Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leberblume

Leberblume [DamenConvLex-1834]

Leberblume , aus der Familie der Ranunkuleen, eine Art wild wachsende Anemone (s. d.) mit blauen, rothen oder weißen Blüthen , in Garten meist gefüllt. Die Blumen entwickeln sich vom März bis Mai und haben dreiblätterige Kelche. Blumensprache ...

Lexikoneintrag zu »Leberblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 313.
Demoiselle

Demoiselle [DamenConvLex-1834]

Demoiselle , zum Unterschied von Dame (s. d.), ehemals die Gemahlin eines Knappen , wurde später in Frankreich jedes unverheirathete Frauenzimmer genannt. Das Wort bürgerte sich eben so wie Dame ( Madame ) auch in der deutschen Titulatur ein. Richtig ...

Lexikoneintrag zu »Demoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Mephitisch

Mephitisch [DamenConvLex-1834]

Mephitisch , vom Latein. Mephitis , d. i. Schwefelgeruch, soviel wie übelriechend, stinkend, verpestend. Man nennt jede Luftart so, in welcher ein organisches Wesen nicht athmen, ein Licht nicht brennen kann. Diesen Luftarten fehlt nemlich das Sauerstoffgas. Die Römer verehrten ...

Lexikoneintrag zu »Mephitisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 190.
Donnerstag

Donnerstag [DamenConvLex-1834]

Donnerstag , der fünfte Wochentag, wurde nach dem Gotte Thor benannt (s. d.), Thorstag, angelsächsisch Thunerstag ; die Engländer nennen ihn Tunsday. Beides spricht für die Abstammung von Thor .

Lexikoneintrag zu »Donnerstag«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Libationen

Libationen [DamenConvLex-1834]

Libationen hießen bei den Römern die Trankopfer, welche bei fast allen Völkern des Alterthums gebräuchlich waren. Man goß Wein auf die Altäre oder bei Gastmählern auf die Erde , zu Ehren der angerufenen Gottheit. K.

Lexikoneintrag zu »Libationen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343-344.
Comparativ

Comparativ [DamenConvLex-1834]

Comparativ , in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, wodurch ein ... ... positiv oder negativ. Z. B. A ist schöner als B. D ieß ist der positive Comparativ. Dagegen aber: A ist weniger häßlich als B, negativer Comparativ ist. R.

Lexikoneintrag zu »Comparativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Magnificat

Magnificat [DamenConvLex-1834]

Magnificat , Anfang und Benennung eines Lobliedes der Maria (Luk. 1,46.). Das Magnificat von Durante hat sich einen bleibenden Ruhm erworben und ein neueres von B. Klein verdient ihn. –k.

Lexikoneintrag zu »Magnificat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 484.
Almosenier

Almosenier [DamenConvLex-1834]

Almosenier . In der Regel ein Titel der Beichtväter der Könige von Frankreich : Groß-Almosenier ( grand aumonier ). Auch andere katholische Fürsten haben Almoseniere d. h. Almosenaustheiler, Armenpfleger. In England versieht dieses Amt gemeiniglich ein ...

Lexikoneintrag zu »Almosenier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Angiologie

Angiologie [DamenConvLex-1834]

Angiologie , Gefäßlehre, ist der Theil der Anatomie , welcher von dem Bau, Verlauf und der Function der Gefäße handelt und umfaßt die Schlagadern, Blutadern und Lymphgefäße. D.

Lexikoneintrag zu »Angiologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Ballotiren

Ballotiren [DamenConvLex-1834]

Ballotiren heißt durch Kugeln, Würfel, Loose u. dergl. über eine Person, oder einen Gegenstand in einer Versammlung abstimmen; die weißen Kugeln sind bejahend, die schwarzen verneinend. Daher Ballotage .

Lexikoneintrag zu »Ballotiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Montevideo

Montevideo [DamenConvLex-1834]

Montevideo , gleichbedeutend mit Banda Oriental (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Montevideo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279.
Mineralogie

Mineralogie [DamenConvLex-1834]

... -, Erdharz-, Graphit- und Demantgeschlechtern. 4) Metalle (s. d.), wie Platina, Gold , Silber etc. Außerdem gehören noch die ... ... von der Erkenntniß der anorganischen Körper, und die Geognosie (s. d.). Die mineralogische Chemie und Geographie und die ökonomische ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222-224.
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Homöopathie

Homöopathie [DamenConvLex-1834]

... erfundene Heilmethode, deren Hauptgrundsatz das » similia similibus curantur «, d. h. das Aehnliche werde durch das Aehnliche ... ... zu erzielen, ist eine strenge Diät , welche namentlich Gewürze , Kasse u. dergl. ausschließt, unerläßlich. Die Homöopathie hat übrigens nicht nur in ... ... Rußland, Frankreich , England , Nordamerika etc. zahlreiche Anhänger gefunden. D.

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 329.
Augustusbad

Augustusbad [DamenConvLex-1834]

Augustusbad , das, bei Radeberg in Sachsen , ... ... Verstopfung, schlechter Verdauung , Hüftweh, Lähmungen , Bleichsucht , Gelbsucht , u. s. w. empfohlen. Man trinkt früh um 9 Uhr 3–4 ... ... Kupfern bekannter machte, und der Garten in Oberlichtenau, sowie der Keulenberg. D.

Lexikoneintrag zu »Augustusbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377.
Nekromantie

Nekromantie [DamenConvLex-1834]

... an eine Kunst , Geister zu beschwören, d. h. die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, ... ... der Glaube daran, ebenso wie an die Magie (s. d.), fast gänzlich gesunken, nur in der Mystik und Theosophie hat er ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in Kunst , ... ... der Geschichte : Marmor , Bilder, Münzen , Bauwerke, Schriften, Bücher u. s. w. sprechen von der Vergangenheit mit untrüglicher Zunge . Schiller ...

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Fashionable

Fashionable [DamenConvLex-1834]

Fashionable , bei den Engländern so viel als modisch, und gleichbedeutend mit ... ... neuesten Geschmacke ist; als Hauptwort geht es mit dem Dandy (s. d.) Hand in Hand , nur mit dem Unterschiede, daß der Fashionable ...

Lexikoneintrag zu »Fashionable«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon