Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Griechenland (Moden)

Griechenland (Moden) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Moden) . ( Moden .) Moden in dem Sinne , wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den Völkern der Vorzeit nur selten, und obgleich, vorzüglich der ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 43-48.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Ernecourt, Barba von

Ernecourt, Barba von [DamenConvLex-1834]

Ernecourt, Barba von , bekannter unter dem Namen der Frau von St. Balmon, eine zweite Jeanne d'Arc und eine von den wenigen Frauen , welche mit männlicher Kriegslust und dem Muthe des Helden alle Eigenschaften vereinigte, die ihrem Geschlechte zur Zierde gereichen. ...

Lexikoneintrag zu »Ernecourt, Barba von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Elme, Frau von Saint

Elme, Frau von Saint [DamenConvLex-1834]

Elme, Frau von Saint , bekannter noch unter dem Namen La Contemporaine ... ... durch ein umfangreiches Buch bekannt, welches den Titel führt: La contemporaine, ou Souvenirs d'une femme sur les principaux personnages de la République, du Consulat, de l ...

Lexikoneintrag zu »Elme, Frau von Saint«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 388-389.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Münster (Geographie)

Münster (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... ) , Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirkes gl. N. (Provinz Westphalen ) in einer weiten Ebene an der Aa, ... ... ist stark. 1533 bis 1535 übten hier die Wiedertäufer (s. d.) ihr schreckliches Regiment. 1648 wurde daselbst der berühmte »westphälische Friede« geschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Münster (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 318-319.
Najaden (Mythologie)

Najaden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... und Gewässer, identisch mit Nymphen (s. d.), Töchter des Oceans und der Tethys , die idealen Sinnbilder des ... ... Nachklang von ihnen hat sich in dem deutschen Volksglauben an Nixen (s. d.) erhalten, namentlich die verderbliche Eigenschaft, ihre Lieblinge in die feuchte Tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Najaden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357.
Burgund (Geographie)

Burgund (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Burgund (Geographie) , ehemals ein eigenes Königreich, seit 1032 Herzogthum und ... ... und Hochebenen bestehendes Land. In Südosten beginnen die Alpen . Das Hauptgebirge ist Cote d'Or. Es giebt viele dürre Strecken und zahlreiche Teiche. Der Hauptfluß ist die ...

Lexikoneintrag zu »Burgund (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 224-225.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der schönen Mythe anzuführen, nach der er durch Musik sein Volk bildete, das den Tönen freudig und ...

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Lepanto (Geographie)

Lepanto (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Lepanto (Geographie) , Aetoliens Hauptst., einst Zeuge des Siegs Don Juan d' Austria's (s. d.) über die Türken, liegt am Abhange eines romantischen Rebenhügels, auf dessen Spitze ein Schloß die herrlichste Aussicht über den Hafen der Stadt und den Meerbusen ...

Lexikoneintrag zu »Lepanto (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.
Je länger, je lieber

Je länger, je lieber [DamenConvLex-1834]

Je länger, je lieber , eine Art Geisblatt (s. d.), in unsern Gärten als Zierpflanze besonders wegen seines schönen Geruches sehr beliebt. Mannichfach sind seine Deutungen in der Blumensprache : der weiß und rothe bezeichnet süße Anhänglichkeit, anschmiegendes Wesen , ...

Lexikoneintrag zu »Je länger, je lieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400.
Ocypete (Mythologie)

Ocypete (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ocypete (Mythologie) , eine der Harpyen (s. d.), Tochter des Thaumas und der Elektra . Auch führte eine der Danaiden diesen Namen, welche die Braut des Lampos, eines der funfzig Söhne des Aegyptus, wurde, und diesen eben so ermordete, wie ...

Lexikoneintrag zu »Ocypete (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 475.
Erythia (Mythologie)

Erythia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Erythia (Mythologie) , eine der Hesperiden (s. d.), von Hermes Mutter des Norax , nach ihr wurde eine sehr fruchtbare Insel von Gades (jetzt Cadix ) so benannt.

Lexikoneintrag zu »Erythia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487.
Euryale (Mythologie)

Euryale (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Euryale (Mythologie) , eine der Gorgonen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Euryale (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 45.
Eunomia (Mythologie)

Eunomia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eunomia (Mythologie) , Eine der Horen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Eunomia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

Ingeburg von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut's VI. Schwester, geb. 1177, ward 1193 die Gattin Philipp August 's v. Frankreich . Eben so schön als tugendhaft, faßte dennoch Philipp gleich nach dem Beilager eine entschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Nenndorf (Geographie)

Nenndorf (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Nenndorf (Geographie) . In einem lieblichen Thale, inmitten ... ... Landgrafen mit Bade- und Logirhäusern, so wie mit einem vom Kurfürst Wilhelm I. erbauten Schlosse und andern nützlichen Anlagen ausgestattete Badeort obigen Namens. Die drei ... ... noch 6 Soolbäder angelegt, und stündlich fährt ein Wagen dahin ab. D.

Lexikoneintrag zu »Nenndorf (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395.
Brutus, Marcus Junius

Brutus, Marcus Junius [DamenConvLex-1834]

Brutu, Marcus Juniuss , Marcus Junius , genannt »der letzte Römer ... ... 82 Jahre vor Christus geboren. Er war Cäsar's (s. d.) Liebling, der ihn zum Statthalter des cisalpinischen Galliens erhob. Mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Brutus, Marcus Junius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213-214.
Arconville, Charlotte

Arconville, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Arconville, Charlotte , Geneviève Charlotte d' Arles Thiroux d', eine geistvolle Schriftstellerin aus dem goldnen Zeitalter der französischen Literatur , war ... ... Romane , worunter Estentor et Thérisse und Donna Gratia d' Altaide und zwei werthvolle historische Werke: Vie de Marie de ...

Lexikoneintrag zu »Arconville, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 280-281.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre alt in die Einsamkeit zurück, um daselbst in heiliger Abgeschiedenheit der Andacht zu leben. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon