Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mecklenburg-Schwerin

Mecklenburg-Schwerin [DamenConvLex-1834]

... Großherzogthümer. M. Schwerin mit 453,000 Ew. auf 228 Quadrat M., wird im Osten von Pommern und Strelitz, im Norden ... ... Stadt Lübeck etc. begrenzt werden. Beide enthalten einen Flächenraum von 49 Quadrat M., worauf 84,000 gewerbthätiger, ackerbautreibender Menschen wohnen. Boden, ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg-Schwerin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 157-159.
Moldau und Wallachei

Moldau und Wallachei [DamenConvLex-1834]

... der Türkei gelegen, von 1700 Quadrat M. Flächenraum, mit 1,600,000 Ew., eben, fruchtbar, reich an ... ... Metropolitan- Kirche und der Palast des Erzbischofs zeichnen sich aus. B. hat außerdem 60 griech. Kirchen und 20 Klöster . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Moldau und Wallachei«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 258-260.
Granada (Geographie)

Granada (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Granada (Geographie) , spanische Provinz von 450 Quadrat M. mit 1 Mill. 90,000 Ew., fruchtbar, von Berghöhen durchzogen, die südlichste Länderstrecke Spaniens , den Strahlen der vollen Mittagssonne zugewendet, so daß hier afrikanisches Klima und Erzeugnisse mit europäischen gemischt ...

Lexikoneintrag zu »Granada (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 496-497.
Orléans (Geographie)

Orléans (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... d.), gewöhnlich die Jungfrau von O. genannt wird, liegt am sanften Abhange einer kleinen Anhöhe, des rechten ... ... von 16 Bogen verbindet das jenseits der Loire befindliche Städtchen Olivet mit O.; letzteres ist groß, aber altmodisch und schlecht gebaut. Doch besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Orléans (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Mohilew (Geographie)

Mohilew (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... mit 1 Mill. Ew. auf 860 Quadrat M., eine weite, fruchtbare Ebene , an den Ufern des Dniepr, mit ... ... Säulenhalle), 4 Klöster , Gymnasium, Seminare etc., und 18,000 Ew. M. ist durch den ausgebreiteten Handelsverkehr sehr lebhaft, hat zahlreiche Saffian -, ...

Lexikoneintrag zu »Mohilew (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 256-257.
Merovinger (Familie)

Merovinger (Familie) [DamenConvLex-1834]

Merovinger (Familie) , erste franz. Dynastie , die Nachfolger Merovigs, ... ... Römern die Hunnen unter Attila bei Chalons 451 schlug. Der Scepter der M. beherrschte zum Theil auch Deutschland , und Manche behaupten, Merovig (Meroveus) ...

Lexikoneintrag zu »Merovinger (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 197.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

... überspringenden Uebel, wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus ... ... wir schon vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Osterluzey (Botanik)

Osterluzey (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... bei uns im Freien fortkommt; die gemeine O. ( arist. clematis ) mit gelben Blumen , und die blasse O. ( arist. pallida ) mit schwefelgelben ... ... aus warmen Ländern und müssen bei uns in Glashäusern überwintert werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Osterluzey (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Majorka (Geographie)

Majorka (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... oder Mallorka , die größte der balearischen Inseln , hat 92 Quadrat M. und 150,000 Ew., von denen 30,000 in der Hauptstadt Palma ... ... Balearen . Minorka , mit der Hauptstadt Port Mahon hat nur 47 Quadrat M. und 27,000 Einwohner. 5.

Lexikoneintrag zu »Majorka (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 2.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Arbolade (Kochkunst)

Arbolade (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Arbolade (Kochkunst) , (frnz. Kochk.) eine Art Mehlspeise oder Törtchen, aus Rahm, Butter , Zucker und eingekochtem Obstmost bereitet. A. V.

Lexikoneintrag zu »Arbolade (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... gewesen, und so entstanden auch hier die ersten Mönche, Anachoreten , Schwärmer u. s. w., der Wohlstand wich immer mehr, und Barbarei und ... ... Das Riesenwerk, worin all die aufgefundnen Schätze aufgespeichert sind, heißt Description de l'Égypte etc . 25 Bände mit mehr als 900 Kupfern ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Ladronen, Diebsinseln

Ladronen, Diebsinseln [DamenConvLex-1834]

... Marianen, 25 an der Zahl von 60 M. Flächeninhalt, gehören zu den nördlichen Inselgruppen des stillen Oceans , wurden ... ... und die her verpflanzten Kartoffeln sind hier heimisch geworden. Guaham, 20 M. im Umfang, mit 3000 Ew., ist die größte und zugleich auch ...

Lexikoneintrag zu »Ladronen, Diebsinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 253-254.
Neufchatel, Neuenburg

Neufchatel, Neuenburg [DamenConvLex-1834]

Neufchatel, Neuenburg , Neuenburg, schweizer Canton, der Krone Preußens zugehörig, mit 55,000 Ew. auf 14 Quadrat M., ein Theil des mittlern Juragebirges, voll pittoresker Ansichten. Der höchste Punkt ist ... ... schöne Promenaden mit der Stadt communiciren. Die Zahl der Ew. beträgt 6000. L.

Lexikoneintrag zu »Neufchatel, Neuenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411.
Iserlohn (Geographie)

Iserlohn (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Iserlohn (Geographie) , eine der größten deutschen Fabrikstädte, namentlich in ... ... liegt im Regierungsbezirke Arnsberg, Prov. Westphalen . Das ganze Gebiet umfaßt 7 Quadrat M., hat 4 Städte, 174 Dörfer und zählt 30,000 industriöse Bewohner. In ...

Lexikoneintrag zu »Iserlohn (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 488-489.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Humboldt, Freiherr von

Humboldt, Freiherr von [DamenConvLex-1834]

... und studirte Naturwissenschaften, besonders Zoologie in Göttingen , Frankfurt a. O. und Freiberg. Nach mehrern kleinern Ausflügen nach Süddeutschland und ... ... auf und hat außer der berühmten » Voyage dans l'intérieur de l'Amérique ,« die mit 6 Bänden erst zur ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Freiherr von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349-350.
Gold- und Silberblumen

Gold- und Silberblumen [DamenConvLex-1834]

Gold- und Silberblumen werden zum Schmucke nur auf Bällen getragen ... ... oder versilberten Zeugen mit Untermischung von Lahn- und Silber - oder Goldfäden, Cantille u. dgl. verfertigt. Bei ihrer Formung läßt man, da sie nur selten die ...

Lexikoneintrag zu »Gold- und Silberblumen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 458.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela , auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper ... ... dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette , aber nicht die Chöre , in denen die ... ... das Duett oder Terzett wird nicht zu den Ensembles gerechnet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon