Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gibellinen und Guelfen

Gibellinen und Guelfen [DamenConvLex-1834]

Gibellinen und Guelfen (Waiblinger und Welfen ), der Name zweier politischen Parteien des Mittelalters . Jene hingen in dem damaligen Streit zwischen Rom und dem deutschen Reiche dem Kaiser ... ... Besitzungen, Welfen war der Familienname der damaligen Herzoge von Baiern . –n.

Lexikoneintrag zu »Gibellinen und Guelfen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 427.
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

Coligny, Henriette von , To chter des Grafen Jean de Coligny, ward 1618 geboren und stammte aus der berühmten französischen Familie ab, deren Namen durch den Admiral ... ... Paris . Ihre Gedichte erschienen gesammelt in 2 Bänden, Paris 1684. –n.

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Grisi (die Schwestern)

Grisi (die Schwestern) [DamenConvLex-1834]

Grisi (die Schwestern) , die Schwestern Giuditta und Giulietta , von ... ... und zuerst in Wien in der Rolle der Bianca in Rossini's Bianca e Faliero wie Bühne betrat. Beide Schwestern verfolgten dieselbe künstlerische Laufbahn, fangen ...

Lexikoneintrag zu »Grisi (die Schwestern)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Cardonen (Artischoken)

Cardonen (Artischoken) [DamenConvLex-1834]

Cardonen (Artischoken) , eine Art Artischoken , welche im südlichen ... ... sie zart zu erhalten, verfährt man damit ungefähr wie mit dem Enoiviensalat, d. h. man umwindet die Blätter , welche an den Stiel der Pflanze gedrückt werden ...

Lexikoneintrag zu »Cardonen (Artischoken)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper und dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette ... ... . Auch das Duett oder Terzett wird nicht zu den Ensembles gerechnet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Handarbeiten, weibliche

Handarbeiten, weibliche [DamenConvLex-1834]

Handarbeiten, weibliche , können füglich in zwei Klassen: nothwendige und überflüssige ... ... die weibliche Phantasie schuf und die wir dennoch in die zweite Klasse, d. h. der überflüssigen, oder Luxusarbeiten verweisen müssen. Der Plattstich ist unstreitig die frühste ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 148-154.
Andalusien (Geographie)

Andalusien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Andalusien (Geographie) , die südlichste Provinz von Spanien , eines der ... ... eine halbe Million Bewohner, jetzt nur noch 90,000 zählt. Corduba mit 85,000 E. ist bekannt durch das seine Leder , welches dort am besten fabrizirt wird ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203-205.
Händel, Georg Friedrich

Händel, Georg Friedrich [DamenConvLex-1834]

... Halle , Berlin und Hamburg ging H. nach Italien , wo er für Florenz , Rom und Venedig ... ... , entzweite sich über Farinelli und begann darauf seine größere Laufbahn als Oratoriencomponist. H. starb 1759; in der Westminsterabtei ward seinem Andenken ein großartiges Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Händel, Georg Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 156-157.
Gleim, Joh. Wilh. Ludw.

Gleim, Joh. Wilh. Ludw. [DamenConvLex-1834]

Gleim, Joh. Wilh. Ludw. , Joh. Wilh. Ludw ., wurde 1719 in dem halberstädtischen Städtchen Ermsleben geboren, bezog die Schule zu Wernigerode und studirte ... ... sorgfältigen Auswahl, von Körte in 7 Bänden, Halberstadt , 1811–13, herausgegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gleim, Joh. Wilh. Ludw.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 443-444.
Forte und Piano (Musik)

Forte und Piano (Musik) [DamenConvLex-1834]

Forte und Piano (Musik) , sind in der Musik das, was in der Malerei Licht und Schatten. Wie das Piano , so hat auch ... ... , zu dem piu forte ff bis zu dem fortissimo fff hinaus. E. O

Lexikoneintrag zu »Forte und Piano (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 170-171.
Deutschland (Geschichte)

Deutschland (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Geschichte) . Geschichte . Die Urgeschichte der Deutschen ist dunkel, wie die eines jeden Volkes. Ueber den Heldengräbern (Hünengräbern), die wir gefunden, liegt das ... ... segensreichen Ruhe. – (Ueber die ausgezeichnetsten deutscher Fürstinnen s. die betreffenden Artikel.) –n.

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 125-130.
Bessarabien (Geographie)

Bessarabien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bessarabien (Geographie) , eine Provinz im südlichen Rußland, von 800 Quadrat Meilen , zwischen dem schwarzen Meere , Podolien , der Moldau und Siebenbürgen gelegen, ein ... ... Gymnasium, einen Krongarten, drei prächtige marmorne Springbrunnen und gegen 20,000 Einwohner. –n.

Lexikoneintrag zu »Bessarabien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 39-41.
Californien (Geographie)

Californien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... , die in Missionen wohnen, d. h. in Dörfern, wo sie unter Aufsicht von Mönchen gemeinschaftlich leben, das ... ... das vierzigste Korn trägt. Außer den Missionen gibt es noch Pueblos, d. h. Dörfer, wo Invaliden und verabschiedete Soldaten wohnen, die Ackerbau und ...

Lexikoneintrag zu »Californien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 248.
Bürger, Gottfried August

Bürger, Gottfried August [DamenConvLex-1834]

Bürger, Gottfried August , Gottfried August , der Dichter der Lenore, der Pfarrerstochter zu Taubenhain etc., wurde am 1. Januar 1748 zu Wolmerswende bei Halberstadt geboren. ... ... vielen Auflagen erschienen, leben im Munde des Volkes; ihr Werth ist unvergänglich. –n.

Lexikoneintrag zu »Bürger, Gottfried August«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 224.
Adelheid von Brandenburg

Adelheid von Brandenburg [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Brandenburg , Gemahlin Friedrich's III., Pfalzgrafen von Sachsen , berühmt durch ihre Schönheit , aber mit Schmach bedeckt in der Geschichte , weil sie einer zügellosen ... ... suchte durch Fasten und Kasteiungen ihren Frevel abzubüßen, und starb daselbst 1110. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Brandenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

... der Gang in den fünften Ton ( Quinte ) auf- oder abwärts (von C nach G oder F dur), der in den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Cirkassien (Tscherkassien)

Cirkassien (Tscherkassien) [DamenConvLex-1834]

Cirkassien (Tscherkassien) , eigentlich Tscherkassien , eine Provinz im asiatischen Rußland, nördlich von der Statthalterschaft Kaukasien, südlich und westlich von Imerethi und Abchasien, östlich von Daghestan begränzt. ... ... kirchlichen Ceremonien, mit Spiel und Tanz , wovon sie große Liebhaber sind. –n.

Lexikoneintrag zu »Cirkassien (Tscherkassien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411-415.
Haitzinger-Neumann, Amalie

Haitzinger-Neumann, Amalie [DamenConvLex-1834]

Haitzinger-Neumann, Amalie , geboren 1801 in Karlsruhe , eine der verdienstvollsten deutschen Schauspielerinnen des letzten Jahrzehndes, betrat frühzeitig die Bühne ihrer Vaterstadt, vermählte sich im 16. ... ... an ihre Glanzepoche zu wecken, ohne jedoch diese selbst heraufbeschwören zu können. –n.

Lexikoneintrag zu »Haitzinger-Neumann, Amalie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 124-126.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

Correggio, Antonio Allegri , erblickte zu Correggio im Modenesischen 1494 das ... ... Modena besucht habe. Allegri's erstes Werk, das er 1512 vollendete, ist der h. Antonio, jetzt in Dresden ; er war damals 18 Jahre und ...

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Gretry, André Emil Modeste

Gretry, André Emil Modeste [DamenConvLex-1834]

Gretry, André Emil Modeste , einer der größten und fruchtbarsten franz. Tonsetzer, wurde 1741 zu Lüttich geboren. Nachdem er Chorknabe in Lüttich gewesen, ging er ... ... Alter erlittenen Unglücksfällen starb er 1813 zu Ermonville in Rousseau's Eremitage . E. O.

Lexikoneintrag zu »Gretry, André Emil Modeste«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 6-7.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon