Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genast, Christine

Genast, Christine [DamenConvLex-1834]

Genast, Christine , geborne Böhler , eine verdienstvolle deutsche Schauspielerin, Schwester der begabten Devrient -Böhler (s. d.), wurde 1800 zu Kassel geboren. Frühzeitig betrat sie die Bühne und schon in ihrem 14. Jahre , wo sie nebst Eltern ...

Lexikoneintrag zu »Genast, Christine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370-372.
Bartholomäusnacht

Bartholomäusnacht [DamenConvLex-1834]

Bartholomäusnacht oder Bluthochzeit . Katharina von Medicis (s. d), Regentin von Frankreich , war die entschiedenste Feindin der Hugenotten , der französischen Reformirten. Der mannichfachen Verfolgungen überdrüssig, griffen Letztere zu den Waffen. Der Admiral Coligny und der Prinz Condé ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäusnacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 449-450.
Epinay, Luise von

Epinay, Luise von [DamenConvLex-1834]

Epinay, Luise von , Luise Florence Patronilla de la Live d', unter den zahlreichen Frauen , die in Frankreich im Laufe des verwichenen ... ... ihrer Mitbewerberin, der Gräfin Genlis, der Preis zuerkannt ward. Sie starb 1783. T.

Lexikoneintrag zu »Epinay, Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 September 1803 nebst ihrer Zwillingsschwester, Maria Therese, vermählter Herzogin von Lucca , geboren. Gleich ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen hat die ... ... zweifache Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are, d. h. um diejenige gerade Linie, welche den Nordpol mit dem Südpol ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Bourgoin, Therese

Bourgoin, Therese [DamenConvLex-1834]

Bourgoin, Therese , eine der bedeutenderen Schauspielerinnen des Théatre français , ... ... Parteikampfs der Journale so schöne Hoffnungen , daß die 82jährige berühmte Dumesnil (s. d.) ihre theatralische Ausbildung übernahm. Sie wurde bald im Fach der Prinzessinnen in der ...

Lexikoneintrag zu »Bourgoin, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [DamenConvLex-1834]

Adriatisches Meer . Es ist eigentlich nur ein großer Meerbusen des mittelländischen Meers , (s. d.) welcher die Küsten Italiens im Osten bespült. Theile desselben sind der Kanal Quarnero zwischen der Halbinsel Istrien und der Insel Cherso; und Quarnero , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67-68.
Leda (Mythologie)

Leda (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Leda (Mythologie) , die Mutter der Dioskuren (s. d.). Sie war die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Laophonte oder Leukippe, und Gemahlin des Tyndareos. Zeus liebte sie und wurde von ihr beglückt; er nahte ihr als ein schöner Schwan ...

Lexikoneintrag zu »Leda (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 315.
Crescendo (Musik)

Crescendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Crescendo (Musik) , in der Musik , der allmälige Uebergang vom ... ... wesentliches Mittel, wenn man es richtig angewendet, um in den Vortrag (s. d.) eines Musikstückes, Leben, Farbe, Abwechselung zu bringen. Man bezeichnet es durch ...

Lexikoneintrag zu »Crescendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28-29.
Agende (Religion)

Agende (Religion) [DamenConvLex-1834]

Agende (Religion) . Unter dieser Benennung versteht man das Formularbuch, dessen sich die Geistlichen bei Trauungen , Taufen , Beerdigungen , bei dem Singen am ... ... und überhaupt bei kirchlichen Verrichtungen bedienen, daher das Formularbuch auch Kirchenagende heißt. –t.–

Lexikoneintrag zu »Agende (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Descrendo (Musik)

Descrendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Descrendo (Musik) das Gegentheil von crescendo (s. d.) mit dem Zeichen .

Lexikoneintrag zu »Descrendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 97.
Kali (Mythologie)

Kali (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kali (Mythologie) , nach dem indischen Mythus ein Name der Göttin Havani (s. d.), den sie vorzugsweise als Rächerin führt.

Lexikoneintrag zu »Kali (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 42.
Jynx (Mythologie)

Jynx (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jynx (Mythologie) ( Mythologie ), die Tochter des Pan (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Jynx (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33.
Ares (Mythologie)

Ares (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ares (Mythologie) , der Mars der Römer (s. d)

Lexikoneintrag zu »Ares (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Habsburg (Familie)

Habsburg (Familie) [DamenConvLex-1834]

... dem ehrwürdigen Kaiser Franz II., der als Franz I. das neue Kaiserthum Oestreich gründete. Die Nachkommen Rudolph's von ... ... Italien und die Niederlande dann Deutschland . Unter Ferdinand I. kam Böhmen und Ungarn erblich an das Haus ... ... etc.–Jetzt regiert das große Kaiserthum Ferdinand I., mit der seinem Geschlechte angestammten Milde und Biederkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Kleinkinderschulen

Kleinkinderschulen [DamenConvLex-1834]

Kleinkinderschulen , auch Bewahranstalten. Diese nützliche Einrichtung in's Leben gerufen zu ... ... und noch jetzt in gesegnetem Andenken stehenden Fürstin Pauline von Lippe (s. d.) zu Detmold gegründet. Andere Städte, wie Wien , Dresden , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Kleinkinderschulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 149-151.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

Abrantes, Laurette , Herzogin von, Witwe des Marschalls Junot, von mütterlicher Seite aus dem Stamme der griechischen Kaiserfamilie der Komnenen, geboren zu Montpellier , d. 6. Nov. 1784, die Tochter des Finanziers Permon, eine der ausgezeichnetsten ...

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Blanca von Bourbon

Blanca von Bourbon [DamenConvLex-1834]

Blanca von Bourbon , Königin von Castilien , war die Tochter Peter's I., Herzogs von Bourbon . Sie wurde im zartesten Alter mit Peter dem Grausamen, König von Castilien , verlobt Mit Reiz und Anmuth geschmückt, im Hintergrunde das Glück einer ...

Lexikoneintrag zu »Blanca von Bourbon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 83-84.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon