Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in ... ... zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland seit ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Korfu

Korfu [DamenConvLex-1834]

Korfu , die größte der ionischen Inseln , mit 11 Quadrat M. Flächenraum und 60–70,000 Ew., hat eine große Productivität an Wein , Oel, Feigen, und überhaupt an allen Arten von Südfrüchten und treibt einen bedeutenden Seehandel. Einer der wichtigsten Handelsartikel ist ...

Lexikoneintrag zu »Korfu«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 198.
Hydra

Hydra [DamenConvLex-1834]

Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), ... ... schroff, felsig, ohne Quellen , der Krater eines ausgebrannten Vulkans , 2 Quadrat M. im Umfange, mit 50,000 Einw., die sich der Schifffahrt und dem ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil ... ... gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Livre

Livre [DamenConvLex-1834]

Livre , eigentlich Pfund , eine altfranzösische Geldmünze, die schon um ... ... und zu verschiedenen Zeiten geprägt, anfangs 20 Thlr. an Werth betrug. Jetzt ist L. nicht ganz so viel wie Franc , in Frankreich 6 Gr., ...

Lexikoneintrag zu »Livre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388.
Debut

Debut [DamenConvLex-1834]

Debut , der Hervortritt, das erste Auftreten, vorzüglich bei'm Theater gebräuchlich, wo einem jeden neu angestellten Mitglied eine Anzahl von Rollen zum Debutiren verstattet zu werden pflegt.

Lexikoneintrag zu »Debut«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 95.
Moskau

Moskau [DamenConvLex-1834]

... Thürmen und vergoldeten Kuppeln geziert. In der Kathedrale Uspaniä (M. Himmelfahrt ) werden die Monarchen Rußland's gekrönt; in jener, des ... ... die hiesigen Bazars sind reicher, als jene von Petersburg. Der Aufenthalt in M. für einen Fremden ist nicht so kostspielig wie in ... ... in der Hälfte des 12. Jahrhunderts gegründeten Stadt anzeigen. M.

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 298-303.
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

... durch grausame Maßregeln kund gab. So gab esz. B. ein Gesetz, wornach die Verbindung eines Engländers mit einem Iren, sei ... ... welche jedoch immer tiefere Unterdrückung zur Folge hatten. Cromwell ließ z. B. die Einwohner des eroberten Tredah niedermetzeln, von 15,000 derselben ... ... vorenthaltenen Rechte und Begünstigungen zu gewähren. V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Lampen

Lampen [DamenConvLex-1834]

... brennend in die Gräber zu den Leichen gestellt. Bei den Griechen war die L. der Minerva gewidmet, und ihr zu Ehren die ewige Lampe ... ... genannt, weil Docht und Nahrung sich nicht verzehrten, erfunden. Rom empfing die L. aus Griechenland , und so verbreiteten sie sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 270-271.
Mähren

Mähren [DamenConvLex-1834]

Mähren . Unter den deutschen Provinzen der östreich. Monarchie ist die Markgrafschaft Mähren mit 415 Quadrat M. und 2 Mill. Ew. eine der blühendsten durch Ackerbau , Viehzucht, Handel und Industrie . Das Glazer- und Riesengebirge , meist mit Laubholz bedeckt, ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486-487.
Nubien

Nubien [DamenConvLex-1834]

Nubien . Zwischen Habesch und Aegypten , da wo der blaue Fluß aus Habesch hervorbricht, liegt N., das Land des mittleren Nillaufs, 15,000 Quadrat M. groß und von 1 Mill. Araber und Neger bewohnt. Bedeutende Strecken, ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 459-460.
Krakau

Krakau [DamenConvLex-1834]

Krakau , einst die Haupt- und Krönungsstadt der Könige von Polen , ward mit seinem fruchtbaren hügelreichen Gebiete von 20½ Quadrat M., mit 4 Städten, einigen hundert Dörfern und 120,000 Ew. vom Wiener ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Kurden

Kurden [DamenConvLex-1834]

Kurden , ein westasiatisches tatarisches Volk, welches das armenisch-persische Hochland Kurdistan, einen Landstrich von 1600 Quadrat M. fruchtbar und reich an Getreide , Wein , Reis und Baumwolle , und überhaupt den köstlichsten Südfrüchten, bewohnt. Die K. sind ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 241-242.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich frühzeitig schon dem Studium der griechischen Schriftsteller, der Philosophie , Dicht- und Redekunst ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Kalmus

Kalmus [DamenConvLex-1834]

Kalmus , in die Familie der rohrartigen Gewächse gezählt, wächst in Europa , besonders in Deutschland , z. B. in Thüringen , in Gräben, Teichen und an Flüssen; auch in ... ... ist leicht in Gärten zu ziehen, doch nur an sehr feuchten Stellen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Kalmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 46-47.
Muslin

Muslin [DamenConvLex-1834]

... von der Stadt Mosul in Asien . Der erste M. kam 1670 nach England und 20 ... ... Schottland , Deutschland , Frankreich und der Schweiz ebenso schöne M. gewebt, wie die bengalischen. Ehedem führte der M. auch den Namen Nesseltuch , wegen seiner Aehnlichkeit mit dem aus den ...

Lexikoneintrag zu »Muslin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 327-328.
Essenz

Essenz [DamenConvLex-1834]

Essenz , der geistige Auszug irgend einer (meistens gewürzhaften) Substanz. Gewöhnlich versteht man darunter eine Arznei aus dem Pflanzenreich, also z. B. Orangenessenz etc, welche wohl vom Ge ist zu unterscheiden ist. Der Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Essenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 5-6.
Köthen

Köthen [DamenConvLex-1834]

Köthen , das dritte unter den Anhaltischen Herzogthümern (s. d.) mit 15 Quadrat M. und 37,000 Einw., seit 4839 unter der Regierung des Herzogs Heinrich von Anhalt -Köthen, ein flaches, fruchtbares Land am linken Elbufer des nördlichen Deutschlands . Die Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Köthen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Lesbos

Lesbos [DamenConvLex-1834]

Lesbos (jetzt Metalino), ungemein fruchtbare, 12 Quadrat M. große Insel des griech. Archipels, noch jetzt zum türkischen Reiche gehörend. Kaum 25,000 Menschen wohnen auf dem Raume, wo im Alterthume die volkreichen Städte Mitylene, Methymnä etc. blühten, berühmt durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 335.
Kabale

Kabale [DamenConvLex-1834]

Kabale , Cabal, Intrigue, ränkesüchtige Maßregeln, versteckte Bosheit u. dergl. Das Wort ist folgenden Ursprungs: Karl II. von England hatte ein Ministerium, welches aus den Männern Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale zusammengesetzt und wegen seiner arglistigen Maßregeln allgemein verhaßt war ...

Lexikoneintrag zu »Kabale«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon