Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bronikowski, Alexander von

Bronikowski, Alexander von [DamenConvLex-1834]

Bronikowski, Alexander von , Alexander von Opeln, ein bekannter belletristischer Schriftsteller, dessen historische Romane ein großes Publikum gefunden haben und von ziemlichem Werthe sind, stammt aus einer polnischen ... ... Breite; die Charakteristik ist meistens sorgfältig, kräftig, ohne jedoch genial zu sein. –n.

Lexikoneintrag zu »Bronikowski, Alexander von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200.
Grundton, Hauptton (Musik)

Grundton, Hauptton (Musik) [DamenConvLex-1834]

Grundton, Hauptton(Musik) oder Hauptton ist derjenige Ton, dessen harte oder weiche Tonleiter einem Tonstücke zu Grunde liegt, oder der Grundton derjenigen Tonart, in welcher ... ... . Im weitesten Sinne heißt der tiefste Ton jedes besondern Akkords Grundton. E. O.

Lexikoneintrag zu »Grundton, Hauptton (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 60.
Griechenland (v Geschichte)

Griechenland (v Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Alte Geschichte) . Aus dem Schooße des Meeres stieg ... ... Gesetze gegeben, aber man sagt, sie seien mit Blut geschrieben gewesen, d. h. sie waren durch ihre grausame Härte unbrauchbar. Solon schrieb die seinigen mit ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (v Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 11-31.
Gottfried, Gesina Margaretha

Gottfried, Gesina Margaretha [DamenConvLex-1834]

Gottfried, Gesina Margaretha , geborne Timm . Diese furchtbare Giftmischerin, deren Verbrechen eben so außerordentlich, als zur Ehre der Menschheit Ungeheuer dieser Art selten sind, war die Tochter ... ... Frühlingsmorgen von Henkershand. Ihr Haupt fiel unter dem herzlosen Jubel einer rohen Volksmenge. –n.

Lexikoneintrag zu »Gottfried, Gesina Margaretha«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 479-484.
Gluck, Christoph, Ritter von

Gluck, Christoph, Ritter von [DamenConvLex-1834]

Gluck, Christoph, Ritter von , Christoph , Ritter von. Dieser unsterbliche Tondichter, der die deutsche Oper zu ihrem höchsten Glanz erhob, wurde 1714 zu Weißenwangen, ... ... in Deutschland Nachahmer. In Deutschland wurde er mehr bewundert als geliebt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gluck, Christoph, Ritter von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 450-451.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Berry, Karoline, Herzogin von . Unter dem sonnenklaren Himmel , der ... ... liest man diese von ihr selbst entworfene Inschrift: Ici est déposé le coeur de C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils de Saint-Louis, ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Elisabeth, Königin von England

Elisabeth, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Königin von England , Königin von England , Tochter Heinrich's VIII., und Anna's von Boleyn (s. d.), erblickte das Licht ... ... Unterthans, waren die von ihrem Vater aufgestellten Regierungsgrundsätze, denen auch Elisabeth treu blieb. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 365-370.
Bürger, Marie Christiane Elise

Bürger, Marie Christiane Elise [DamenConvLex-1834]

Bürger, Marie Christiane Elise , geborne Hahn, ist als Schauspielerin und Schauspieldichterin nicht unrühmlich bekannt. Sie wurde zu Stuttgart den 19. November 1769 ... ... Immer aber wird man sich leichter mit diesen, als mit ihrem Leben aussöhnen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bürger, Marie Christiane Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 222-224.
Gilten, Henriette Christine von

Gilten, Henriette Christine von [DamenConvLex-1834]

Gilten, Henriette Christine von , Henriette Christine von, geborne von Hagen, eine deutsche Dichterin, die sich zugleich durch ihre Leistungen in der Malerei Ruhm erworben hat. Sie ... ... einem Knaben. Ihre Gedichte zeichnen sich durch Einfachheit und gefällige Natürlichkeit aus. –n.

Lexikoneintrag zu »Gilten, Henriette Christine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 431-432.
Friedrich II., König von Preußen

Friedrich II., König von Preußen [DamenConvLex-1834]

Friedrich II., König von Preußen ., König von Preußen. Das riesenhaft Unmögliche als möglich betrachtend, voll gewaltiger Plane, blitzschnell in ihrer Ausführung, durch Mäßigung groß im Glück ... ... seines Lebens war das schöne Wort: »Als König denken, leben, sterben!« E. O.

Lexikoneintrag zu »Friedrich II., König von Preußen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 263-265.
Frankreich (Literatur und Poesie)

Frankreich (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Literatur und Poesie) . Unter den europäischen Völkern war das ... ... , Alexander Dumas, Jules Janin, Sainte Beure, Barbier, Barthélemy und Mery, Balzac, E. Sue u. s. w. – Nur der Phantasie gehorchend, ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 202-210.
Gustav Adolph, König von Schweden

Gustav Adolph, König von Schweden [DamenConvLex-1834]

Gustav Adolph, König von Schweden , König von Schweden , der Glaubensheld der protestant. Kirche , wurde 1594 zu Stockholm geboren. Die Zeit seiner ... ... religiöse Feier, in deren Folge auch eine Gustav-Adolphsstiftung in's Leben trat. E.O.

Lexikoneintrag zu »Gustav Adolph, König von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 85-88.
Deutschland (Literatur und Poesie)

Deutschland (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Literatur und Poesie) . Bei einem so gemüthlichen, tief fühlenden ... ... ward lächerlich. Einzelne begabte Männer, wie Cramer, Ebert, Gärtner, . J. E. und I. A. Schlegel und, hatten sich bereits von ihm gesondert, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 140-150.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

Brinvilliers, Maria Margarethe von , Tochter des Civil-Lieutenants Dreux d'Aubrai, vermählte sich 1651 mit dem Marquis von Brinvilliers, dem Sohne einer angesehenen ... ... dem ausschließlich die Untersuchung und Bestrafung dieser heimlichen Verbrechen übertragen war, gefordert wurden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Fouqué, Friedrich Baron de la Motte

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte [DamenConvLex-1834]

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte , ein bekannter ... ... genannt zu werden. Er bereitete durch diese und ähnliche Schöpfungen dem ihm folgenden E. T. A. Hoffmann (s. d.) den Weg. Fouqué's neuere ... ... finden wenig Anklang, sie ermangeln der frühern poetischen Frische und sind oft breit. E. O

Lexikoneintrag zu »Fouqué, Friedrich Baron de la Motte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 174-175.
Brühl, Johanna Christiane Margarethe

Brühl, Johanna Christiane Margarethe [DamenConvLex-1834]

Brühl, Johanna Christiane Margarethe , wurde den 24. Januar 1756 zu Maubeuge in Frankreich geboren; ihr Vater war der in französischen Diensten stehende ... ... Menge Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften und durch mehrere dramatische Gedichte bekannt gemacht. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brühl, Johanna Christiane Margarethe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204-206.
Divertimento, Divertissement (Musik)

Divertimento, Divertissement (Musik) [DamenConvLex-1834]

Divertimento, Divertissement (Musik) oder Divertissement , ein Musikstück zur Unterhaltung und Zerstreuung. Es soll erheitern, ohne aufzuregen, es soll ansprechen, ohne zu fesseln; seine ... ... Frankreich ein Tanz oder Gesang in den Zwischenakten der Oper . E. O.

Lexikoneintrag zu »Divertimento, Divertissement (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192.
Christine, Marie, Königin von Spanien

Christine, Marie, Königin von Spanien [DamenConvLex-1834]

Christine, Marie, Königin von Spanien , verwitwete Königin von Spanien , geborne königliche Prinzessin von Sicilien, ist die Tochter des nachmaligen Königs Franz I. von ... ... wohl in dem Charakter dieser beiden Frauen die auffallendste Aehnlichkeit läugnen? A–n.

Lexikoneintrag zu »Christine, Marie, Königin von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 388-391.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch ... ... verehren in ihr eine der edelsten deutschen Frauen , eine der trefflichsten Regentinnen. –n.

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war mit dem Consul Gallicus verlobt. Als sie aber auf ... ... heiliger Liebe der Verlobten treu, litt später unter Kaiser Julian den Märtyrertod. –n.

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Tochter Constantin's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473-474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon