Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
damenconvle-008-0000b

damenconvle-008-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 8: Rahel, MR. del., I.A. sculp. Auflösung: 900 x 1.200 Pixel ... ... Stahlstiche Band 8: Rahel, MR. del., I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-008-0000b.
Hass

Hass [DamenConvLex-1834]

Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. Bl.

Lexikoneintrag zu »Hass«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Human

Human [DamenConvLex-1834]

Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles dessen, was auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik etc. Bl.

Lexikoneintrag zu »Human«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349.
Organ

Organ [DamenConvLex-1834]

Organ , Werkzeug, Mittel, verbindendes Glied. Organon , technischer Ausdruck für die Gesammtheit aller Theile einer Wissenschaft oder Kunst ; organisch , was zweckmäßig gegliedert erscheint. Bl.

Lexikoneintrag zu »Organ«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 33.
Ideal

Ideal [DamenConvLex-1834]

Ideal , die durch die Phantasie erzeugte Vorstellung des Höchsten im Schönen oder Guten. (S. Aesthetik .) Bl.

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Mäcen

Mäcen [DamenConvLex-1834]

Mäcen , ein Staatsdiener des Kaisers Augustus, ein Beschützer der Künste und Wissenschaften und namentlich ein Freund des Dichters Horaz. Nach ihm nennen wir jeden Protector der Künste und Wissenschaften einen Mäcen. Bl.

Lexikoneintrag zu »Mäcen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 465-466.
Motto

Motto [DamenConvLex-1834]

Motto , eine poetische oder prosaische Stelle, deren Inhalt kurz andeutet, was der Aufsatz , der es an der Spitze führt, bringt. Bl.

Lexikoneintrag zu »Motto«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 304.
Idiom

Idiom [DamenConvLex-1834]

Idiom , Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache : Mundart. Bl.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Barok

Barok [DamenConvLex-1834]

Barok , schiefrund (ein Ausdruck, dessen man sich bei Perlen bedient), überhaupt unregelmäßig, seltsam, verzerrt, schief (siehe Bizarr ). Bl.

Lexikoneintrag zu »Barok«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Enorm

Enorm [DamenConvLex-1834]

Enorm , außer der Regel, seltsam, überraschend, neu. Bl.

Lexikoneintrag zu »Enorm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

... Hochmuth , Schwermuth , Langmuth, Wehmuth, Demuth , Großmuth u. v. A. Gemüth ist hiernach zuerst das in Thätigkeit versetzte, moralische ... ... eigen ist, wie allen ihm zunächst verwandten Menschenstämmen. Der Franzose z. B. weiß nicht viel von Gemüthlichkeit, ... ... trefflichsten erscheinen, wo sie Gegenstände der Gemüthswelt zur künstlerischen Behandlung ausersehen. Bl.

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Idylle

Idylle [DamenConvLex-1834]

Idylle , ein Gedicht oder eine in Prosa abgefaßte Darstellung des ländlichen Lebens, worin Liebe , Häuslichkeit und reine Einfalt des Gemüthes die Hauptmotive sind. Bl.

Lexikoneintrag zu »Idylle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397-398.
Modern

Modern [DamenConvLex-1834]

Modern , was die Mode dictirt, was der Zeitgeist in seinem Geleite führt, das Neueste in Sitten, Gebräuchen, Tracht, Kunst und Wissenschaft. Bl.

Lexikoneintrag zu »Modern«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 255.
Ironie

Ironie [DamenConvLex-1834]

Ironie , die Wahrheit hinter der Maske , eine Redefigur, worin man mit dem Gegentheile das Eigentliche bezeichnet Bl.

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Bilanz

Bilanz [DamenConvLex-1834]

Bilanz , heißt in der kaufmännischen Kunstsprache so viel als Schlußrechnung, welche zur Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden angestellt wird. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Metrik

Metrik [DamenConvLex-1834]

Metrik , Versbaukunst; Metrum , Versmaß; metrisch , in Versen geschrieben (s. Rhythmus ). Bl.

Lexikoneintrag zu »Metrik«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 205.
Jargon

Jargon [DamenConvLex-1834]

Jargon , sprachwidriges Gemisch mehrerer Dialekte oder verdorbene Sprechart überhaupt. Bl.

Lexikoneintrag zu »Jargon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 388.
Epilog

Epilog [DamenConvLex-1834]

Epilog , Schlußrede im Schauspiele , entgegengesetzt dem Prolog , der Vorrede; beide dienen zur Erklärung oder Entschuldigung. Bl.

Lexikoneintrag zu »Epilog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455.
Anonym

Anonym [DamenConvLex-1834]

Anonym , ungenannt, namenlos; Anonymus, ein Ungenannter; Anonymität, Ungenanntheit. Bl.

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Balcon

Balcon [DamenConvLex-1834]

Balcon , Vorsprung an einem Fenster des Hauptgeschosses, Altan, Söller. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Balcon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon