und getheilt, trotz einzelner, heldenmüthigen Anstrengungen, mehrere Niederlagen, z. B. bei Peta. Doch war Ende des Jahres ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (v Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 11-31.
Estampes, Anna, Herzogin v.

Estampes, Anna, Herzogin v. [DamenConvLex-1834]

Estampes, Anna, Herzogin v. , Anna de Pisseleu, Herzogin ... ... Fortschritten im Kriege gegen Karl V . Dieser Monarch, von Anna's Einfluß auf den König in Kenntniß ... ... , daß der Dauphin die Belagerung von Perpignan aufheben mußte. Karl V . durch Anna von diesem Ereigniß in Kenntniß gesetzt, warf ...

Lexikoneintrag zu »Estampes, Anna, Herzogin v.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 12-14.
Amalia, Herzogin v. Braganza

Amalia, Herzogin v. Braganza [DamenConvLex-1834]

Amalia, Herzogin v. Braganza Auguste Napoleone, Herzogin von Braganza, war zwölf Jahr alt, als am 21. Februar 1824 ihr Vater, der Prinz Eugen von Beauharnais, Herzog zu Leuchtenberg und Fürst von Eichstädt, starb. Seine Gemahlin und seine Kinder hatten ...

Lexikoneintrag zu »Amalia, Herzogin v. Braganza«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 161-164.
Anna, Gemahlin v. Richard II.

Anna, Gemahlin v. Richard II. [DamenConvLex-1834]

Anna, Gemahlin v. Richard II. , Gemahlin König Richard's II. von England , Tochter des römischen Kaisers, Karl IV., von dessen dritter Gemahlin, welche ebenfalls Anna hieß und eine Tochter Herzog Heinrich's zu Schweidnitz war. Sie war reich ausgestattet mit ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Gemahlin v. Richard II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230.
Fiesco, Johann Ludwig, Graf v.

Fiesco, Johann Ludwig, Graf v. [DamenConvLex-1834]

Fiesco, Johann Ludwig, Graf v. , Johann Ludwig, Graf von Lavagna, der Held des bekannten Schiller'schen Trauerspiels. Die Familie , aus der er abstammte, wetteiferte mit denen der Grimaldi, Doria und Spinola um den Besitz der höchsten Würden; die letzten ...

Lexikoneintrag zu »Fiesco, Johann Ludwig, Graf v.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 128.
Auguste, Herzogin v. Leuchtenberg

Auguste, Herzogin v. Leuchtenberg [DamenConvLex-1834]

Auguste, Herzogin v. Leuchtenberg Amalia von Baiern , Herzogin von Leuchtenberg, ist im Jahr 1788 den 21. Juni geboren. Ihr Vater, Maximilian Joseph, war damals Oberst des Regiments Zweibrücken im Dienste Frankreichs ; ihre Mutter , eine geborne ...

Lexikoneintrag zu »Auguste, Herzogin v. Leuchtenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 370-371.
Accorambona, Herzogin v. Bracciano

Accorambona, Herzogin v. Bracciano [DamenConvLex-1834]

Accorambona, Herzogin v. Bracciano , Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war eben so berühmt durch ihre Schönheit , als beklagenswerth durch ihr Schicksal . Die ganze Bitterkeit desselben drängt ...

Lexikoneintrag zu »Accorambona, Herzogin v. Bracciano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34.
Barbara Radzivill, Königin v. Polen

Barbara Radzivill, Königin v. Polen [DamenConvLex-1834]

Barbara Radzivill, Königin v. Polen , Königin von Polen . Diese vortreffliche Fürstin war zum ersten Male mit Stanislaus Gastold, Palatin von Trosi, vermählt und nach dessen Tode verband sie sich in heimlicher Ehe mit dem nachherigen Könige Sigismund August . Derselbe bestieg ...

Lexikoneintrag zu »Barbara Radzivill, Königin v. Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 436-437.
Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg

Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg [DamenConvLex-1834]

Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg Amalia , Landgräfin von Hessen - Homburg , geboren den 31. December 1778, ist die Tochter des letzten Herzogs, Friedrich August von Nassau -Usingen, mit welchem der Mannsstamm dieses Hauses erlosch, und der Prinzessin ...

Lexikoneintrag zu »Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 370.
Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar

Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar [DamenConvLex-1834]

Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar , verwitwete Herzogin von Sachsen -Weimar, geborne ... ... welche Männer wie: Goethe, Schiller, Herder, Wieland, Bode, v. Seckendorff, Musaus, v. Knebel etc. an Weimar fesselte, und dieser Stadt den Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216-219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon