Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

Bona Sforza , Königin von Polen , Tochter Johann's Galeazzo Sforza ... ... von Mailand , und Isabelle's von Aragonien , vermählte sich 1518 mit Sigismund I., König von Polen , der bei dieser Gelegenheit eine den Polen bis ...

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Mineralogie

Mineralogie [DamenConvLex-1834]

... -, Erdharz-, Graphit- und Demantgeschlechtern. 4) Metalle (s. d.), wie Platina, Gold , Silber etc. Außerdem gehören noch die ... ... von der Erkenntniß der anorganischen Körper, und die Geognosie (s. d.). Die mineralogische Chemie und Geographie und die ökonomische ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222-224.
Homöopathie

Homöopathie [DamenConvLex-1834]

Homöopathie , die von Hahnemann erfundene Heilmethode, deren Hauptgrundsatz das » similia similibus curantur «, d. h. das Aehnliche werde durch das Aehnliche geheilt, ist, hat in ... ... Rußland, Frankreich , England , Nordamerika etc. zahlreiche Anhänger gefunden. D.

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 329.
Nekromantie

Nekromantie [DamenConvLex-1834]

... an eine Kunst , Geister zu beschwören, d. h. die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, ... ... der Glaube daran, ebenso wie an die Magie (s. d.), fast gänzlich gesunken, nur in der Mystik und Theosophie hat er ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393.
Fashionable

Fashionable [DamenConvLex-1834]

Fashionable , bei den Engländern so viel als modisch, und gleichbedeutend mit ... ... neuesten Geschmacke ist; als Hauptwort geht es mit dem Dandy (s. d.) Hand in Hand , nur mit dem Unterschiede, daß der Fashionable ...

Lexikoneintrag zu »Fashionable«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Hundsgrotte

Hundsgrotte [DamenConvLex-1834]

Hundsgrotte . Wenn man vom Kap Misene zu Lande nach Neapel ... ... zunächst den natürlichen Dampfbädern von St. Germano und den Solfatarafeldern die Grotte del Cane, d. h. Hundsgrotte. Aus ihr ergießen sich unaufhörlich Ströme von kohlensaurem Gas, und ...

Lexikoneintrag zu »Hundsgrotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 355.
Archäologie

Archäologie [DamenConvLex-1834]

Archäologie im weitern Sinne so viel wie Alterthumskunde (s. d.), oder überhaupt die Wissenschaft, welche von den Verfassungen und Verhältnissen der alten Völker ... ... engeren Sinne ist sie die Kenntniß der Kunstdenkmäler oder Antiken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Metallurgie

Metallurgie [DamenConvLex-1834]

Metallurgie , ein Theil der Chemie (s. d.), und zwar die Wissenschaft von den Verbindungen und Scheidungen der Metalle .

Lexikoneintrag zu »Metallurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 203-204.
Blatterrose

Blatterrose [DamenConvLex-1834]

Blatterrose ist die Art der Rose, wo durch Entzündung der Hautgebilde das Oberhäutchen Blasen bildet, die mit durchsichtiger wässeriger Feuchtigkeit erfüllt sind. Das heilige Antonsfeuer ist eine Art der Blatterrose. D.

Lexikoneintrag zu »Blatterrose«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 91.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Leidenschaft

Leidenschaft [DamenConvLex-1834]

... Unterdrückung des höheren Erkenntnißvermögens durch das Begehrungsvermögen, d. h. der Vernunft durch den Willen : geschwächte Urtheilskraft ... ... aber nichts als die Begeisterung , den Enthusiasmus (s. d.). Leidenschaft im eigentlichen Sinne kann Großes zur Folge haben und Gutes; ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 320-322.
Kemble, John

Kemble, John [DamenConvLex-1834]

Kemble, John , berühmter englischer Schauspieler, Bruder der trefflichen Miß Siddons (s. d.), wurde 1757 zu Prescot geb. Er studirte zuerst Theologie , gab diese ... ... welche in neuerer Zeit den gefeierten Theaternamen K. mit frischem Ruhmesglanz umwob (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kemble, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 117.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff in der Schlacht geschah in Unordnung unter furchtbarem Allahrufe; doch waren sie nur zu dreimaliger Attake ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ein großes Verdienst ... ... An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ist der Blüthenstaub der Anmuth (s. d.); Anmaßung, Arroganz entstellt selbst das Herrlichste am Menschen, wenn auch selbst ...

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... gebraucht wurden. Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

... bedeutende Fortschritte machen, ja, gewisser Maßen ist jedes Genie (s. d. Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine eigene ... ... ist der größte Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Moll (Musik)

Moll (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moll (Musik) ( Musik ), weich, bestimmt den nähern Charakter einer Tonart als Gegensatz von Dur (s. d.), und repräsentirt wie jenes das männliche, so das weibliche Element. Die Molltonleiter ...

Lexikoneintrag zu »Moll (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Dispensation

Dispensation [DamenConvLex-1834]

Dispensation , s. v. wie Enthebung, Entbindung von einer gesetzlichen ... ... im Advente bei Trauungen Statt. Wer sich ohne Aufgebot (s. d.) trauen lassen will, kann nach gehöriger Legitimation, gleichfalls davon dispensirt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Dispensation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Küchengarten

Küchengarten [DamenConvLex-1834]

Küchengarten . Diejenige Art von Gärten , in denen der Haus- und Küchenbedarf, d. h. alle eßbaren Kräuter und Pflanzen , gezogen werden. Bei größern Gärten , namentlich in den englischen Parks , findet man diesen praktischen Theil gewöhnlich abgesondert von dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Küchengarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 233.
Hypermnestra

Hypermnestra [DamenConvLex-1834]

Hypermnestra . Die älteste Tochter des Danaos (s. d.), und die einzige edle jener grausamen 49 Danaiden, die, von Mitleid und Treue überwältigt, ihren Bräutigam Lynkeus entfliehen ließ, für welche That ihr zwar der erbitterte Vater mit Kerker und Ketten lohnte, ...

Lexikoneintrag zu »Hypermnestra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon