Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dispensation

Dispensation [DamenConvLex-1834]

Dispensation , s. v. wie Enthebung, Entbindung von einer gesetzlichen ... ... im Advente bei Trauungen Statt. Wer sich ohne Aufgebot (s. d.) trauen lassen will, kann nach gehöriger Legitimation, gleichfalls davon dispensirt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Dispensation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Bulla, Bulle

Bulla, Bulle [DamenConvLex-1834]

Bulla, Bulle , Bulle , ist ein auf Pergament geschriebenes, ... ... Papstes in Kirchen - und Glaubensangelegenheiten. Sie werden gewöhnlich nach ihren Anfangsworten benannt, z. B. Ascendente; In coena domini, Unigenitus etc. –t–

Lexikoneintrag zu »Bulla, Bulle«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Hypermnestra

Hypermnestra [DamenConvLex-1834]

Hypermnestra . Die älteste Tochter des Danaos (s. d.), und die einzige edle jener grausamen 49 Danaiden, die, von Mitleid und Treue überwältigt, ihren Bräutigam Lynkeus entfliehen ließ, für welche That ihr zwar der erbitterte Vater mit Kerker und Ketten lohnte, ...

Lexikoneintrag zu »Hypermnestra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem ... ... Regierung des Landes eingeräumt ist. Ihr entgegengesetzt ist die Demokratie (s. d.). In gleicher Beziehung spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« B–l.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad ... ... , der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Inconsequenz

Inconsequenz [DamenConvLex-1834]

Inconsequenz , der Gegensatz von Consequenz (s. d.), Mangel an Folgerichtigkeit im Sprechen und Handeln .

Lexikoneintrag zu »Inconsequenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415.
Gewächshäuser

Gewächshäuser [DamenConvLex-1834]

... einheimische Pflanzen aufbewahrt, kultivirt und getrieben, d. h. durch künstliche Wärme , unabhängig von der Ordnung der ... ... enthält nur solche Gewächse, die das ganze Jahr hindurch stehen bleiben z. B. die meisten Palmen , Scitamineen, Museen und viele andre ...

Lexikoneintrag zu »Gewächshäuser«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 420-423.
Dettin, Clara

Dettin, Clara [DamenConvLex-1834]

Dettin, Clara , Clara. Herzog Albrecht von Baiern ... ... Jahre nach dem Tode seiner ersten Gemahlin, der unglücklichen Agnes Bernauerin (s. d.), eine zweite Verbindung mit der schönen Anna von Braunschweig eingegangen. Wie ... ... Dettin nach langen Jahren der frömmsten und wohlthätigsten Wirksamkeit ihr Leben beschloß. R.

Lexikoneintrag zu »Dettin, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 116-119.
Deken, Agathe

Deken, Agathe [DamenConvLex-1834]

Deken, Agathe , eine treffliche holländische Dichterin, deren in diesem Werke bereits in der Biographie der Elisabeth Bekker (s. d.) rühmlich erwähnt wurde, war am 10. December 1741 zu Amstelveen bei ...

Lexikoneintrag zu »Deken, Agathe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeit [DamenConvLex-1834]

... Fähigkeit aller organischen Wesen, sich zu vermehren, d. h. Keime seiner eigenen Wesenheit abzusetzen, welche sich wieder durch innere ... ... wäre es nicht unmöglich, daß ein Ehepaar in der 2. Generation , d. h. von Kindeskindern, 1056 Enkel, in der dritten 16,896 Urenkel ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtbarkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 271-272.
Bacchantinnen

Bacchantinnen [DamenConvLex-1834]

Bacchantinnen , Baccchä, die begeisterten Weiber, welche mit den Mänaden , Silenen und Satyrn das Gefolge des Bacchus (s. d) bildeten, und unter dem jauchzenden Zuruf: Evan! Evoe! Jo! Baccche! ...

Lexikoneintrag zu »Bacchantinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 398-399.
Johanniskraut

Johanniskraut [DamenConvLex-1834]

Johanniskraut oder Hartheu, aus der Familie der Hypericeen, eine schöne ... ... während des Winters im Freien ausdauern und zur Zierde der Gärten dienen, z. B. hypericum pyramidatum, hyp. ascyron et calycinum etc. Einige einheimische ...

Lexikoneintrag zu »Johanniskraut«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 445-446.
Corri-Paltoni

Corri-Paltoni [DamenConvLex-1834]

Corri-Paltoni , die berühmteste Schülerin der Catalani (s. d.), Tochter eines italienischen Musiklehrers, geboren zu Edinburg 1793, machte Kunstreisen durch Italien , Frankreich und England , und erwarb sich überall gerechte Anerkennung. Ihre Stimme ist großartig, ihr Vortrag gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Corri-Paltoni«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

... des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. ... ... wenn auch nur deutsche Bücher zu reden, so gibt es Bibliographien einzelner Wissenschaften, z. B. der medicinischen, der schönwissenschaftlichen, der für das weibliche Geschlecht bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Constellation

Constellation [DamenConvLex-1834]

... von der Erde aus darstellt. Der Stand der Fixsterne (s. d. A.) ist ein unveränderlicher, und sie sind in Sternbilder gruppirt, ... ... eines Menschen Statt hatte, war ein Hauptgegenstand der Ast rologie (s. d.), vergl. d. A. Aspekten .

Lexikoneintrag zu »Constellation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 483.
Anachronismus

Anachronismus [DamenConvLex-1834]

... , gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem historischen Gedichte , ... ... zu der Zeit, worin die Handlung sich bewegt, nicht passen. So begeht z. B. Schiller in den Piccolomini einen Anachronismus, wenn er vom Blitzableiter ...

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Camera obscura

Camera obscura [DamenConvLex-1834]

Camera obscura . Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände präsentiren, die man ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 254-255.
Flemming, Paul

Flemming, Paul [DamenConvLex-1834]

... Krieges, wurde Martin Opitz (s. d.) der Gründer einer Dichterschule, welcher die deutsche Literatur einen großen Theil ... ... » Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts« von Wilhelm Müller (s. d.) Eine frühere, umfassendere Sammlung hat Gustav Schwab ( Stuttgart , 1820) ...

Lexikoneintrag zu »Flemming, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 150.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon