Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Argwohn

Argwohn [DamenConvLex-1834]

Argwohn , (Arges wähnen) ist eine leise Krankheit der Seele ... ... Erfahrungen erkrankten Brust. Argwohn ist ein Milchbruder der Eifersucht (s. d.) Diese ist die Furcht , zu verlieren , jener die Überzeugung, ...

Lexikoneintrag zu »Argwohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von abstract (s. d. A.), was als Merkmal an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie concrete. ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Cyniker

Cyniker [DamenConvLex-1834]

Cyniker , eine Sekte von Philosophen des alten Griechenlands , welche eigentlich Nachfolger des Sokrates waren, allein nach dem Beispiele des Diogenes (s. d. A.) die Verachtung der Sitte und des Anstandes übertrieben. Heut' zu ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Marquis

Marquis [DamenConvLex-1834]

Marquis , der französische Ausdruck für den deutschen Titel »Markgraf.« Er kömmt unter Karl d. Gr., welcher die Statthalter der Gascogne so benannte, zuerst vor. Jetzt steht in Frankreich und Italien der Marquis im Range vor dem Grafen, und in ...

Lexikoneintrag zu »Marquis«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 123.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des Jahres Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. –t

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
A tempo

A tempo [DamenConvLex-1834]

A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder Sänger soll nach einer im Laufe des Tonstücks veränderten Bewegung wieder im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B ...

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339.
Freitag

Freitag [DamenConvLex-1834]

Freitag , der sechste Wochentag, angelsächsisch Frigedag, hat seinen Namen von der nordischen Asin Freia, (s. d) der Göttin der Liebe , gleichwie er im Lateinischen nach der Venus ( dies Veneris ) benannt wurde, der er auch geheiligt war.

Lexikoneintrag zu »Freitag«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 252.
Epistel

Epistel [DamenConvLex-1834]

Epistel , der poetische Brief, der entweder erzählend, oder belehrend (didaktisch) oder auch rein lyrisch sein kann. Jedenfalls muß er gehaltvoll sein, d. h. von Wichtigkeit für die ganze Welt, nicht nur für den Empfänger: ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 456.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Anthina

Anthina [DamenConvLex-1834]

Anthina . Bereits Athen hatte seine Kleiderordnung (s. d.), nach welcher ehrbare Frauen und Mädchen keine bunten, mehrfarbigen Kleider tragen durften, die man Anthina nannte. Dagegen waren die Anthera , weiße oder einfarbige Kleider der allgemeine, gesetzliche Putz.

Lexikoneintrag zu »Anthina«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 236.
Apostat

Apostat [DamenConvLex-1834]

Apostat , ein Abtrünniger, vorzugsweise ein solcher, der von dem Christenthume wieder abfällt; daher Apostasieim theologischen Sinne , der Abfall vom christlichen Glauben . –t

Lexikoneintrag zu »Apostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Endemie

Endemie [DamenConvLex-1834]

Endemie , eine solche Krankheit, welche in den klimatischen und örtlichen Verhältnissen einer Gegend ihren Ursprung hat, das ganze Jahr hindurch währt oder nur zu gewissen Jahreszeiten herrscht. D.

Lexikoneintrag zu »Endemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 403.
Bigamie

Bigamie [DamenConvLex-1834]

Bigamie , Doppelehe, nennt man die eheliche Verbindung, welche Jemand mit zwei Personen insgeheim eingeht. Eine solche Ehe ist gesetzlich verboten, und wurde sonst mit dem Tode, wird jetzt aber minder streng bestraft. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigamie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Einfalt

Einfalt [DamenConvLex-1834]

Einfalt , unverstellt, schmucklos, unumwunden: kindliche Offenheit des Charakters , scharf getrennt von Naivetät (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289.
Aubigné

Aubigné [DamenConvLex-1834]

Aubigné , Franziska d', siehe Maintenon .

Lexikoneintrag zu »Aubigné«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356.
Juwelen

Juwelen [DamenConvLex-1834]

Juwelen , gefaßte Edelsteine (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Juwelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Myriade

Myriade [DamenConvLex-1834]

Myriade , eine Zahl von 10,000, auch bedient man sich des Ausdrucks für unzählig D.

Lexikoneintrag zu »Myriade«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 332.
Czechen

Czechen [DamenConvLex-1834]

Czechen , der slavische Name für Böhmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Czechen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Nuntius

Nuntius [DamenConvLex-1834]

Nuntius , gleichbedeutend mit Legat (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Nuntius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 460.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

... Paris erfand unter der Regierung Franz's I. das prächtige Scharlachtuch, welches noch immer mit vergoldetem Blei an beiden ... ... nöthig sind, und zwei Professoren, denen es obliegt, über den chemischen Theil, d. h. das so schwere Färben der Seiden und Wollen ...

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon