Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hollunder oder Flieder

Hollunder oder Flieder [DamenConvLex-1834]

Hollunder oder Flieder (s. d.). Bei uns heißt aber auch Hollunder der sogenannte Lilak oder spanische Hollunder, zuweilen auch Sirenen oder Cyrenen genannt, in die Familie der Jasmineen gehörend. Eine bekannte Zierpflanze unsrer Gärten , von dem gemeinen Hollunder ganz verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Hollunder oder Flieder«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 318.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela , auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Chronische Krankheiten

Chronische Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Chronische Krankheiten , Man versteht darunter entweder Krankheiten. die ohne Fieber (s. d.) entstehen und eine Zeit lang fortdauern, oder solche Fieber , welche sich an die gesetzmäßige Zeit ihres Verlaufs nicht binden oder zu einer andern Krankheit hinzutreten; zu den ersten gehören ...

Lexikoneintrag zu »Chronische Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Ludwig IX., der Heilige

Ludwig IX., der Heilige [DamenConvLex-1834]

Ludwig IX., der Heilige , der Heilige , König von Frankreich ... ... Vaters unter Vormundschaft seiner Mutter , der trefflichen Blanca von Castilien (s. d.), 1226 den Thron und regierte seit 1236 selbstständig. Er war musterhaft erzogen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IX., der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 424-425.
Irmensäule (Mythologie)

Irmensäule (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Irmensäule (Mythologie)# , ein Götterdenkmal der alten Deutschen, welches zu Eresburg, jetzt Stadtberg an der Diemel, gestanden haben soll, und von Karl d. Gr. im Jahr 772 zerstört wurde. Von ihr hat man auf ...

Lexikoneintrag zu »Irmensäule (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 473-474.
Kunigunde von Eisenberg

Kunigunde von Eisenberg [DamenConvLex-1834]

Kunigunde von Eisenberg (Isenburg), ein schönes Weib von unbekannter Herkunft, war Hoffräulein der edelen Margaretha (s. d.), der Gemahlin Albert's des Unartigen, Landgrafen von Thüringen , welcher in unedler Leidenschaft für sie entbrannte und in ihren Armen Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Kunigunde von Eisenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 236-237.
Compliment, Complimente

Compliment, Complimente [DamenConvLex-1834]

Compliment, Complimente , Beweise von Achtung, Theilnahme, die in gewissen, ... ... Verbindlichkeit. Die Complimente sind nationell verschieden und ein Bestandtheil des Ceremoniels (s.d.). Für die Complimente im gewöhnlichen Leben gibt es eigeneComplimentirbücher; doch der Gebildete, ...

Lexikoneintrag zu »Compliment, Complimente«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Catalina, Dona de Erauso

Catalina, Dona de Erauso [DamenConvLex-1834]

Catalina, Dona de Erauso , de Erauso, Dona , genannt la Monja-Alfarez, d. h. die Nonne-Fähnrich , einer der merkwürdigsten, abenteuerlichsten weiblichen Charaktere ... ... , welches sich gegenwärtig im Besitz des Obersten Scheppler zu Aachen befindet. –n.

Lexikoneintrag zu »Catalina, Dona de Erauso«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 298-304.
Guimard, Marie Madeleine

Guimard, Marie Madeleine [DamenConvLex-1834]

... ihrem Lichtputzer anwies. Eine zweite Aspasia (s. d.) trieb sie die Feste des Vergnügens und der Wollust zu einem Grade ... ... , und der nur dadurch möglich wurde, daß ihr Haus in der Chaussée d'Autin der Sammelplatz der höchsten Gesellschaften des Hofes ... ... Spiel und ihre Pantomime rasch, anziehend und gefällig. T.

Lexikoneintrag zu »Guimard, Marie Madeleine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 75-76.
Friedrich I., Barbarossa

Friedrich I., Barbarossa [DamenConvLex-1834]

... , der zweite aus dem Hause Hohenstaufen (s. d.), wurde 1152 auf den deutschen Thron ... ... Königreiche, legte den Grund zu der später so mächtigen Hansa (s. d.) durch Aufmunterung des Handels , gab Sachsen an den tapfern Bernhard ... ... Kreuzzug, auf welchem er, einen Fluß durchschwimmend, 1190 den Tod fand. T.

Lexikoneintrag zu »Friedrich I., Barbarossa«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 262.
Eudoxia Licinia, Kaiserin

Eudoxia Licinia, Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Eudoxia Licinia, Kaiserin , Kaiserin des weströmischen Reichs, ... ... Valentinian's III., Tochter Theodosius's II. und der Athenais Eudoxia (s. d.), war eben so schön als ihre Mutter , aber auch eben so ... ... nach Constantinopel zurückkehren, wo sie ihre Tage in der fernsten Abgeschiedenheit beschloß. T.

Lexikoneintrag zu »Eudoxia Licinia, Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 23.
Kraus-Wranitzky, Katharine

Kraus-Wranitzky, Katharine [DamenConvLex-1834]

Kraus-Wranitzky, Katharine , geb. 1800 zu Wien , Schwester der gleich trefflichen Sängerin Seidler-Wranitzky (s. d.) und Tochter des fürstl. lobkowitzischen Kapellmeisters W., erhielt frühzeitig eine musikalische Ausbildung und wurde Mitglied der Oper des Kärnthnerthor- Theaters in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Kraus-Wranitzky, Katharine«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 211-212.
Fahrenheit, Gabriel Daniel

Fahrenheit, Gabriel Daniel [DamenConvLex-1834]

Fahrenheit, Gabriel Daniel , zu Ende des 17. Jahrhunderts zu Danzig ... ... Thermometer verfertigte, deren Gradeintheilung noch jetzt zum Unterschiede von denen Reaumur's (s. d.) nach seinem Namen benannt wird. Er füllte zuerst die Thermometer mit ...

Lexikoneintrag zu »Fahrenheit, Gabriel Daniel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 57.
Estampes, Anna, Herzogin v.

Estampes, Anna, Herzogin v. [DamenConvLex-1834]

... de Pisseleu, Herzogin von, früher Dem. d'Heilly genannt, wurde 1508 geboren. Sie war Hofdame der Herzogin von Angoulème ... ... Eifersucht getrübt, welche Anna gegen die Diana von Poitiers (s. d.), die Geliebte des Dauphins. hegte, und die ihrerseits Annen auf das ...

Lexikoneintrag zu »Estampes, Anna, Herzogin v.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 12-14.
Klencke, Karoline Luise von

Klencke, Karoline Luise von [DamenConvLex-1834]

Klencke, Karoline Luise von , Karoline Luise von, die Tochter der Karschin (s. d.), wurde 1751 zu Fraustadt in Polen geb., theilte alle die traurigen Schicksale ihrer Mutter bis an deren Tod, war aber auch Erbin ihres ...

Lexikoneintrag zu »Klencke, Karoline Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 152-154.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im ... ... Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen Conservatorium ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Jeux floreaux, Blumenspiele

Jeux floreaux, Blumenspiele [DamenConvLex-1834]

Jeux floreaux, Blumenspiele , Blumenspiele , ein Fest, das jährlich am ... ... 1323 gegründet, wurde die Stiftung ein Jahrhundert später durch Clemence Isaure (s. d.) ansehnlich bereichert und ihr die Gestalt gegeben, in der noch heute allemal an ...

Lexikoneintrag zu »Jeux floreaux, Blumenspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Joseph II., deutscher Kaiser

Joseph II., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

... Kaiser, Sohn Franz I. und der glorreichen Maria Theresia (s. d.), ein Fürst von unvergänglichen Verdiensten der Lehrer und das Vorbild seines Volkes, ... ... I., das Angedenken des edlen Oheims durch ein prachtvolles Denkmal gefeiert hat. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Joseph II., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 455-457.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon